Projekte entdecken
Projekte entdecken

Ideen- und Erfahrungsaustausch im Bereich der hochschulischen Lehre

gefunden
Filteroptionen anzeigen
gesetzte Filter:
1220

Künstliche Intelligenz in der Psychotherapiewissenschaft

Sigmund Freud PrivatUniversität Wien
Einfach zugängliche Anwendungen wie ChatGPT können sowohl für Patient*innen als auch für Psychotherapeut*innen eine wertvolle Unterstützung sein, wenn ihre Möglichkeiten und Stärken, aber auch die Risiken und Schwächen der Software bekannt sind. Die Studierenden erfahren hautnah, durch gemeinsames Ausprobieren, durch individuelles Experimentieren und durch reflexiven Austausch, welche Möglichkeiten KI in der psychotherapeutischen Versorgung bietet, aber auch welche Risiken und Schwächen damit einhergehen.
Künstliche Intelligenz in der Psychotherapiewissenschaft Placeholder

Studierendenorientierte Lehrkonzepte für große Lehrveranstaltungen in der Programmierlehre

Technische Universität Graz
In the course "Object-Oriented Programming 1" at Graz University of Technology, a student-centered teaching concept is pursued, based on four pillars: interaction, structure, inclusion, and autonomy. Team-teaching, online learning, and coaching ensure high interaction levels. Transparent structures and clear processes lead to efficient organization. Accessibility of materials and role models promote inclusion. Students can choose from a range of support measures. Clear learning objectives and performance assessment ensure effective skill transfer.
Studierendenorientierte Lehrkonzepte für große Lehrveranstaltungen in der Programmierlehre Placeholder
Hochschullehrpreis

Überleben in Kunst und Kultur

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
"Überleben in Kunst und Kultur" ist eine innovative und zukunftsweisende Lehrveranstaltung, die Studierende auf die Herausforderungen einer sich ständig wandelnden Gesellschaft vorbereitet. Die Verbindung von klassischer Kunstausbildung mit wirtschaftlichem Know-how und Wissenschaftskommunikation befähigt Studierende, ihre künstlerische Praxis erfolgreich in den beruflichen Kontext zu integrieren.
Überleben in Kunst und Kultur Placeholder

Wanderlust

Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz
"Wanderlust" ist eine Lehrveranstaltung des Instituts Raum und Design an der Kunstuniversität Linz, die seit 2018 die interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Studierenden aus verschiedenen Abteilungen fördert. Ziel der zweitägigen Exkursion ist es, die Vielfalt und das Potenzial der Disziplinen der Abteilungen die architektur, Fashion & Technology, Industrial Design und raum&designstrategien zu erkunden. Diese Initiative bricht konventionelle Grenzen auf und ermöglicht es Studierenden, die Ressourcen und Perspektiven anderer Fachbereiche zu entdecken, wodurch neue Wege der Kooperation und des kreativen Austauschs eröffnet werden. "Wanderlust" lädt dazu ein, durch Peer-to-Peer-Lernen und Praxisworkshops die Lust am Entdecken und am kritischen, kreativen Denken zu wecken und fördert damit nachhaltig die Entwicklung disziplinenübergreifender Kompetenzen.
Wanderlust Placeholder

Projektgebundenes Seminar: Kunst und Klassenverhältnisse

Universität für angewandte Kunst Wien
Wie macht Kunst Klassenverhältnisse (un)sichtbar? Wenn wir künstlerische Arbeiten als Ausdruck, Negation oder Verschleierung gesellschaftlich-ökonomischer Antagonismen betrachten, welche Rolle spielen dann formale und diskursive (Repräsentations-)Mittel, die spezifische Materialität und Medialität von Kunstwerken? Welche die soziale bzw. institutionelle Position von Künstler*innen und Betrachter*innen? Und wie beziehen sich diese auf den jeweiligen „Stand der Produktivkräfte“? Wie verknüpfen schließlich künstlerische Arbeiten ökonomisch bedingte Machtverhältnisse mit anderen Achsen von Ungleichheit und Differenz?
Projektgebundenes Seminar: Kunst und Klassenverhältnisse Placeholder

"Ökologische und ökonomische Bewertungsverfahren" als zentraler Beitrag der BNE im Themenfeld erneuerbare Energie

Fachhochschule Technikum Wien
In der LV 'Ökologische und ökonomische Bewertungsverfahren' im Masterstudiengang 'Erneuerbare Energien' beschäftigen sich die Studierenden mit Technikfolgenabschätzung und Nachhaltigkeit und erhalten durch die Methode der Szenariotechnik Einblicke in interdisziplinäres Arbeiten, systemisches Denken und die Entwicklung von Zukunftsszenarien. Sie erarbeiten in Teams globale Perspektiven, und entwickeln innovative und interdisziplinäre Lösungen für eine nachhaltige Zukunft.
"Ökologische und ökonomische Bewertungsverfahren"  als zentraler Beitrag der BNE im Themenfeld erneuerbare Energie Placeholder
Hochschullehrpreis

Proseminar „Theaterwelten“ Leitung: Mag. Dr. Maria Piok Institut für Germanistik, Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Tiroler Landestheater

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Literatur ist keine tote Materie: Besonders im Theater wird sie durch Gestaltungslust und Experiment zu einer lebendigen Instanz, die an- und aufregt, weil sie sich in gesellschaftliche Belange einbringt. Am besten erfahrbarwird das, wenn man selbst zur theatralen Literaturvermittler:in wird.
Proseminar „Theaterwelten“ Leitung: Mag. Dr. Maria Piok Institut für Germanistik, Universität Innsbruck in Kooperation mit dem Forschungsinstitut Brenner-Archiv und dem Tiroler Landestheater Placeholder

Wie man Studierende ohne Feuerwerk oder Zaubertricks in der Lehre begeistern kann: Die Verbindung innovativer Lehrmethoden, Prüfungsleistungen und Feedbackinstrumente

Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
Wie motiviert man eine heterogene Seminargruppe sich mit einem neuen Thema zu befassen und aktiv mitzuarbeiten – und das bereits um 8 Uhr morgens? Wie kann man semesterbegleitende Abgaben implementieren, um den Leistungs- und Bewertungsdruck auf allen Seiten zu mildern – und das ohne großes Murren?
Wie man Studierende ohne Feuerwerk oder Zaubertricks in der Lehre begeistern kann: Die Verbindung innovativer Lehrmethoden, Prüfungsleistungen und Feedbackinstrumente Placeholder

Losing Your Female Talent: A Simulation Game of Gender Discrimination and Data Analysis

CEU - Central European University Private University
Erleben Sie den Nervenkitzel einer Gerichtssimulation im Herzen unseres Kurses, wo Sie die Komplexitäten eines Rechtsstreits um ein fiktives Anwaltsbüro navigieren. Hier geht es nicht nur ums Lernen; es geht darum, Ihr Wissen in realen Szenarien anzuwenden und Sie herauszufordern, statistische Konzepte zu nutzen, um auf beiden Seiten eines Falles von Geschlechterdiskriminierung kraftvolle Argumente zu schmieden. Mit einem einzigartigen No-Code-Ansatz bringen wir die Datenanalyse durch ein Kartenspiel zum Leben, das Entscheidungsprozesse simuliert. Diese innovative Methode nimmt der technischen Kompetenz ihren Schrecken und macht komplexe Konzepte zugänglich und unterhaltsam. Es ist ein praktisches Lernen, das Teamarbeit und Diskussion fördert und den Grundstein für unvergessliche Einblicke legt und Ihr Verständnis auf eine Weise festigt, wie es traditionelle Methoden nicht können.
Losing Your Female Talent: A Simulation Game of Gender Discrimination and Data Analysis Placeholder

interprofessionelle Skills Night Innsbruck

Medizinische Universität Innsbruck
Mit der interprofessionellen Skills Night in Innsbruck soll die Interprofessionalität bereits im Studium gefördert werden. Die Zusammenarbeit zwischen Ärzten und Ärztinnen sowie Gesundheits- und Krankenpfleger:innen stellt einen essenziellen Baustein in der Lehre dar und hat große Auswirkungen auf die Effizienz und Effektivität des Teams sowie der Förderung der Zufriedenheit der Teammitglieder. Wir erwarten uns einen großen Benefit für das spätere Berufsleben.
interprofessionelle Skills Night Innsbruck Placeholder
Ars Docendi