Zuletzt aktualisiert am 15.05.2025
LearnStreamAI: KI-basierte Lernunterstützung im Online-Selbststudium
Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung
Ars Docendi Kategorie
Lernergebnisorientierte Prüfungs- und Lehrkultur
Ars Docendi Kriterien
- Digitale Transformation
- Innovative Hochschuldidaktik
- Studierenden- und Kompetenzorientierung
- Partizipation und Mitgestaltung
Gruppengröße
> 150
Anreißer (Teaser)
KI gestützter Chatbot-Lernassistent im Blended Learning Szenario, Interaktion, KI-Kompetenzen, Lernerfolg
Kurzzusammenfassung des Projekts
LearnStreamAI ist eine innovative Plattform, die das Online-Selbststudium revolutioniert. Sie nutzt fortschrittliche KI-Technologien, um das Lernen effizienter, persönlicher und für alle Studierenden zugänglicher zu gestalten. Das Konzept entstand als Antwort auf die Herausforderungen des Inverted-Classroom-Modells, bei dem Studierende mit unterschiedlichem Vorwissen in die Präsenzveranstaltungen kamen, was es für Lehrende schwierig machte, individuell auf Verständnisschwierigkeiten einzugehen.
LearnStreamAI schafft eine adaptive Lernumgebung, die sich an die Bedürfnisse und Wissensstände der Studierenden anpasst. Durch individuell zugeschnittene Lernpfade werden Wissenslücken geschlossen und das Verständnis für den Lernstoff verbessert. Die Plattform bietet sofortiges Feedback, das den Studierenden hilft, Verständnislücken zu erkennen und zu bearbeiten. Zudem fördert LearnStreamAI das eigenverantwortliche Lernen, indem es die Studierenden ermutigt, ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten.
Ein KI-gestützter Chatbot-Assistent beantwortet Fragen, schlägt personalisierte Lerninhalte vor und gibt individuelles Feedback. Durch diese Unterstützung werden die Studierenden optimal auf die Präsenzveranstaltungen vorbereitet, sodass die gemeinsame Zeit effektiver genutzt werden kann. LearnStreamAI ebnet den Weg für eine neue Ära des Online-Lernens, in der jeder Studierende die bestmögliche Unterstützung erhält, um sein volles Potenzial auszuschöpfen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
LearnStreamAI is an innovative platform that revolutionizes online self-study. It utilizes advanced AI technologies to make learning more efficient, personalized, and accessible to all students. The concept emerged as a response to the challenges of the inverted classroom model, where students with varying levels of prior knowledge attended in-person sessions, making it difficult for instructors to address individual comprehension difficulties.
LearnStreamAI creates an adaptive learning environment that adjusts to the needs and knowledge levels of the students. Through individually tailored learning paths, knowledge gaps are closed, and understanding of the learning material is improved. The platform provides immediate feedback, helping students identify and address gaps in their understanding. Furthermore, LearnStreamAI promotes self-directed learning by encouraging students to actively shape their learning process.
An AI-powered chatbot assistant answers questions, suggests personalized learning content, and provides individual feedback. With this support, students are optimally prepared for in-person sessions, allowing for more effective use of the shared time. LearnStreamAI paves the way for a new era of online learning, where every student receives the best possible support to reach their full potential.
Nähere Beschreibung des Projekts
LearnStreamAI - Ein KI-gestützter Chatbot-Lernassistent zur Verbesserung des Online-Selbststudiums
Einleitung
LearnStreamAI ist ein innovativer, als Moodle-Aktivität umgesetzter Chatbot-Lernassistent, der fortschrittliche KI-Technologien nutzt, um auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden einzugehen. Entwickelt wurde er, um das Online-Selbststudium persönlicher, effizienter und zugänglicher zu gestalten und so den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Dieser Artikel beleuchtet die Ausgangssituation, die zur Entwicklung von LearnStreamAI geführt hat, erläutert die Ziele und Methoden des Projekts und präsentiert die vielversprechenden Ergebnisse seit der Einführung des KI-gestützten Lernassistenten.
Ausgangssituation und Motivation
Die Lehrveranstaltung "Funktionale Programmierung" im 5. Semester des Bachelor-Studiengangs Informatik an der Fachhochschule Technikum Wien wurde im Jahr 2020 auf ein Blended-Learning-Format nach dem Inverted-Classroom-Modell umgestellt. Seither sollen etwa 75% des Workloads im Online-Selbststudium erbracht werden. Die Strukturierung der Lehrveranstaltung und der einzelnen Einheiten folgen den Prinzipien des Constructive Alignment, um im Zusammenwirken von Online-Selbstlerneinheiten und Präsenzlehre die Erreichung der Lernergebnisse sicherzustellen.
Die Studierenden können am Ende der Lehrveranstaltung funktionale Konzepte und Objekte in verschiedenen Programmieraufgaben anwenden um Lösungen für ausgewählte Probleme entwickeln. Dabei lernen sie bestehenden objektorientierten Programmcode in einen funktionalen Stil zu transformieren, den Umgang mit Veränderlichkeit und verzögerter Auswertung, die Anwendung von Ranges und die Handhabung von Lambdas und Monaden.
Zur Vorbereitung auf die Präsenzlehre wurden die ursprünglichen Vorlesungen in Form von Videos aufbereitet und den Studierenden mit ergänzenden Lernaufgaben in einem eigenen Online-Kurs auf der Moodle-Lernplattform bereitgestellt. Die Heterogenität der Studierenden und das individuelle Lernverhalten führten jedoch zu ungleichen Wissenständen und erschwerten es dem Lehrpersonal, die Schwierigkeiten im Umgang mit dem Lernstoff einzuschätzen. Eine wachsende Herausforderung bestand darin, dass die Studierenden bei Problemen im Selbststudium die zur Verfügung gestellten Onlinekanäle nicht nutzten, um Fragen zu stellen. Durch die weitläufige Verbreitung von generativer KI-Tools wurden die Studierenden zudem zunehmend dazu verleitet Abkürzungen zu nehmen und das Lernen bzw. die Übungsaufgaben auf ChatGPT und ähnliche Anwendungen unreflektiert auszulagern, ohne sich mit den kopierten Aufgabenstellungen und Lösungen auseinanderzusetzen.
In den Präsenzeinheiten wurden zudem ebenfalls nur wenige und grundlegende Fragen gestellt, was eine an die Zielgruppe angepasste Lehre mit Übungen und Vertiefungen erschwerte. Durch die weitläufige Verbreitung von generativer KI-Tools wurden die Studierenden zudem zunehmend dazu verleitet Abkürzungen zu nehmen und das Lernen bzw. die Übungsaufgaben auf ChatGPT und ähnliche Anwendungen unreflektiert auszulagern. Um Versäumnisse des Selbststudiums auszugleichen, wurden die Präsenzzeiten oft für die Wiederholung grundlegender Konzepte genutzt, wodurch Zeit für vertiefende Diskussionen, praktische Anwendungen oder weitere Lernaktivitäten fehlte. Diese Herausforderungen erforderten die Suche nach einer Lösung, die die Studierenden im Selbststudium individuell unterstützt und fördert sowie den leichtfertigen und unreflektierten Umgang mit generativer KI adressiert, um eine effektivere Nutzung der Präsenzzeit zu ermöglichen.
Ziele
Die gesuchte Lösung zielte daher darauf ab, eine adaptive und personalisierte Lernumgebung zu schaffen, die…
- Die Studierenden bei ihren Vorbereitungen auf die Präsenz gezielt unterstützt und fördert
- Individuell angepasste Lerninhalte in Bezug auf Stoffmenge und -tiefe unterstützt, um unterschiedliche Wissensstände auszugleichen.
- Sofortiges Feedback gibt, um Wissens- und Verständnislücken schnell zu identifizieren und zu schließen.
- Eigenverantwortliches Lernen fördert und die Studierenden ermutigt, ihren Lernprozess aktiv mitzugestalten.
Durch die Erreichung dieser Ziele sollte die gesuchte Lösung dazu beitragen, die Qualität des Online-Selbststudiums zu verbessern, die Studierenden zur Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltung zu motivieren, sie bei der optimalen Vorbereitung auf die Präsenzveranstaltungen zu fördern und letztendlich den Lernerfolg zu steigern.
Methoden
Um die gesetzten Ziele zu erreichen, wurden mithilfe des Moodle Blocks „OpenAI Chat Block“ eine Reihe von fortschrittlichen KI-gestützten Funktionen umgesetzt. Der Block fungiert als Chatbot-Lernassistent und ist an ChatGPT-4 angebunden (dieser wurde bereits in eine Moodle-Activity umgewandelt und ist leicht erweiterbar um Google Gemini und Anthropic Claude3 statt openAI einzusetzen). Er beantwortet Fragen, schlägt personalisierte Lerninhalte vor und gibt individuelles Feedback. Der Chatbot ist für spezifische und aufgabenorientierte Antworten optimiert und wurde für mithilfe vorgegebener Aufgabenstellungen so konfiguriert, um flexibel auf den jeweiligen Kenntnisstand der Studierenden einzugehen.
Durch die Eingrenzung der behandelten Themenbereiche wurde sichergestellt, dass der Chatbot nur zu festgelegten Themen Informationen liefert und die Interaktionen stets für den Lernkontext relevant und zielgerichtet sind. Dieser Lernkontext, bzw. die Fragen können ebenfalls in der Muttersprache des Studierenden gegeben werden und wird in dieser qualitativ unbeeinträchtigt beantwortet werden.
Als vertrauenswürdige Quellen wurden Skripten oder Code-Beispiele, die eigens für die Lehrveranstaltung entwickelt wurden, vorgegeben. Diese muss der Chatbot bei der Beantwortung von Fragen berücksichtigen. Dies gewährleistet die Relevanz und Genauigkeit der bereitgestellten Informationen, enthebt die Studiereden jedoch nicht der kritischen Hinterfragung der Ergebnisse. Zudem werden diese in der Präsenz aufgegriffen und diskutiert.
Durch die Analyse von Logdaten können Lernmuster identifiziert und der Lehrstoff dynamisch angepasst werden. Kritische Konzepte können so erkannt und gezielt in der Präsenz wiederholt aufgegriffen werden. Die Einbindung in Moodle und die Anbindung an OpenAIs ChatGPT4 über eine eigene Schnittstelle ermöglichen die datenschutzkonforme Anonymisierung der Konversationen und, je nach Einstellung, das Löschen nach jeder Chat-Session oder das Speichern als Dialog.
Ergebnisse
Seit der Einführung von LearnStreamAI berichten sowohl Studierende als auch Co-Lektori*innen der Lehrveranstaltung von signifikanten Verbesserungen, hinsichtlich der Vorbereitung der Studierenden und ihren Aktivitäten in der Präsenz. Die Logfiles belegen zudem mehrere tausend Fragen, was einen deutlichen Unterschied sowohl zur klassischen Vorlesung als auch zum unbegleiteten Selbststudium darstellt.
Für den Lektor ergaben sich durch den Einsatz von LearnStreamAI folgende positive Veränderungen:
- Bessere Vorbereitung der Studierenden auf die Präsenzveranstaltungen durch die individuelle Unterstützung des KI-Chatbots.
- Erhöhte Bereitschaft der Studierenden, Fragen zu stellen, da sie durch die Interaktion mit dem Lernassistenten ermutigt wurden, sich aktiv mit den Inhalten zu beschäftigen.
- Komplexere Fragen und mehr Diskussionen in den Präsenzveranstaltungen, da durch die personalisierte Unterstützung im Selbststudium ein vertiefendes Wissen vorhanden war.
- Effektivere Nutzung der Präsenzzeit für interaktive Lernaktivitäten und vertiefende Diskussionen durch die bessere Umsetzbarkeit des Inverted-Classroom-Konzepts.
Auch für die Studierenden ergaben sich durch die Einbindung des Chatbots spürbare Verbesserungen:
- Erhöhte Motivation, sich mit den Lerninhalten auseinanderzusetzen, durch die adaptive Unterstützung und das personalisierte Feedback des KI-Chatbots.
- Steigerung der Lernerfolge, die sich in verbesserten Prüfungsleistungen und einer insgesamt höheren Bestehensquote widerspiegelte.
- Erhöhte Zufriedenheit mit der Lehrveranstaltung, da LearnStreamAI als wertvolle Ergänzung des Lernprozesses betrachtet wurde, die half, Verständnisschwierigkeiten zu überwinden und das Wissen zu vertiefen.
Fazit
LearnStreamAI hat sich als effektives Werkzeug erwiesen, um das Online-Selbststudium zu verbessern und den Lernerfolg der Studierenden zu steigern. Durch den Einsatz fortschrittlicher KI-Technologien konnte eine personalisierte und adaptive Lernumgebung geschaffen werden, die auf die individuellen Bedürfnisse der Studierenden eingeht. Die positiven Ergebnisse zeigen das Potenzial von KI-gestützten Lernassistenten und eröffnen neue Möglichkeiten für die Gestaltung effektiver Blended-Learning-Szenarien.
Durch die individuelle Unterstützung und Förderung der Studierenden konnten Wissensunterschiede ausgeglichen, Verständnisschwierigkeiten überwunden und der Lernerfolg gesteigert werden. Gleichzeitig ermöglicht der Einsatz von KI-gestützten Lernassistenten eine effektivere Nutzung der Präsenzzeit, indem mehr Raum für interaktive Lernaktivitäten und vertiefende Diskussionen geschaffen wurde.
Akzeptanz und Resonanz
Die Akzeptanz des Lehrprojekts "LearnStreamAI" innerhalb des Studiengangs zeichnet sich durch eine durchweg positive Resonanz aus. Dies wird eindrucksvoll durch die Ergebnisse der Evaluierungen und das direkte Feedback der Studierenden untermauert. Insbesondere spiegeln die durchschnittlichen Bewertungen eine starke Zustimmung wider, mit einem Großteil der Bewertungen im Bereich "stimme voll und ganz zu". Dies attestiert die hohe Qualität der Strukturierung und Klarheit der Lehrveranstaltung, die verständliche Vermittlung der Inhalte durch das Lehrpersonal sowie die umfassende Bereitstellung von praxisrelevanten Beispielen, Fallstudien und Übungen.
Die außergewöhnlichen Durchschnittsbewertungen, mit 1.50 für die Qualität der Inhaltsvermittlung und 1.47 für das Angebot an praktischen Übungen, verdeutlichen die Effektivität und Benutzerfreundlichkeit von "LearnStreamAI". Ein weiteres Indiz für die hohe Akzeptanz und Wirksamkeit des Projekts stellt die intensive Nutzung des KI-Tutors dar. Über den Kursverlauf hinweg wurden etwa 76.000 Fragen an den KI-Tutor gestellt, was durchschnittlich rund 30 Fragen pro Woche pro Studierendem entspricht. Dieses hohe Maß an Interaktivität zeigt nicht nur das Engagement der Studierenden, sondern auch den Erfolg von "LearnStreamAI" dabei, ein anregendes und unterstützendes Lernumfeld zu schaffen.
Studierende schätzen besonders die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu lernen und fühlen sich durch das Lehrpersonal wertgeschätzt und konstruktiv unterstützt. Diese positiven Rückmeldungen bekräftigen die gelungene Integration und breite Akzeptanz von "LearnStreamAI" im Lehrbetrieb und unterstreichen seinen bedeutsamen Beitrag zur Förderung einer positiven Lernkultur. Durch "LearnStreamAI" wird ein angenehmes, interaktives und praxisorientiertes Lernumfeld bereitgestellt, das die individuellen Bedürfnisse der Studierenden berücksichtigt und sie in ihrer akademischen Entwicklung nachhaltig fördert.
Nutzen und Mehrwert
Das Lehrprojekt "LearnStreamAI" stellt einen bedeutenden Fortschritt in der modernen Bildungslandschaft dar, indem es die Vorteile innovativer Technologien nutzt, um das Lernen auf eine neue Ebene zu heben. Durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) schafft das Projekt eine personalisierte und effektive Lernumgebung, die sich dynamisch an die individuellen Bedürfnisse und Fortschritte der Studierenden anpasst. Diese Flexibilisierung der Lehre ermöglicht es den Lernenden, in ihrem eigenen Tempo voranzuschreiten und auf Inhalte zuzugreifen, die speziell auf ihre Lernbedürfnisse zugeschnitten sind.
Ein weiterer Vorteil von "LearnStreamAI" liegt in der Förderung der aktiven Partizipation der Studierenden. Durch interaktives Feedback und maßgeschneiderte Lernpfade werden die Lernenden dazu ermutigt, sich intensiv mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen und ihre eigene Entwicklung zu reflektieren. Diese gesteigerte Einbindung führt zu einem tieferen Verständnis und einer nachhaltigen Aneignung des Wissens.
Darüber hinaus eröffnet das Projekt neue Möglichkeiten der Kooperation zwischen Studierenden und Lehrkräften sowie innerhalb der Studierendenschaft. Durch die Analyse von Lernmustern und die gezielte Förderung von Gruppenarbeiten schafft "LearnStreamAI" innovative Formen der Zusammenarbeit, die den Wissensaustausch und die gemeinsame Problemlösung in den Vordergrund stellen.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Verbesserung der Lernergebnisse. Durch die präzise Anpassung der Lehrmaterialien an die individuellen Bedürfnisse und die kontinuierliche Rückmeldung zum Lernfortschritt wird das Verständnis der Studierenden gefördert und ihre Behaltensleistung gesteigert. Dies führt letztendlich zu besseren akademischen Leistungen und einem nachhaltigen Lernerfolg.
Insgesamt stellt "LearnStreamAI" eine zukunftsweisende Lösung dar, die das Potenzial hat, die Bildungslandschaft nachhaltig zu verändern. Durch die Kombination von flexibler, personalisierter Lehre, aktiver Partizipation, innovativer Kooperation und optimierten Lernergebnissen ebnet das Projekt den Weg für eine neue Ära des Lernens im digitalen Zeitalter.
Übertragbarkeit und Langlebigkeit
Das Projekt läuft seit 2023
Das Lehrprojekt wurde mit dem Ziel entwickelt, eine nachhaltige und flexible Lösung für die Lehre zu schaffen. Bei der Konzeption und Weiterentwicklung wurde großer Wert darauf gelegt, dass das System vielseitig einsetzbar ist und sich an verschiedene Lehrveranstaltungen und -kontexte innerhalb und außerhalb der Hochschule anpassen lässt. Durch die Skalierbarkeit und Anpassungsfähigkeit des KI-basierten Systems ist es möglich, das Konzept auf unterschiedliche Fachbereiche und Bildungsniveaus zu übertragen. Diese Flexibilität stellt sicher, dass "LearnStreamAI" ein breites Anwendungsspektrum abdeckt und auch in Zukunft relevant bleibt.
Institutionelle Unterstützung
Die Hochschule unterstützt das Projekt "LearnStreamAI" und fördert die Weiterentwicklung sowohl finanziell als auch durch die Bereitstellung der erforderlichen Infrastruktur.
Aufgrund des erfolgreichen Einsatzes wurde der vorhandene Moodle Block im Auftrag der FH zu einer Moodle Aktivität weiterentwickelt, die neben einer verbesserten Bereitstellung von Logdaten den Einsatz in mehreren Kursen und unter Einbindung unterschiedlicher KI-Modelle ermöglicht. Daneben lässt sich das weiterentwickelte Plugin mit anderen Moodle Aktivitäten kombinieren.
Eine Veröffentlichung und Übergabe an die Moodle Community erfolgt in Kürze.
Das Engagement der Geschäftsleitung unterstreicht, dass das Projekt über die notwendigen Ressourcen verfügt, um erfolgreich implementiert, betrieben und kontinuierlich weiterentwickelt zu werden. Darüber hinaus ermöglicht die Förderung durch die Hochschule eine regelmäßige Evaluierung des Lehrprojekts. Anhand des Feedbacks von Studierenden und Lehrenden kann "LearnStreamAI" fortlaufend optimiert werden, um den Anforderungen und Bedürfnissen der Nutzer in höchstem Maße gerecht zu werden. Durch diesen iterativen Verbesserungsprozess wird sichergestellt, dass das System stets auf dem neuesten Stand bleibt und seine Effektivität in der Lehre kontinuierlich steigert.
Das Lehrprojekt "LearnStreamAI" ist eng mit dem hochschulinternen Qualitätsmanagement verzahnt. Die im Rahmen des Qualitätsmanagements gewonnenen Erkenntnisse und das erhaltene Feedback werden unmittelbar in die stetige Optimierung und Weiterentwicklung des Projekts einbezogen. Durch diesen Ansatz wird gewährleistet, dass "LearnStreamAI" den Anforderungen und Bedarfe der Studierenden gerecht wird und einen wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der Lehrqualität leistet. Die enge Rückkopplung ermöglicht eine flexible Anpassung an neue Herausforderungen und die Einbindung innovativer Lehrmethoden, die auf evidenzbasierten Erkenntnissen fußen. Durch die Verknüpfung mit dem Qualitätsmanagement kann "LearnStreamAI" schnell auf Veränderungen reagieren und sich kontinuierlich weiterentwickeln, um den sich wandelnden Anforderungen an eine moderne und effektive Lehre gerecht zu werden. Dieser Ansatz stellt sicher, dass das Projekt stets auf dem neuesten Stand bleibt und die bestmögliche Unterstützung für die Studierenden bietet, um deren Lernerfolg zu maximieren und ihre Zufriedenheit mit der Lehre zu steigern.