Projekte entdecken

Curriculagestaltung

Hier sollen Besonderheiten im Aufbau von Curricula gesammelt werden wie beispielsweise die Implementierung von Mobilitätsfenstern, Reduktion von Voraussetzungsketten, Berücksichtigung von Wahlfächern oder allgemeiner Fächer wie z.B. wissenschaftliches Schreiben oder die Vermittlung digitaler Basistechniken, Anerkennung von Studienleistungen, Brückenkurse, Möglichkeiten zum Vorziehen von Prüfungen, Kombinationsmöglichkeiten von Studien,…

 

Digitalisierung

Dieses Themenfeld stellt eine Querschnittsmaterie dar. Hier werden alle Maßnahmen gesammelt, welche sich in irgendeiner Form mit der Digitalisierung beschäftigen. Einerseits sollen Lehr- bzw. Lernkonzepte mit unterschiedlichem Virtualisierungsgrad gesammelt werden (E-Learning, Blended Learning, MOOCs, Lernsoftware,...). Andererseits können hier auch Beispiele genannt werden, welche sich auf Digitale Transformation in den Curricula beziehen, welche Anreize für Lehrende setzen digitale Medien anzuwenden, welche Studierenden bzw. Lehrendenunterstützung mit oder hinsichtlich digitaler Medien bieten, usw..

 

Diversität und Soziales

Zu diesem Themenfeld zählen Projekte mit besonderer Berücksichtigung von Diversitätsaspekten z.B. Maßnahmen zur Unterstützung behinderter Studierender, Studierender mit Migrationshintergrund, Studierender aus bildungsfernen Schichten, Frauenförderung, usw.. Aber nicht nur Maßnahmen für Studierende, sondern auch Maßnahmen die von Studierenden für benachteiligte Gruppen oder Sozialprojekte im Rahmen der Lehrveranstaltung bzw. des Hochschulprojekts gesetzt werden, sollten in diesem Themenfeld gesammelt werden.

 

Erfahrungslernen

Dieses Themenfeld stellt einen Teilbereich des Feldes „Lehr- und Lernkonzepte“ dar. Erfahrungsbasiertes Lernen beschreibt ein didaktisches Modell, das auf der Annahme basiert, dass erst die unmittelbare, praktische Auseinandersetzung mit einem Lerngegenstand einem Individuum effektives, sinnstiftendes Lernen ermögliche. Lernen setzt in diesem Modell eine konkrete Erfahrung mit Echtcharakter außerhalb artifizieller Lernumgebungen voraus. Erfahrungsbasierte Lehr-/Lernarrangements sind eine Form situierten Lernens, bei welcher der/die Lernende als AkteurIn im Mittelpunkt steht. Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Erfahrungsbasiertes_Lernen

 

Forschung/EEK geleitete Lehre

Dieses Themenfeld stellt einen Teilbereich des Feldes „Lehr- und Lernkonzepte“ dar in welchem Beispiele zur Forschung/Entwicklung und Erschließung der Künste (EEK) geleiteten Lehre gesammelt werden sollen.

 

Flexibel Studieren

Dieses Feld stellt eine Querschnittsmaterie dar. Hier sollen Lehr- und Lernkonzepte sowie organisatorische Maßnahmen gesammelt werden, welche Studierenden mit besonderem Bedarf an Flexibilität unterstützen sollen. Zum Beispiel berufstätige Studierende oder Studierende mit Betreuungspflichten.

 

Infrastruktur/Lehrmaterialien

Zum Beispiel Lehrmethoden, welche Smartphones, Tablets oder besondere Geräte, Infrastruktur oder Lehrmaterialien in die Präsenzlehre einbeziehen; die moderne Ausstattung von Hörsälen und Labors zu Lehrzwecken

 

Internationalisation(at)home

Unter „Internationalisierung zu Hause“ ist die gezielte Einbeziehung von internationalen und interkulturellen Aspekten in die Lehrpläne und die gewohnte Lernumgebung zu verstehen. In dieser Kategorie werden Maßnahmen gesammelt, die ein Lernen und Lehren im internationalen Umfeld und somit den Erwerb von z.B. interkulturellen und sprachlichen Kompetenzen ermöglichen.

 

Karriererelevanz für das wissenschaftliche Personal

Hierzu zählen Maßnahmen, welche den Stellenwert der Lehre für eine berufliche Laufbahn an der Hochschule erhöht. Beispielsweise wenn Lehrleistungen als Kriterium für einen beruflichen Aufstieg herangezogen werden. (z.B. Berücksichtigung der Lehre bei Berufungs- und Qualifizierungsverfahren, in Habilitationsrichtlinien, Lehrzertifikate, u.ä.. )

 

Klimaschutz

In diesem Feld werden Projekte gesammelt die sich in irgendeiner Form mit dem Klimaschutz beschäftigen.

 

Kommunikation/Plattform für Lehrende

Hierzu zählen Maßnahmen, welche dazu führen, dass sich Lehrende untereinander, und/oder Verwaltungspersonal und/oder Stakeholder des Arbeitsmarktes zum Thema Lehre austauschen und diese weiterentwickeln können. Dazu gehören einmalige oder regelmäßige Veranstaltungen (z.B. Tag der Lehre) ebenso, wie fixe Organisationseinheiten (z.B. Kompetenzzentren für Lehre) oder Plattformen zum hochschulübergreifenden Austausch.

 

Kooperationen in der Lehre

In diesem Themenfeld sollen Projekte gesammelt werden, welche in Kooperation zwischen Instituten, Disziplinen oder Hochschulen entstanden sind bzw. ausgeführt werden. (Kooperationen mit Unternehmen, dem Kunstsektor o.ä. werden in dem Themenfeld „Schnittstelle zum Arbeitsmarkt“ gesammelt.)

 

Lehr- und Lernkonzepte

In diesem Feld sollen Beispiele gesammelt werden, in welchen die angewandte didaktische Methode bzw. Lehr und Lernkonzepte erläutert werden. Es können hier sowohl gut bewährte als auch besonders innovative Lehr- und Lernkonzepte dargestellt werden.

 

Organisatorische Studierendenunterstützung

Hierzu zählen Maßnahmen, welche zur Unterstützung der Studierenden bei der Organisation ihres Studiums gesetzt werden. Zum Beispiel Maßnahmen zur Unterstützung der Studienwahl, Methoden der Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden, Software zur Vereinfachung von Verwaltungsabläufen, Organisationseinheiten zur Entgegennahme von Beschwerden, Mentoringprogramme oder auch Beispiele im Bereich der Learning Analytics

 

Prozess der Curriculagestaltung

Hierzu zählen Maßnahmen, welche zur Verbesserung und Optimierung der Organisation der Curriculagestaltung gesetzt werden. Zum Beispiel die Einbeziehung von potentiellen Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern in die Planung von Curricula, Einbeziehung von Feedback aus Evaluierungen in die Curriculagestaltung, Maßnahmen zur Abstimmung der Curricula, besondere Prozessorganisation zur Erstellung von Curricula, über die gesetzlichen Bestimmungen hinausgehende Einbeziehung von Studierenden, o.ä..

 

Rund ums Evaluieren der Lehre

Hierzu zählen Evaluierungen der Lehre und deren Auswirkungen. Hier sollen Beispiele gesammelt werden zur Methode der Evaluierungen (z.B. Paper & Pencil, Fokusgruppen, Panel Monitoring, Mehrdimensionale Evaluierungen, Berichte…), der Evaluierungsebene (z.B. Lehrveranstaltungen, Programme,..), dem Gegenstand der Evaluierung (z.B. Monitoring von Workload und „ECTS-Gerechtigkeit“, die Leistung der Lehrenden, Infrastruktur, Learning Outcomes, Eignung von Prüfungsformen/inhalten,…), den herangezogenen Quellen für Evaluierungen (z.B. Studierende, Lehrende, Absolvent/inn/en, Arbeitgeber/innen,..) und zu den Feedbackschleifen von Evaluierungen der Lehre (z.B. Feedback aus Evaluierungen an Lehrende, Curriculakommissionen, Studierende, Integration der Lehrevaluierungen in das Qualitätssicherungssystem).

 

Rund ums Prüfen

Einerseits sollen hier Beispiele gesammelt werden welche Prüfungen als Teil des Lehr- und Lernkonzepts beschreiben. Auch Beispiele zu kompetenzorientierten bzw. lernzielorientierten Prüfungsmethoden und Prüfungsfragen zählen hierzu. Andererseits sollen aber auch Beispiele zur Organisation rund um Prüfungen dargestellt werden. Beispielsweise Maßnahmen zur Unterstützung der Lehrenden bei der Erstellung von Prüfungen, Verbindlichkeit von Prüfungsanmeldungen, Optimierung der Prüfungsadministration, Maßnahmen zur Verringerung der Prüfungsbelastung der Lehrenden,…

 

Schnittstelle zum Arbeitsmarkt

Hierzu zählen Maßnahmen die den Kontakt zum Arbeitsmarkt (zur Berufspraxis) fördern sowie den Berufseinstieg erleichtern.

 

Vor dem Studium/Beginn des Studiums

Der Studieneinstieg sowie der Beginn des Studiums stellen sowohl organisatorisch als auch didaktisch eine Herausforderung dar. Dieses Themenfeld bildet eine Querschnittsmaterie aus den Themenfeldern Lehr- und Lernkonzept, Organisatorische Studierendenunterstützung und Curriculagestaltung. Hier sollen Beispiele gesammelt werden, welche sich insbesondere dem Einstieg und dem Beginn des Studiums widmen. Zum Beispiel didaktische und/oder organisatorische Konzepte betreffend STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase), OSA (Online-Self-Assessment), Studieninformation und –beratung, Eignungs-/Auswahlverfahren, Brückenkurse, Mentoring, Anerkennung von Studienleistungen,…

 

Weiterbildung Lehrende

Angebote zur didaktischen Weiterbildung sollen hier gesammelt werden. Zum Beispiel Kurse, Coachings, Zertifikate, Infomaterial für Lehrende, Standards, usw.

 

Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten

Hierzu zählen Maßnahmen, welche die Studierenden beim Verfassen von wissenschaftlichen Arbeiten unterstützen sollen. Zum Beispiel Schreibzentren, Hilfe bei der Betreuerinnen- und Betreuersuche, Motivation/Anreizsetzung für Studierende die wissenschaftliche Abschlussarbeit zu beginnen/fertig zu stellen, technische Unterstützung bei der Plagiatsprüfung, didaktische Methoden und Formate, die das Erlernen von wissenschaftlichem Arbeiten unterstützen, usw.

 

Wissenschaftsvermittlung

Hier werden Projekte gesammelt die das Ziel haben wissenschaftliche Arbeit und wissenschaftliche Ergebnisse der interessierten und allgemeinen Öffentlichkeit näher zu bringen bzw. zur Verfügung zu stellen.

 

Sonstiges

Maßnahmen im Bereich der Lehre sind sehr vielschichtig und können durch die dargestellten Themenfelder nicht vollständig abgedeckt werden. In diesem Themenfeld werden Aspekte gesammelt die anderswo noch keine Berücksichtigung finden.