Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 25.09.2025

How AI Influences You – An Exhibition

Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung

Ars Docendi Kategorie

Gesellschafts- und Nachhaltigkeitsorientierte Lehre

Ars Docendi Kriterien

  • Digitale Transformation
  • Innovative Hochschuldidaktik
  • Partizipation und Mitgestaltung

Gruppengröße

50-150

Anreißer (Teaser)

Wie können Universitäten digitale Kompetenzen vermitteln und Studierende stärker in die Third Mission miteinbeziehen? Zum Beispiel in Form einer Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz, in der Studierende Fakten und Tipps verständlich und interessant der Öffentlichkeit präsentieren.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die digitale Transformation stellt Universitäten vor viele neue Herausforderungen. Zum einen muss die Universität Studierende durch die Vermittlung von digitalen Schlüsselkompetenzen dazu befähigen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Andererseits gewinnt die Third Mission angesichts der Zunahme von Falschinformationen immer mehr an Bedeutung. Um diesen beiden Zielen gerecht zu werden, wurde ein innovatives Konzept entwickelt und getestet: Eine von Studierenden gestaltete Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz.

Im Rahmen dieses Projektes konnten sich Studierende (in Gruppen und unter Anleitung des LV Leiters) in ein selbst gewähltes Thema rund um Künstliche Intelligenz vertiefen. Aufgabe war es, sich dem Thema wissenschaftlich zu nähern, den aktuellen Stand der Forschung zusammenzufassen und die dadurch erhobenen Erkenntnisse leicht verständlich und interessant aufzubereiten, sodass Besucher der Ausstellung Künstliche Intelligenz besser verstehen. Ein besonderes Augenmerk lag auf der kritischen Reflexion eines jeden Themas. Wie stehen Chance und Risiken im Verhältnis zueinander und was kann man tun um Gefahren oder Risiken zu minimieren. Die einwöchige Ausstellung fand im Jänner 2024 statt - alle Exponate sind aber weiterhin online unter www.ai-exhibition.at verfügbar. Die Akzeptanz der LV und das Feedback zur Ausstellung war durchwegs positiv und Folgeprojekte sind bereits in Planung.

 

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The digital transformation poses many new challenges for universities. On the one hand, universities must empower students to actively shape the digital transformation by imparting digital key competencies. On the other hand, the Third Mission becomes increasingly important considering the rise of misinformation. To meet these two goals, an innovative concept was developed and tested: An exhibition on Artificial Intelligence designed by students. Within this project, students (in groups and under the guidance of the course instructor) delved into a self-selected topic related to Artificial Intelligence.

The task was to approach the topic scientifically, summarize the current state of knowledge, and present the insights gained in an easily understandable and engaging manner so that visitors to the exhibition could better understand Artificial Intelligence. Special attention was given to the critical reflection of each topic. How do chances and risks relate to each other, and what can be done to minimize dangers or risks? The one-week exhibition took place in January 2024, but all exhibits are still available online at www.ai-exhibition.at. The acceptance of the course and the feedback on the exhibition were consistently positive, and follow-up projects are already in the planning stages.

Nähere Beschreibung des Projekts

Ausgangslage und Motivation

Die digitale Transformation stellt uns alle vor neue Herausforderungen. Sie bringt neue Chancen, birgt aber auch Risiken in sich. Es ist Aufgabe von Universitäten sich "mit der Weiterentwicklung dieser Technologien, aber auch mit den Auswirkungen und den dadurch bedingten Veränderungen kritisch auseinanderzusetzen," so das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, und Forschung. Eine zentrale neue Herausforderung ist die Vermittlung von digitalen Schlüsselkompetenzen im Bereich Künstlicher Intelligenz. Obwohl die langfristigen Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz noch nicht absehbar sind, steht jetzt schon fest, dass Universitäten Kompetenzen vermitteln müssen, die Studierende in die Lage versetzen, die digitale Transformation aktiv mitzugestalten. Der Entwicklungsplan der Universität Innsbruck für 2022 - 2027 definiert "digitale Kompetenzen" als zentrale Schlüsselkompetenzen.

Eine zweite zentrale Herausforderung ergibt sich durch die zunehmende Verbreitung von Falschinformation. Um dieser Bedrohung entgegenzuwirken, nimmt die so genannte "Third Mission" an Universitäten einen immer größeren Stellenwert ein. Laut dem Entwicklungsplan der Universität Innsbruck gilt es, "die Wirkung von Wissen in die und in der Gesellschaft im Sinne eines Wissens- und Technologietransfers greif- und begreifbar zu machen" (Entwicklungsplan der Universität Innsbruck 2022 - 2027, Seite 41).

Doch wie können auch Studierende stärker in diesen Prozess der Third Mission mit einbezogen werden?

Wie können Studierende in die Lage versetzt werden, sich einem Thema wissenschaftlich und Fakten-orientiert zu nähern und die dabei gewonnen Erkenntnisse verständlich zu kommunizieren?

Diese Ziele vor Augen, wurde im Wintersemester 2023/24 ein innovatives Lehrveranstaltungskonzept entwickelt und getestet:

Eine von Studierenden erarbeitete Ausstellung zum Thema „Künstliche Intelligenz“. Ziel dieses Projektes war es, den Studierenden einerseits zu ermöglichen technologisches Fachwissen im Bereich der Künstliche Intelligenz zu erwerben und, andererseits, das erworbene Wissen, im Sinne der Third Mission, für die Öffentlichkeit greif- und begreifbar zu machen.

Aufbau und Inhalte der VU Digital Marketing

Die VU Digital Marketing ist ein Pflichtmodul im ersten Semester des Masterprogrammes "Marketing & Branding" an der Universität Innsbruck. Wie das gesamte Masterprogramm, wird auch die VU in englischer Sprache angeboten.

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden ein grundsätzliches Verständnis der digitalen Marketingwelt zu vermitteln. Studierende sollen lernen, wie digitale Technologien wie das Internet, Social Media, Suchmaschinen, und Künstliche Intelligenz das Marketing verändern. Studierende sollen auf der einen Seite verstehen, wie diese Technologien eingesetzt werden können, um Marketingziele zu erreichen und auf der anderen Seite diese technologischen Entwicklungen kritisch hinterfragen.

Die VU Digital Marketing umfasst folgende Inhalte:

  • Social Media Marketing
  • Search Engine Advertising and Optimization
  • Word-of-Mouth Marketing
  • Content, Engagement, und Influencer Marketing
  • Controlling im Digital Marketing
  • Künstliche Intelligenz im Marketing

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung, sind Studierende in der Lage:

  • digitale Marketinginhalte zu planen und zu erstellen (z.B., Content Marketing)
  • neue Technologien und Plattformen für Marketingzwecke zu nutzen (z.B., Search Engine Advertising, Künstliche Intelligenz)
  • digitale Marketingkampagnen zu planen und durchzuführen (z.B. Word-of-Mouth Kampagnen)
  • digitale Marketingaktivitäten zu evaluieren und zu verbessern (z.B. Controlling von SEA)
  • Chancen und Risiken digitaler Technologien abzuwägen und Entwicklungen kritisch zu hinterfragen (z.B. Künstliche Intelligenz).

LV-Konzept Ausstellung

Aufgrund der jüngsten technologischen Entwicklungen, lag im Wintersemester 2023/24 ein besonderes Augenmerk auf dem Thema Künstliche Intelligenz.

Ziel war es, dass sich Studierende (in Gruppen) in ein selbst gewähltes Thema rund um Künstliche Intelligenz weiter vertiefen und so Fachwissen auf diesem Gebiet erwerben. Die dabei erworbenen Erkenntnisse sollten aber nicht nur innerhalb der LV präsentiert werden, sondern Studierende sollten aktiv am Wissenstransfer (Third Mission) teilnehmen. Deshalb wurde eine Ausstellung mit dem Titel "How AI Influences You" ins Leben gerufen, die das Ziel hatte, das erworbenen Wissen für die breite Öffentlichkeit "greif- und begreifbar" zu machen. Jede Studierendengruppe gestaltete ein Exponat für die Ausstellung, die Ende Jänner 2024 (22.01. - 26.01.) an der Universität Innsbruck stattfand.

Die Aufgabenstellung an die Studierenden war:

  • Einarbeitung in ein selbst gewähltes Thema rund um Künstliche Intelligenz.
  • Zusammenfassung der Stand der Forschung zu diesem Thema.
  • Die dabei gewonnenen, zentralen Erkenntnisse leicht verständlich und interessant aufzubereiten.

Ein besonderes Augenmerk lag dabei auf der kritischen Reflexion und der Vermittlung von konkreten Handlungsempfehlungen für die BesucherInnen der Ausstellung.

Wie stehen Chancen und Risiken im Verhältnis zueinander?

Was können wir tun, um Risiken zu minimieren oder Gefahren abzuwenden?

Struktur und Meilensteine des LV Projektes:

  1. Input zum Thema Künstliche Intelligenz
  2. Zwischenstand und Feedback
  3. Gestaltung der Ausstellung

Um den Studierenden Basiswissen zum Thema Künstliche Intelligenz zu vermitteln, beschäftigte sich eine LV Einheit mit dem Thema KI. Es wurde ein Überblick über jüngste Entwicklungen gegeben und besprochen, welche Auswirkungen diese Entwicklungen für das Marketing haben und welche Risiken dabei entstehen. Am Ende dieser Einheit wurde das LV Projekt der Ausstellung näher vorgestellt und die Studierenden könnten Fragen stellen und mit der Themenfindung beginnen. Nach etwa zwei Wochen präsentierte jede Gruppe ihre Idee und Herangehensweise an die Gruppenarbeit sowie erste Ergebnisse zum Stand der Forschung. In persönlichen Feedback Gesprächen wurden die Ideen weiter verfeinert und diskutiert wie man dieses Thema interaktiv und spannend für die geplante Ausstellung aufbereiten könnte. Diese Einheit dient auch dazu, Fragen der Studierenden zu beantworten und sicherzustellen, dass die Studierenden den richtigen Fokus haben, und der Arbeitsaufwand nicht zu groß wird.

Als Abschluss des LV Projektes fand eine einwöchige Ausstellung mit dem Titel "How AI Influences You" an der Universität Innsbruck statt (22.01. - 26.01.2024). Jede Gruppe stellte ein Exponat zur Verfügung. Die meisten Gruppen entschieden sich für ein Poster, eine Gruppe erstellte allerdings auch ein Video.

Die Themen der einzelnen Beiträge waren sehr divers und umfassten unter anderem folgenden Themen:

  • Social Media Sorting Algorithms: Wie beeinflussen Algorithmen was wir auf sozialen Medien sehen und was wir nicht sehen?
  • Algorithmic Creativity: Kann Künstliche Intelligenz kreativ sein und was bedeutet dies für menschliche Kreativität?
  • Filter Bubbles: Was sind Filter Bubbles und wie können wir die negativen Auswirkungen solcher Filter Bubbles reduzieren?
  • AI Hopes and Fears: Welche Hoffnungen und Ängste verbinden Menschen mit Künstlicher Intelligenz und inwieweit sind diese berechtigt?
  • Deepfakes: Was sind Deepfakes und wie können wir Deepfakes von echten Bildern unterscheiden?

Den Studierenden wurde es freigestellt während der Ausstellung präsent zu sein und den eigenen Beitrag näher zu erläutern. Die meisten Studierenden nahmen diese Möglichkeit wahr. Die Beiträge der Gruppen wurden beurteilt anhand der Qualität der Zusammenfassung der aktuellen Forschung auf dem Gebiet und der Qualität der Kommunikation dieser Erkenntnisse.

  • Qualität der Recherche:
    - Wie gut ist der Stand der Forschung zusammengefasst?
    - Sind alle wesentlichen Forschungsarbeiten integriert?
    - Wie hochwertig sind die zentralen Erkenntnisse?
  • Kommunikation:
    - Wie gut sind die zentralen Erkenntnisse umgesetzt?
    - Wie interessant, interaktiv, und lehrreich ist der Beitrag zur Ausstellung?

Zur Ausstellung wurde ein kurzes Video erstellt. 

Referenzen und Links:

Akzeptanz und Resonanz

Obwohl die VU Digital Marketing ein Pflichtfach ist, war die Bewertung der Lehrveranstaltung in Summe sehr gut. Inhalt und Aufbau wurden mit 1,4 bewertet. Dieser Punkt dreht sich im Wesentlichen darum, ob die Lernziele klar kommuniziert wurden und ob die LV klar und nachvollziehbar strukturiert war. Das zweite Kriterium (Vermittlung und Aufbereitung) wurde mit 1,6 benotet. Dieser Punkt betrifft die Vorbereitung und das Tempo der LV sowie die Möglichkeit sich aktiv einzubringen. Der dritte Punkt dreht sich um das studentische Interesse an der Thematik. Dieses war in Summe sehr hoch, was sich in einer Bewertung mit 1,7 widerspiegelte. Besonders erfreulich ist, dass durch die LV das Interesse an der Thematik geweckt wurde und viele Studierende die LV weiterempfehlen würden. Der vierte Punkt (Aufwand und Leistungsbeurteilung) zeigt, dass die LV und die Klausur zwar als aufwändig empfunden wurden, der Großteil der Studierenden den Aufwand aber als angemessen empfanden. In Summe wurden Aufwand und Leistungsbeurteilung mit 1,9 bewertet. 

Studentisches Feedback zum LV-Projekt findet sich auch in einem Beitrag, erschienen im "Wissenswert" Magazin der Universität Innsbruck. Für diesen Beitrag wurden einige Studierende befragt:

Alissa Hildebrandt meinte: "Projekte, bei denen man kreativ sein und eigene Ideen einbringen kann, sind immer eine wunderbare Ergänzung zu den üblichen Vorlesungen und Prüfungen. So konnten wir im Rahmen der Lehrveranstaltung die Grundbausteine lernen und diese im Team nach unseren eigenen Vorstellungen erweitern und anwenden".

Noah Morgan sagte über das LV-Projekt: "Die Arbeit an unserem Beitrag war sehr zeitaufwändig, aber sie ermöglichte es uns, wertvolle Erfahrungen im Grafikdesign zu sammeln. Zudem bot es die Möglichkeit, sich persönlich intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen und eine eigene Meinung zu formen".

Und Janina Devrient meinte: "Die Arbeit am Video hat mein Verständnis von KI, insbesondere im Bereich der generativen KI, erheblich vertieft. Zudem hat mir das Experimentieren mit generativer KI ein wertvolles Werkzeug für meine Tätigkeit als Werkstudentin im Marketing geliefert, das sich als sehr nützlich erwiesen hat".

 

Nutzen und Mehrwert

Dieses Projekt bietet Nutzen und Mehrwert sowohl für die beteiligten Studierenden als auch für die breite Öffentlichkeit. Der zentrale Nutzen für die Studierenden besteht einerseits in dem Erwerb von technologischem Fachwissen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Durch dieses Projekt konnten sich die Studierenden in ein von ihnen gewähltes Thema rund um Künstliche Intelligenz vertiefen und so wichtige Kompetenzen erwerben. Darüber hinaus könnten Studierende Erfahrungen im Bereich der wissenschaftliche Herangehensweise an ein Thema und des Wissenstransfers (Third Mission) sammeln. Dazu mussten die Studierenden nicht nur das gewählte Thema grundsätzlich verstehen sondern auch zentrale Erkenntnisse erkennen und diese verständlich aufbereiten. Dadurch konnten die Studierenden auch Kompetenzen im Bereich der grafischen Gestaltung erwerben.

Der Mehrwert für die breite Öffentlichkeit besteht in dem Zugang zu Fakten-basierten Information zu Künstlicher Intelligenz. Die Besucher der Ausstellung bekamen Einblick in die Möglichkeiten, Chancen, und Risiken von Künstlicher Intelligenz. Ein besonderer Augenmerk lag auf konkreten Handlungsempfehlungen. Die Studierenden waren angehalten, den BesucherInnen Empfehlungen für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz mitzugeben.

Übertragbarkeit und Langlebigkeit

Das Projekt läuft seit 2023

Die VU Digital Marketing ist ein relativ neuer Kurs, der im Wintersemester 2023/24 erst zum zweiten Mal stattfand. Der Kurs erstreckte sich über das Wintersemester 2023/24. Als Teil dieses Kurses, fand die Ausstellung "How AI Influences You" fand zwischen 22.01. und 26.01.2024 statt.

Um die Beiträge der Ausstellung aber weiterhin und einer größeren Gruppe an Personen zugänglich zu machen, wurde parallel zur offline Ausstellung auch eine online Ausstellung eingerichtet. Under www.ai-exhibition.at sind alle Exponate der Ausstellung permanent einsehbar. Zudem ist geplant, Teile der Ausstellung für andere Third Mission Veranstaltung wieder zu verwenden, darunter die "Lange Nacht der Forschung" und der "Tiroler Hochschultag".

Das Konzept der Ausstellung ist grundsätzlich gut auf andere Lehrveranstaltungen übertragbar. Denkbar sind aber auch noch andere innovative Methoden der Wissenschaftskommunikation, wie etwa Blogs, Social Media Profile, usw. Für kommendes Wintersemester ist ein ähnliches Konzept bereits in Planung.

 

Institutionelle Unterstützung

Die Umsetzung der Ausstellung "How AI Influences You" wurde von verschiedenen Organisationseinheiten der Universität Innsbruck unterstützt. Die Universität Innsbruck unterstützte die Veranstaltung durch die Bereitstellung von Räumlichkeiten und das Büro für Öffentlichkeitsarbeit (BfÖ) sowie das Dekanat für Betriebswirtschaft und das Institut für Management und Marketing stellten diverse Ausstattung (z.B. Posterwände, Tische, Beamer) zur Verfügung.

Verschiedene Stellen (Vizerektorat für Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Wissenswert Magazin der Universität Innsbruck, Institut für Management und Marketing) halfen, die Ausstellung offline sowie online zu bewerben.