Ideen- und Erfahrungsaustausch im Bereich der hochschulischen Lehre

Good-Practice-Beispiele werden als generisches „Online-Nachschlagewerk“ öffentlich zugänglich gemacht. Durch ihre Funktion als Überblicksinstrument und zum gegenseitigen Informationsaustausch soll die Website die stetige Verbesserung der Qualität in der Lehre unterstützen und entsprechende Aktivitäten sichtbar machen.

Indigo Soft N.V. ist Eigentümer und Betreiber des Casinos, das von Spielern aus der ganzen Welt besucht wird. Schön gestaltet und mit einer faszinierenden Landing Page, ist diese Website ein Vergnügen, zu spielen.

Jeder kann die große Auswahl an Spielen des Casinos genießen, unabhängig von seinen Vorlieben. Außerdem bietet das Casino eine beeindruckende Sportwetten-Plattform. Cashalot.bet hebt das Online-Glücksspiel auf eine ganz neue Ebene, indem es eine Vielzahl von Casino-Spielen sowie faszinierende Sportwetten-Optionen anbietet.

Wenn es um die Zuverlässigkeit und Vertrauenswürdigkeit des Casinos geht, müssen Sie sich keine Sorgen machen, wenn Sie bei Cashalot Bet Casino spielen. Die Regierung von Curacao hat dem Casino eine Lizenz erteilt, und es ist eine bekannte Tatsache, dass Curacao eine Lizenz nur an vollständig gesicherte und regulierte Online-Casinos vergibt. Cashalot.bet hat nicht nur eine große Auswahl an Spielen, sondern bietet neuen Spielern auch erhebliche Willkommensboni.

923 Österreichische Innovationen in der Lehre

2022
Pädagogische Hochschule Oberösterreich

Forschendes Lernen im tertiären Rahmen einer rezeptionsästhetischen Filmfallbehandlung (unter Verwendung des Genres "Musikunterricht im Spielfilm")

Das vorliegende Projekt beschäftigt sich mit der Frage, welchen Beitrag Spielfilme mit musikunterrichtlichem Bezug im Rahmen fachdidaktisch-tertiärer Lerngelegenheiten zur Professionalisierung von Studierenden des Lehramtstudiums…

Digitalisierung Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Evaluieren der Lehre Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Hochschullehrpreis
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Das Lernen Lernen unterstützen: Konzeption einer reinen online Lehrveranstaltung mit synchronen und asynchronen Phasen

Das Seminar ‚Handlungsvorstellungstraining im Sport‘ erfolgt rein online, unterstützt durch die Lernplattform Moodle©. Die Hauptarbeitsschritte werden asynchron erledigt, um den Studierenden örtliche und zeitliche Flexibilität zu…

Digitalisierung Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung Rund ums Prüfen
2022
Hochschullehrpreis
Medizinische Universität Innsbruck

Interdisziplinäre videounterstützte Lehr- und Lernkonzepte - Lehren aus der COVID-19 Pandemie für die Lehre der Zukunft

Hintergrund: Die durch die COVID-19 Pandemie akute notwendige Umstellung auf digitale Lehrmethoden war und ist für Lehrenden wie Studierende eine Herausforderung. Die Erfahrungen seit März 2020 haben gezeigt, dass videobasiertes…

Digitalisierung Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte
2022
Pädagogische Hochschule Tirol

"EverythinK will be allWrite!" - Schreibdenkend intersubjektive Lernprozesse im Modul "Systemisches Arbeiten" gestalten und bewerten

Das Projekt beschreibt die Umsetzung eines Lernmodells in der Hochschullehre über die Methoden des Schreibdenkens und den Ansätzen der existenziellen und systemischen Pädagogik. Die Studierenden werden kontinuierlich im…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Rund ums Prüfen Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Fachhochschule St. Pölten GmbH

CRISIIS: Experiential Learning (EL) International Module / Connecting and Reflecting in Student Interactive International Study

Im internationalen Online Modul CRISIIS (Connecting and Reflecting in Student Interactive International Study) bearbeiten Studierende in Kleingruppen zu je 4-5 Personen Case Reports zum Thema Familienkrisen. Der Aufbau des…

Digitalisierung Erfahrungslernen Internationalisation@home Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte
2022
Fachhochschule St. Pölten GmbH

INPRO: Interprofessionelles, personenzentriertes Lernen in internationalen und regionalen Settings

Hintergrund: Kompetenzen in interprofessioneller Zusammenarbeit sind essenziell für Graduierende aus Gesundheits- und Sozialberufen. Kollaboratives Lernen zu personenzentriertem Clinical Reasoning mit Fokus auf Funktionsfähigkeit…

Rund ums Evaluieren der Lehre Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Kommunikation/Plattform für Lehrende Weiterbildung Lehrende Curriculagestaltung Erfahrungslernen Internationalisation@home
2022
Pädagogische Hochschule Kärnten

Arithmetik und ihre Didaktik: Vorlesung, Übung, Tutorium und Didaktikwerkstätte – selbstverantwortlich Lernen, Verstehen und Vernetzen

Die Einreichung stellt ein erprobtes Lehrveranstaltungskonzept zur Arithmetik und ihrer Didaktik im ersten und zweiten Semester des Primarstufenlehramts an der Pädagogischen Hochschule Kärnten vor. Es betrifft vier…

Lehr- und Lernkonzepte Infrastruktur/Lehrmaterialien Digitalisierung Vor dem Studium/Beginn des Studiums
2022
Hochschullehrpreis
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Scientific Reporting and Writing - ONLINE

Das Lehrprojekt ‚Scientific Reporting and Writing – ONLINE‘ mit ausgeprägten studierendenzentrierten, kompetenzorientierten, eigenverantwortlichen, forschungsgeleiteten, partizipativ-kooperativen didaktischem Ansatz unter Anwendung…

Flexibel Studieren Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Internationalisation@home Digitalisierung Rund ums Prüfen Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis
Universität für Bodenkultur Wien

Flüsse durch Exkursionen erleben und verstehen - Forschungsorientierte Lehre und Feedback 2.0 mittels SoTL

„Die Natur muss erlebt und gefühlt werden, wer sie nur sieht und abstrahiert, kann … Pflanzen und Tiere zergliedern, er wird die Natur zu beschreiben wissen, ihr aber selbst ewig fremd sein.“ von Alexander von Humboldt (Brief an…

Erfahrungslernen Infrastruktur/Lehrmaterialien Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Evaluieren der Lehre Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Pädagogische Hochschule Wien

Coaching - als Unterstützungsformat. Ein begleitendes Forschungsprojekt zur Qualitätsentwicklung an der Hochschule.

Im Verständnis einer innovativen Hochschuldidaktik kam es im Studienjahr 2015/16 im Bachelorstudium Lehramt Primarstufe zur Einführung eines begleitenden Gruppencoachings in den Pädagogisch-Praktischen Studien. Als einzige…

Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Rund ums Evaluieren der Lehre Vor dem Studium/Beginn des Studiums Weiterbildung Lehrende
2022
Bertha von Suttner Privatuniversität St. Pölten

The Action Research Summer Camp – Interactive and Engaged Training for Early-Stage Researchers and Practitioners

Das Action Research Summer Camp ist ein Training in partizipativer Aktionsforschung für eine heterogene Gruppe von Nachwuchsforscher*innen und Praktiker*innen aus der ganzen Welt, das virtuelle Treffen und eine Präsenzphase…

Curriculagestaltung Digitalisierung Diversität und Soziales Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Internationalisation@home Lehr- und Lernkonzepte Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Gustav Mahler Privatuniversität für Musik

Interinstitutionelle Synergien durch kollaborative Lehre in der Instrumental- und Gesangspädagogik

Um das Studium im Bereich Instrumental- und Gesangspädagogik (IGP) mit der konkreten musizierpädagogischen Berufspraxis nachhaltig in Dialog zu bringen, haben sich zwei zentrale musikalische Bildungsinstitutionen Kärntens…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Rund ums Prüfen Sonstiges Weiterbildung Lehrende
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis Hochschullehrpreis
Fachhochschule Joanneum GmbH

Mit Open-Source und Virtuellen Maschinen die Fernlehre optimieren

Um die Herausforderungen der berufsbegleitenden Lehre, wie heterogenes Vorwissen, signifikante Altersunterschiede, unterschiedliche kulturelle Herkunft sowie zeitliche und örtliche Einschränkungen der Studierenden, zu meistern,…

Digitalisierung Flexibel Studieren Infrastruktur/Lehrmaterialien Lehr- und Lernkonzepte Organisatorische Studierendenunterstützung
2022
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Lectures for Future an der mdw – Klima – Krise – Kunst… Wie sind wir Musik-, Theater-, Filmschaffende betroffen? Was können wir tun?

Die Lectures for Future sind eine Kooperations-Vorlesungsreihe initiiert duch die scientists for future, an der sich verschiedene Österreichische Universitäten beteiligen. In den Vorträgen werden den Teilnehmenden brennende…

Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Kommunikation/Plattform für Lehrende Lehr- und Lernkonzepte Sonstiges Weiterbildung Lehrende
2022
Hochschullehrpreis
Johannes Kepler Universität Linz

Neue Medien und Arbeitstechniken - Einführung in Digital History

Die LVA reagierte auf diese Herausforderung, indem sie die Inhalte nicht abstrakt diskutierte, sondern an einem konkreten Thema, nämlich am Beispiel historischer Perspektiven auf den Klimawandel. Der Schwerpunkt lag darauf, neben…

Curriculagestaltung Digitalisierung Flexibel Studieren Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Prüfen Sonstiges Vor dem Studium/Beginn des Studiums Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Hochschullehrpreis
Fachhochschule Joanneum GmbH

Videobasiertes Flipped-Classroom Konzept - für die Integrierten Lehrveranstaltungen „Digitale Systeme“, „Microcontroller Architectures and Programming“ als auch „Digital Electronics“.

Jede klassische Vorlesung ist stets ein Spagat zwischen Überforderung und Unterforderung der Teilnehmer/innen und ist wohl im Idealfall so ausgelegt, dass der Großteil dem Unterricht folgen kann. Eine Grundlagenvorlesung, die für…

Digitalisierung Lehr- und Lernkonzepte
2022
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie

Es handelt sich um eine Vertiefungslehrveranstaltung, die aus einem Vorlesungs- und einem Seminarteil besteht. Im Vorlesungsteil wurden erst die gängigsten Ansätze der Moralpsychologie in chronologischem Ablauf dargestellt.…

Digitalisierung Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Prüfen Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Ars Docendi Gewinner
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH

Software Development Process VO - interaktiv & digital für unsere Gesundheitsversorgung

Die Lehrveranstaltung „Software Development Process“ (Organisationsform Vorlesung) beschäftigt sich im neuen Studiengang „Master Health Care Informatics“ für berufsbegleitende Studierende (seit WS 2021/22) mit dem Thema des…

Digitalisierung Diversität und Soziales Flexibel Studieren Infrastruktur/Lehrmaterialien Lehr- und Lernkonzepte Rund ums Prüfen
2022
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

Aus der Not eine Tugend machen: Umstellung eines praktischen Unterrichts in der Physiotherapie auf Hybrid-Unterricht

Bei der pandemie-bedingten Übertragung in das distance-setting des ehemaligen sehr präsenz- und praxisorientierten (hands-on) Unterrichts wurde besonderer Wert auf die bestmögliche Nutzung technischer und didaktischer Möglichkeiten…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Rund ums Prüfen
2022
Hochschullehrpreis
Medizinische Universität Wien

Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert

Public Health ist die Wissenschaft und Praxis der Prävention von Krankheiten, der Förderung der Gesundheit und der Verbesserung der Lebensqualität aller Menschen durch organisierte gesellschaftliche Anstrengungen. Die Hauptaufgabe…

Curriculagestaltung Diversität und Soziales Erfahrungslernen Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte
2022
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

800725 VU Sustainability & Climate Change

Die englischsprachige Lehrveranstaltung wird im Rahmen der Aurora European University angeboten. Sie bringt 14 Dozent*innen (lehrende Wissenschafter*innen, Nachwuchswissenschafter*innen) und 42 Studierende aus 6 Universitäten (15…

Curriculagestaltung Digitalisierung Erfahrungslernen Flexibel Studieren Internationalisation@home Klimaschutz Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
2022
Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH

Fallbesprechung jahrgangsübergreifend - kompetenzorientierte Lehre, praxisrelevant überprüft

In der Lehrveranstaltung „Fallbesprechung“ werden die im Curriculum vorgegeben 4 Kompetenzbereiche durch die innovative Methode eines konzeptfördernden Erfahrungslernens aufbauend erworben und gefestigt, sowie durch ein Rollenspiel…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Digitalisierung Rund ums Prüfen
2022
Ars Docendi Gewinner
Fachhochschule Joanneum GmbH

Physiotherapie in der Neurologie - Integrativer Ansatz zur Entwicklung von didaktischen Materialien

Modulare Lehre steht in einem engen Zusammenhang mit der Umsetzung der Bologna Ziele in Bezug auf den unifizierten Kompetenzerwerb Studierender. Das Erreichen der Kompetenzziele für den Fachbereich Neurologie, stellt…

Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Kommunikation/Plattform für Lehrende Digitalisierung Rund ums Prüfen
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon

Das Thema Medizingeschichte im ländlichen Raum steht im Zentrum der Sonderausstellung 2022 der Montafoner Museen/Vorarlberg. In Kooperation mit dem erfahrenen Museumsteam und der Medizinhistorikerin Marina Hilber nahmen die…

Erfahrungslernen Forschung/EEK geleitete Lehre Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Sigmund Freud PrivatUniversität Wien

»Care-Arbeit in der Covid-Pandemie aus intersektionaler Perspektive« – Eine Seminarkooperation der Sigmund Freud PrivatUniversität Wien und der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Das Online-Lehrforschungsseminar beleuchtete interdisziplinär, multiperspektivisch und intersektional Care-Arbeit unter den Bedingungen der Covid-Pandemie. Auf komplexe Weise wurden zwei in unterschiedlichen Disziplinen…

Lehr- und Lernkonzepte Erfahrungslernen Internationalisation@home Digitalisierung Sonstiges
2022
Fachhochschule St. Pölten GmbH

RDI-STDI-PRO! Research, Development & Innovationsstrategie im Digital Healthcare Projekt

Ziel der Research, Development & Innovationsstrategie im Digital Healthcare Projekt ist die Konzeption, Entwicklung und Evaluation von digitalen Methoden und Werkzeugen für die Zukunft des praktischen Gesundheitswesens. Studierende…

Curriculagestaltung Digitalisierung Flexibel Studieren Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
2022
Ars Docendi Anerkennungspreis Hochschullehrpreis
Paris-Lodron-Universität Salzburg

Lehr-/Lernarrangements planen, gestalten und evaluieren

Bei dem nominierten Projekt handelt es sich um die bildungswissenschaftliche Begleitlehrveranstaltung zur (in der Regel) ersten fachbezogenen Unterrichtserfahrung von Lehramtsstudierenden. Zentrale Inhalte sind unterrichtliche…

Flexibel Studieren Curriculagestaltung Prozess der Curriculagestaltung Lehr- und Lernkonzepte Schnittstelle zum Arbeitsmarkt Erfahrungslernen Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung
2022
Ferdinand Porsche Fernfachhochschule GmbH

Studierbarkeit im berufsbegleitenden Fernstudium unterstützen – was können Lehrende beitragen?

Für „nicht traditionell“ Studierende ist ein Studium nur mühevoll in die eigene Lebenssituation zu integrieren. Berufsbegleitende Fernstudien werden in dieser Gruppe immer beliebter, da ihnen eine bessere Vereinbarkeit mit der…

Flexibel Studieren Lehr- und Lernkonzepte Digitalisierung Organisatorische Studierendenunterstützung Rund ums Prüfen
2022
Pädagogische Hochschule Wien

ELTx: APPortunity. Why digital tools rock: Wie aus Emergency-Remote Teaching nachhaltiges, kollaboratives Distance-Learning in der LehrerInnenbildung wird - Ein institutionsübegreifendendes Projekt.

Als im WS 2021/22 die österr. Hochschulen & Universitäten aufgrund der Pandemie erneut auf Distance-Lehre umstellen mussten, wurde die institutionsübergreifende Englisch- Online-Konferenz “ELTx - Apportunity why digital tools rock”…

Curriculagestaltung Digitalisierung Erfahrungslernen Kooperationen in der Lehre Lehr- und Lernkonzepte
2022
Hochschullehrpreis
UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie

„Quantitative Methoden IV – Logistische Regressionsverfahren “; konsekutive Lehrveranstaltung im 2. Semesters des Doktoratsstudiums

Die Lehrveranstaltung wird als konsekutive Lehrveranstaltung im Rahmen des Moduls „Forschungsprozess“ des Doktoratsstudiums an der UMIT TIROL angeboten. Die Anzahl der ECTS beträgt 5, von denen 1 im Kontaktstudium und individuellen…

Lehr- und Lernkonzepte