Dialog zur hochschulischen Lehre
Der „Dialog zur hochschulischen Lehre“ ist ein Forum, in dem Hochschulangehörige exemplarisch die von ihnen gelebte Praxis vorstellen und zur Diskussion stellen. Neben den Präsentationen von Praxisbeispielen zur Verbesserung der Qualität der Lehre ermöglichen die Veranstaltungen auch einen Austausch zu gemeinsamen Grundsätzen und zu systemischen Hindernissen.
Das Angebot richtet sich je nach Themenschwerpunkt der einzelnen Veranstaltungen an die Lehrenden der Hochschulen und an jene, die mit der Weiterentwicklung der Qualität der Lehre betraut sind sowie an ein interessiertes Publikum. Hierdurch soll auch der Stellenwert guter Lehre zu einem breiteren Bewusstsein gelangen. Der Dialog zur hochschulischen Lehre ergänzt damit den "Atlas der guten Lehre".
Nächste Veranstaltung:
- 18. Mai 2021 | ECTS: Wie nähern wir uns dem Ideal einer Workload-Gerechtigkeit?
Programm ab Mitte April auf der Webseite des OeAD
(Informationen zur Veranstaltung werden nach Bekanntgabe hier zu finden sein)
Die Veranstaltungen widmeten sich verschiedenen thematischen Schwerpunkten im Bereich der Lehre:
26.11.2020 | Neue Lernwelten: Digitales Prüfen | zur Dokumentation |
26.10.2019 | Studierbarkeit an öffentlichen Universitäten – Gelebte Praxis der Universitäten und Erwartungen der Hochschulpolitik | zur Dokumentation |
18.04.2018 | Forschungsorientierte Lehre – Forschendes Lernen | zur Dokumentation |
21.11.2017 | Digitalisierung und digitale Kompetenzen in der hochschulischen Lehre | zur Dokumentation |
26.06.2017 | Rund ums kompetenzorientierte Prüfen | zur Dokumentation |
25.04.2017 | Stellenwert der Lehre– Anreizsetzung für hochschuldidaktische Weiterbildung | zur Dokumentation |
Die Veranstaltungsreihe 2017/18 wurde aus Mitteln des Erasmus+-Programms kofinanziert. 2019 startete eine neue Veranstaltungsreihe mit weiterer Unterstützung aus dem Erasmus+-Programm.