LearnStreamAI: KI-basierte Lernunterstützung im Online-Selbststudium
KI gestützter Chatbot-Lernassistent im Blended Learning Szenario, Interaktion, KI-Kompetenzen, Lernerfolg
Künstliche Intelligenz ist eines der Schlüsselthemen unserer Zeit – und an den Hochschulen längst viel mehr als nur ein Buzzword. KI eröffnet den Hochschulen neue Wege für innovative, praxisnahe Lehre und Lernen. Auf der Themenseite der vom Ministerium gehosteten Plattform „Gute Lehre.at“ dreht sich alles um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Praxis. Die Website insgesamt bietet eine vielseitige Plattform, auf der Praxisbeispiele vorgestellt werden, um Inspiration zu geben und Vernetzung anzuregen. Ergänzt wird das Angebot durch Gastbeiträge aus den Hochschulen, die Chancen und Herausforderungen der Integration von KI beleuchten und auf konkrete Aspekte eingehen. Um eine kreative Anwendung von KI im Lehren und Lernen zu fördern, sind aus Sicht von Expert:innen jedenfalls folgende Aspekte von Relevanz:
Diese Fokusthemenseite soll mit Stimmen und Beispielen aus der Praxis zu Inspiration und Vernetzung beitragen und im Lauf der Zeit weiter wachsen.
Auf unserer Seite „Projekte entdecken“ finden Sie zahlreiche Praxisbeispiele zum Einsatz von KI in der Hochschullehre. Diese Beispiele stammen aus allen Hochschulbereichen und verschiedensten Fachrichtungen – von Medizin, Psychotherapie, Wirtschaft und technischen Studiengängen über Informatik und Sprachen bis hin zu Kunst und Sport. Der Einsatz bzw. die Betrachtung von Künstlicher Intelligenz kann dabei mitunter stark variieren.
Im Folgenden haben wir einige Praxisbeispiele mit besonders starkem KI Bezug ausgewählt. Wir laden Sie aber auch dazu ein unseren Filter auf der „Projekte entdecken“ Seite zu nutzen um gezielt Beispiele aus für Sie interessanten Bereichen zu finden. Wählen Sie im Filter „Gestaltung der Lehrtätigkeit/Genutzte Technologie“ die Option „Künstliche Intelligenz“ aus und kombinieren Sie diesen Auswahl mit weiteren Themen die Sie interessieren. Interessante Ergebnisse finden Sie zum Beispiel in Kombination mit spezifischen Auszeichnungen, Hochschulsektoren, Institutioneller Unterstützung, Fachbereichen oder auch gesllschaftlichen Zielen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern!
KI gestützter Chatbot-Lernassistent im Blended Learning Szenario, Interaktion, KI-Kompetenzen, Lernerfolg
Flipped-Classroom-Kurse sind attraktiv, scheitern aber oft am Aufwand für Lehrende und für Kurse mit Übungsteil. Wir nutzen Virtualisierung, Automatisierung und KI, um ihre Erstellung effizienter und ihre Durchführung flexibler zu machen.
…
Ralf Braun
KI-Tutoren erleichtern Medizinstudium: Die DPU setzt auf fachspezifische KI-Tools und intelligente Zusammenfassungsmethoden, um die Herausforderung der Stofffülle zu meistern. Erste Ergebnisse zeigen großes Potential für personalisiertes…
Diese Lehrveranstaltung kombiniert KI-gestützte Wissensvermittlung mit datengetriebenem Marketing. Studierende nutzen KI-generierte Podcasts, interaktive Literatur-Chatbots und Touchpoint-Checks, um Theorie und Praxis gezielt zu…
Das WU Data Science Lab verhilft Studierenden durch ein forschungsgeleitetes und innovatives Lehr- und Kooperationssystem mit Data Coaches zu ungeahnten Projekterfolgen im Rahmen einer (Digitalen) Transformation von Forschungsergebnissen…
Lehransätze zum kritisch-konstruktiven Umgang mit textgenerativer KI werden präsentiert: Prompt-Engineering, Fact-check und AI-Cooperation stehen im Fokus, als Methoden zur Förderung eines kompetenten Umgangs mit KI. Die Theorie der Media…
Das KI-Mentoring nutzt die Vorteile eines Bottom-up-Ansatzes, um KI-Kompetenzen von Lehrenden zu fördern, indem sie sich mit erfahrenen Kolleg*innen vernetzen und auf Augenhöhe mit thematisch ausgerichteten Angebotseinheiten begleitet…
Entdecken Sie einen ganzheitlichen Kurs zur generativen künstlichen Intelligenz an der Universität Innsbruck, wo Lehrende und Studierende verschiedener Disziplinen die technischen Grundlagen und multidisziplinären Auswirkungen dieser…
Erstellt mit DALLE-3
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Lernen! Ein kritischer und differenzierter Umgang mit dieser mächtigen Technologie ist essentiell, um neue und vielfältige Wege des Life Long Learning zu ergründen - mit Lehrenden & KI als…
Warum kann ChatGPT manche Sprachen besser als andere und wie funktioniert es eigentlich? Antworten auf viele derartige Fragen bietet das englischsprachige Masterstudium „Multilingual Technologies“, dass gemeinsam von der Universität Wien…
Künstliche Intelligenz und smarte, schlanke Produktion, geht das überhaupt zusammen? Das Institut für Industrial Management beschäftigt sich seit 2022 eingehend mit dieser Frage und zeigt in einem Lehrprojekt die gelungene Symbiose dieser…
Case-Based Teaching neu gedacht: Empirische Forschung trifft auf generative KI Tools zur Lösung realer Praxisprobleme
Eigene Abbildung mit KI generiertem Bild
Verknüpfung innovativer Lehrmethoden mit praxisnahen Aufgaben. Studierende analysieren Fachartikel, programmieren, wenden KI-Tools kritisch an und entwickeln eigene Softwareprojekte – eine interaktive Vorbereitung auf die digitale Medizin
…
Das Konzept der Vorlesungsübung ermöglicht einen Blick auf aktuelle psychologische Forschung und deren Verbindung zu Entwicklungen rund um Künstliche Intelligenz. Erfahren Sie, wie durch digitale Methoden eine lebendige Lernumgebung…
Im Rahmen von „Intercultural Perspectives on Artificial Intelligence“ erarbeiten Studierende an mehreren internationalen Hochschulen gemeinsam aktuelle Themen rund um künstliche Intelligenz.
Wie können Universitäten digitale Kompetenzen vermitteln und Studierende stärker in die Third Mission miteinbeziehen? Zum Beispiel in Form einer Ausstellung zum Thema Künstliche Intelligenz, in der Studierende Fakten und Tipps verständlich…
Einfach zugängliche Anwendungen wie ChatGPT können sowohl für Patient*innen als auch für Psychotherapeut*innen eine wertvolle Unterstützung sein, wenn ihre Möglichkeiten und Stärken, aber auch die Risiken und Schwächen der Software bekannt…
Unter dem Motto "KI nutzen statt verbannen" entstand eine innovative Lernumgebung für Betriebswirt:innen im Gesundheitswesen. Traditionelle Lehrmethoden treffen auf moderne Technologie. So lernen Studierende, wissenschaftliche Ergebnisse…
Pixelbay Content License / Royal Academy of Engineering's "This is Engineering" campaign
„Technical English“ stärkt englische Fachkommunikation im Technikstudium. Mit KI-bewusst entwickelten, fachspezifischen Inhalten und einheitlichen Lernzielen unterstützt die Lehrveranstaltung interdisziplinäres Lernen, Motivation und…
Im Pro-Seminar „KI im Deutschunterricht“ förderten innovative Konzepte die Reflexion über KI. Forschungsbasiertes Lernen und kritische Analyse von KI-Tools, unterstützt durch eine praxisnahe Lern- und Prüfungskultur, schulten…
Ein reflektierter Einsatz von KI im Bildungsbereich ist für angehende Lehrer:innen essenziell. Durch das Erstellen von Podcasts zu „KI und Schule“ und interaktive Methoden erweitern die Studieren-den ihre Medienkompetenz und kritisches…
Eine Lehrveranstaltung, die theoretische, praktische und kritische Einblicke in komplexe Mensch-Maschine-Systeme bietet, um Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen von Neurotechnologien zu verstehen.
Julia Skobeleva
KI als Partner? Erst das Denken kalibrieren! Der Kurs „In Symbiose mit KI“ trainiert Frauen in Tech, kluge Fragen zu stellen und KI als Partner kreativ zu nutzen. Mit innovativer Didaktik, interdisziplinärem Denken &…
FH Campus Wien
ViMiTech Summer School: Wie KI, 3D-Druck & Mixed Reality die medizinische Bildgebung verändert. Interdisziplinär, international und praxisnah an der FH Campus Wien
Creative Commons (CC)
Praxisnah, forschungsorientiert und innovativ: Der Studiengang Health Care Informatics an der FH Wr. Neustadt vereint experimentelle Softwareentwicklung mit wissenschaftlicher Forschung zu Agentic Workflows und deren Anwendung im…
https://unsplash.com/de/lizenz
Der Kurs vermittelt objektorientierte Programmierung in C++ und bereitet Studierende mit individuellen Lernpfaden aus Übungen, Zwischenprüfungen und einer Projektarbeit auf die Roboterprogrammierung vor.
KI-generiertes Bild bzw. Bilder, daher urheberrechtsfrei
Innovation im 21. Jahrhundert – dieses Projekt vermittelt u.a. speziell zwei Dinge: erstens, wie KI Innovationen generieren kann; zweitens, wie geistige Eigentumswerte (Patente, Urhebrrechte) als Bausteine für Innovationen verwendet werden…
Biologie trifft Datenwissenschaft–Statistische Analysen, Programmierung und moderne Visualisierungsmethoden machen Studierende fit für die Forschung von morgen.Lernziel ist,molekulare Prozesse durch Zahlen zu verstehen–praxisnah und…
(c) Bernhard Zeilinger & frame.vr
Ein LV-Konzept, dass sich aus Sicht der Studierenden denkt. Die LV-Leitung wird zum unterstützenden Begleiter und setzt mit asynchronen Hilfsmitteln in einer virtuellen Lernumgebung attraktive Angebote zur Lösung realer Problemstellungen.
…
Erfahren Sie, wie man mit einem konstruktivistischen und interaktiven Lehrkonzept Künstliche Intelligenz (KI) in die Lehre in der Physiotherapie integrieren kann. "Der Mensch baut sein Wissen auf, indem er sich aktiv mit seiner Umgebung…
Arbeiten Sie auch verstärkt mit KI in der Hochschullehre?
Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Beispiele mit uns! Registrieren Sie sich einfach und reichen Sie Ihr Projekt auf unserem „Atlas der guten Lehre“ ein.
Zusätzlich würden wir uns über eine kurze Nachricht an gutelehre@bmfwf.gv.at freuen, damit wir Ihr Beispiel gezielt für unsere Fokusthemenseite berücksichtigen können.
Unter der Rubrik „Stimmen aus der Praxis“ geben wir verschiedensten Akteur:inn:en aus dem Hochschulsektor das Wort. Den Anfang macht ein Beitrag von Vizerektorin Walde, die ihre Perspektiven und Erfahrungen mit uns teilt. In Zukunft werden wir an dieser Stelle weitere Stimmen veröffentlichen, um Ihnen ein vielfältiges und praxisnahes Bild rund um das Thema Künstliche Intelligenz zu bieten. Bleiben Sie gespannt auf die nächsten Gastkommentare!
Gastkommentar von Vizerektorin Walde
Künstliche Intelligenz (KI)-gestützte Werkzeuge verändern die Art und Weise, wie Studierende lernen und Lehrende unterrichten. Sie unterstützen personalisiertes Lernen, bieten individuelle Lernpfade und geben unmittelbares Feedback. Damit eröffnet KI neue Perspektiven für Innovation und Veränderung in der Hochschullehre. Entscheidend dabei ist jedoch, dass ihr Einsatz technisch, didaktisch und ethisch verantwortungsvoll gestaltet wird.
KI bietet das Potenzial, zentrale Kompetenzen wie kreatives, kritisches und ethisches Denken zu fördern. Damit dies gelingt, ist es essenziell, dass Lehrende die Werkzeuge und deren Einsatzmöglichkeiten kennen, um diese reflektiert und so zielgerichtet einsetzen zu können, damit am Ende die gewünschten Lernergebnisse stehen. Die Universität Innsbruck hat in diesem Bereich bereits bedeutende Schritte unternommen und erweitert ihr Angebot an digitalen Werkzeugen und Schulungen kontinuierlich und zweckorientiert. Mit der Einführung von Academic AI, einer auf ChatGPT von OpenAI basierenden Plattform, steht den Lehrenden ein datenschutzsicheres Large Language Model zur Verfügung. Dieses Tool hilft dabei, die Potenziale generativer KI besser zu verstehen und gezielt in der Lehre einzusetzen. Ziel ist es, KI sowohl für den Kompetenzerwerb der Studierenden als auch für die Weiterentwicklung der Lehrpraxis innovativ und wirkungsvoll zu nutzen. Academic AI bietet eine Vielzahl von Funktionen, darunter ein allgemeiner ChatBot, Module zur Dokumentenanalyse, ein KI-Labor sowie ein maßgeschneidertes KI-Werkzeug, mit dem Wissensdatenbanken erstellt und gezielt und effizient durchsucht werden können.
Um den Kompetenzerwerb zu fördern, hat die Universität umfangreiche Weiterbildungsangebote ins Leben gerufen und eine Digital Community geschaffen, die Raum für den Austausch von Erfahrungen bietet. Ein idealer Einstieg in das Thema ist der Onlinekurs „Basistraining Künstliche Intelligenz“, der auf der eLearning-Plattform openOLAT zum Selbststudium verfügbar ist. Der Kurs vermittelt die Grundlagen der KI, beleuchtet deren Einsatz an der Universität Innsbruck unter anderem mit Interviews zu Best Practice Beispielen und behandelt rechtliche sowie ethische Aspekte. Ergänzend stehen vertiefende Materialien und weiterführende Links zur Verfügung. Die Digital Community, zu der Mitarbeitende sich einschreiben oder von Mitgliedern eingeladen werden, bietet Raum, Chancen und Grenzen des KI-Einsatzes zu diskutieren, wissenschaftliche Begleitungen und Evaluationen vorzustellen sowie gewonnene Erkenntnisse und Schwierigkeiten zu teilen. Gemeinsam mit der Verantwortlichen für Digitalisierung sowie dem Büro für wissenschaftliche Integrität, das sich mit guter wissenschaftlicher Praxis und ethischen Fragestellungen befasst, ist sie eine der zentralen Anlaufstellen für Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz.
Ein weiteres Highlight ist die erstmalige Ausschreibung des Innovationsfonds Digitalisierung 2025 mit Fokus auf die Lehre. Die drei Siegerprojekte verdeutlichen die enorme Bandbreite der möglichen Anwendungen, die von den Geisteswissenschaften über die Sozial- und Wirtschaftswissenschaften bis hin zu den Naturwissenschaften reichen. Spannend ist die Entwicklung sogenannter Agentensysteme – KI-Modelle, die eigenständig Aufgaben übernehmen, andere KI-Agenten steuern und Ergebnisse bereitstellen können, und das weitgehend ohne Programmierkenntnisse. Diese Systeme ermöglichen es Lehrenden und Studierenden, eigene kleine Arbeitshelfer zu entwickeln.
Unterstützt durch Open-Source-Software und KI entstehen innovative Formate, die Lehrinhalte aus verschiedenen Lehrformaten und dem Selbststudium sinnvoll miteinander verzahnen. So können wir mithilfe dieser modernen Technologien die Lehr- und Prüfungspraxis weiterentwickeln und individuelle Lernpfade besser begleiten. Auch die Entwicklung eines offenen Prompt-Katalogs durch eine interdisziplinäre Gruppe von Lehrenden soll als weiterentwickelte Grundlage für selbstgesteuertes Lernen dienen.
Die Entwicklungsprozesse der Projekte werden wissenschaftlich begleitet, die Ergebnisse öffentlich diskutiert und für den Transfer in möglichst viele Fachbereiche bereitgestellt.
Während viele Studierende bereits KI-Werkzeuge nutzen, zeigen Studien deutliche Unterschiede im reflektierten Umgang mit diesen Technologien. Daher legt die Universität Innsbruck Wert auf einen ethisch reflektierten, bewussten und rechtlich sicheren Einsatz von KI-Werkzeugen. Um mit dem Entwicklungstempo der KI-Methoden Schritt zu halten, wurde eine FAQ-Seite mit Handlungsrichtlinien für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz eingerichtet. Zudem werden spezifische Handlungsempfehlungen auf Fakultätsebene entwickelt und entsprechend in den Syllabi der Lehrveranstaltungen verankert.
Mit der Beteiligung an den Initiativen möchten die Lehrenden nicht nur die Qualität des Kompetenzerwerbs und der Wissensverankerung verbessern, sondern auch neue Wege für individuelles, nachhaltiges und zukunftsorientiertes Lernen aufzeigen. KI ist damit ein zentraler Baustein für die Weiterentwicklung der Hochschullehre.
Janette Walde
Vizerektorin für Lehre und Studierende
Universität Innsbruck