Zuletzt aktualisiert am 30.05.2025
Flipped AI: Wie Künstliche Intelligenz Lehren, Lernen und Verstehen revolutioniert
Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung
Ars Docendi Kategorie
Lernergebnisorientierte Prüfungs und Lehrkultur
Ars Docendi Kriterien
- Digitale Transformation
- Innovative Hochschuldidaktik
- Studierenden- und Kompetenzorientierung
Gruppengröße
20-49
Anreißer (Teaser)
Diese Lehrveranstaltung kombiniert KI-gestützte Wissensvermittlung mit datengetriebenem Marketing. Studierende nutzen KI-generierte Podcasts, interaktive Literatur-Chatbots und Touchpoint-Checks, um Theorie und Praxis gezielt zu verknüpfen.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Die Lehrveranstaltung „Customer Touchpoint Management“ verbindet KI-gestützte Wissensvermittlung mit praxisnaher Anwendung. Studierende bereiten sich mit KI-generierten Podcasts vor und analysieren wissenschaftliche Literatur über Notebook LM, einen interaktiven Chatbot. Dies ermöglicht eine tiefere Auseinandersetzung mit Fachwissen und fördert die gezielte Erschließung wissenschaftlicher Erkenntnisse.
Das Inverted Classroom-Modell stellt sicher, dass der Wissenstransfer bereits vor der Präsenzphase erfolgt, sodass der Unterricht für kritische Diskussionen, praxisnahe Gruppenarbeiten und datenbasierte Entscheidungsfindung genutzt wird. Touchpoint-Checks geben Studierenden gezieltes Feedback, ob sie die richtigen Fragen gestellt und relevante Erkenntnisse für die Praxis gewonnen haben.
Im Unterricht setzen sie KI nicht nur als didaktisches Werkzeug, sondern auch als strategisches Marketing-Tool ein. Sie entwickeln Consumer Insights, erstellen KI-gestützte Content-Strategien und nutzen Predictive Analytics für datengetriebene Marketingentscheidungen.
Diese Verzahnung von KI-gestütztem Lernen, interaktiver Literaturarbeit und realer Anwendung bereitet Studierende gezielt auf die digitale Marketingpraxis vor – ein Modell für die Zukunft der Hochschullehre im Bereich Marketing und KI.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The "Customer Touchpoint Management" course integrates AI-driven knowledge transfer with practical application. Students prepare with AI-generated podcasts and analyze academic literature using Notebook LM, an interactive chatbot. This enables a deeper engagement with academic content and fosters the targeted exploration of scientific insights.
The Inverted Classroom model ensures that knowledge transfer takes place before in-person sessions, allowing class time to be dedicated to critical discussions, hands-on group work, and data-driven decision-making. Touchpoint Checks provide students with structured feedback on whether they have asked the right questions and gained relevant insights for practical application.
In class, students use AI not only as a didactic tool but also as a strategic marketing instrument. They develop consumer insights, create AI-supported content strategies, and apply predictive analytics for data-driven marketing decisions.
This combination of AI-powered learning, interactive engagement with academic literature, and real-world application prepares students for the demands of digital marketing practice—a future-oriented model for higher education in marketing and AI.
Nähere Beschreibung des Projekts
Flipped AI: Wie Künstliche Intelligenz Lehren, Lernen und Verstehen revolutioniert
Die Digitalisierung und die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) haben nicht nur die Art und Weise verändert, wie Unternehmen Marketing betreiben, sondern auch, wie Hochschullehre gestaltet werden kann. In der Hochschullehre im speziellem eröffnen sich durch KI völlig neue Möglichkeiten, Lernprozesse flexibler, individualisierter und interaktiver zu gestalten. Die klassische Lehre stößt dabei zunehmend an ihre Grenzen: Studierende haben unterschiedliche Vorkenntnisse, individuelle Lernstile und variierende Herausforderungen im Umgang mit wissenschaftlichen Inhalten. Weiters ist künstliche Intelligenz ein integraler Bestandteil des modernen Marketings und als solches nicht mehr wegzudenken.
Die Lehrveranstaltung „Customer Touchpoint Management“ des Masterstudiengangs „Business Development & Sales Management“ adressiert diese Herausforderung, indem sie KI nicht nur als Lernwerkzeug, sondern auch als strategisches und operatives Marketing-Tool einsetzt. Studierende lernen, wie KI die Erstellung von Consumer Insights, die Entwicklung von Content-Strategien und die Umsetzung von Marketingaktivitäten unterstützt. Weiters wird KI gezielt als didaktisches Werkzeug genutzt, um Wissen effizient zu vermitteln, den Dialog mit wissenschaftlicher Literatur zu erleichtern und eine stärkere Praxisorientierung zu fördern. Diese Lehrveranstaltung verfolgt somit einen doppelt innovativen Ansatz: KI als Lernunterstützung und als Marketing-Tool. Durch KI-generierte Podcasts werden Studierende bereits vor der Lehrveranstaltung mit den wichtigsten Inhalten vertraut gemacht. Vor jeder Einheit erhalten die Studierenden spezifische Aufgaben, die sie mithilfe wissenschaftlicher Dokumente in NotebookLM analysieren. Dabei können sie mit der Literatur interaktiv arbeiten, gezielt Fragen stellen und relevante Inhalte eigenständig erschließen. Dieses dialogische Format fördert eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten und stärkt die Fähigkeit, gezielt wissenschaftliche Erkenntnisse abzuleiten.
Das Inverted Classroom-Modell stellt sicher, dass der Wissenstransfer bereits vor der Präsenzphase erfolgt und die Studierenden optimal auf die praktische Anwendung vorbereitet sind. So nutzen die Studierenden KI-gestützte Systeme wie Notebook LM, um wissenschaftliche Literatur interaktiv zu erschließen. Zur Überprüfung des Lernerfolgs werden „Touchpoint Checks“ auf der Lernplattform durchgeführt, die eine gezielte Rückmeldung darüber geben, ob die gestellten Fragen zielführend waren und alle wichtigen Erkenntnisse zu dem Thema erschlossen wurden. Gleichzeitig wenden sie KI-Technologien aktiv an, um Marketingkampagnen zu optimieren, Content zu erstellen und datenbasierte Customer Insights zu generieren.
Ein besonderes Highlight der Lehrveranstaltung ist die Open Lecture, in der Studierende direkten Einblick in die Praxis der KI-gestützten Unternehmenskommunikation und Automatisierung erhalten. In dieser Session wird ein Vertreter von Conquest Consulting (https://www.conquest.at/) zu Gast sein und gemeinsam mit den Studierenden die Anwendung von Company GPT, einer Lösung von 506.ai (https://www.506.ai/), demonstrieren.
Anhand konkreter Praxisbeispiele erfahren die Studierenden, wie Unternehmen KI-gestützte Chatbots und Sprachmodelle für Kundenkommunikation, Prozessautomatisierung und datengetriebene Entscheidungsfindung nutzen. Sie lernen, wie sich Unternehmens-KIs auf spezifische Geschäftsanforderungen anpassen lassen und welche strategischen Vorteile der Einsatz solcher Systeme bietet.
Diese Open Lecture verknüpft die theoretischen Inhalte der Lehrveranstaltung mit realen Unternehmensanwendungen und zeigt, wie KI-Technologien Marketing- und Vertriebsprozesse revolutionieren. Studierende erhalten die Möglichkeit, praktische Fragen an den Experten zu stellen, Use Cases zu analysieren und das Potenzial von Company GPT für verschiedene Branchen zu diskutieren.
Diese didaktische Verzahnung ermöglicht eine einzigartige Verbindung zwischen Theorie und Praxis: Studierende erleben KI nicht nur als abstraktes Konzept, sondern als konkretes Werkzeug, das sie direkt für ihre Projektarbeiten und zukünftige berufliche Praxis nutzen können. Diese neuen Methoden eröffnen eine völlig neue Art der Lernbegleitung und ersetzen lineares, passives Lesen durch exploratives, dynamisches Arbeiten mit Fachtexten.
Ziele des Lehrprojekts
Das Lehrprojekt verfolgt drei zentrale Ziele, die die Schnittstelle zwischen moderner Hochschuldidaktik und realen Anforderungen im digitalen Marketing abbilden:
- KI als Lernunterstützung für eine flexible und interaktive Wissensvermittlung
Studierende werden durch KI-generierte Podcasts bereits vor jeder Einheit mit den wesentlichen Inhalten vertraut gemacht. Dadurch entsteht eine gleichmäßigere Wissensbasis, die es ermöglicht, die Präsenzzeit für tiefergehende Diskussionen, kritische Reflexion und praxisorientierte Aufgaben zu nutzen.
- KI als interaktiver Zugang zu wissenschaftlicher Fachliteratur
Notebook LM ermöglicht eine explorative Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Quellen. Studierende können gezielt Fragen an Fachtexte stellen, sich interaktiv mit Inhalten auseinandersetzen und dadurch einen tieferen Zugang zur wissenschaftlichen Basis des Customer Touchpoint Managements entwickeln. Durch die „Touchpoint Checks“ erhalten die Studierenden auch unmittelbar danach die Information, ob sie die richtigen Fragen gestellt und alle notwendigen Fakten erschlossen haben oder ob sie noch eine „Schleife“ ziehen müssen um alle wichtigen Aspekte erarbeitet zu haben.
- KI als strategisches Marketing-Tool in der Praxis
Neben der Nutzung von KI als didaktisches Hilfsmittel setzen Studierende KI direkt für Marketingaktivitäten ein. Sie verwenden KI zur Generierung von Consumer Insights, zur Content-Erstellung, zur automatisierten Optimierung von Marketingstrategien und zur Datenanalyse. Dies geschieht in praxisnahen Gruppenprojekten, in denen KI als unterstützendes Tool für die Entwicklung realer Marketingmaßnahmen genutzt wird.
Didaktische Methoden und Lehr-/Lernansatz
Das Lehrprojekt integriert Flipped Classroom, Inverted Classroom, interaktives Lernen mit KI und anwendungsbezogene Marketingprojekte.
- Phase 1: KI-gestützte Vorbereitung
Vor jeder Einheit erhalten die Studierenden einen KI-generierten Podcast, der die wichtigsten Inhalte strukturiert zusammenfasst. Dies ermöglicht eine flexible Vorbereitung, die sich an den individuellen Bedürfnissen der Studierenden orientiert. Durch den auditiven Zugang wird der Lernprozess für verschiedene Lernstile optimiert.
- Phase 2: Interaktive Wissensvertiefung mit KI
Vor dem & im Unterricht nutzen Studierende Notebook LM, um wissenschaftliche Literatur interaktiv zu erschließen. Anstatt Texte linear zu lesen, können sie Fragen stellen, Zusammenhänge erfassen und relevante Inhalte extrahieren. Dies fördert eine kritische Auseinandersetzung mit Fachwissen und erleichtert die Verknüpfung mit praxisnahen Fragestellungen.
- Phase 3: Praxisorientierte Anwendung von KI im Marketing
Studierende setzen KI aktiv für strategische und operative Marketingaufgaben ein. Sie analysieren reale Customer Journeys, erstellen mit KI-gestützten Tools datenbasierte Consumer Insights und entwickeln Content-Strategien mit KI-gestützter Texterstellung, Bildgenerierung oder SEO-Optimierung. In praxisnahen Gruppenarbeiten wenden sie KI beispielsweise an, um:
- Social Media Content automatisiert zu generieren
- Kundendaten zu analysieren und Zielgruppen-Personas zu erstellen
- Predictive Analytics zur Vorhersage von Konsumentenverhalten zu nutzen
- Chatbots und Automatisierungsprozesse für Customer Touchpoints zu entwickeln
Nutzen & Mehrwert
Dieses Lehrprojekt kombiniert Künstliche Intelligenz als Lernunterstützung und als strategisches Werkzeug in der Marketingpraxis. Der besondere Mehrwert liegt in der didaktischen Innovation, der praxisnahen Anwendbarkeit und der nachhaltigen Kompetenzentwicklung für Studierende.
1. Inverted Classroom: Maximale Effizienz und Interaktion
Das Inverted Classroom-Modell stellt sicher, dass der Wissenstransfer bereits vor der Präsenzphase erfolgt. Studierende erarbeiten die Grundlagen asynchron mithilfe von KI-generierten Podcasts und interaktiven Literatur-Chatbots (Notebook LM). Dadurch entsteht eine einheitliche Wissensbasis, die es ermöglicht, die Präsenzzeit für kritische Diskussionen, praxisnahe Gruppenarbeiten und datenbasierte Entscheidungsfindung zu nutzen.
Anstatt Lehrveranstaltungen für reine Wissensvermittlung zu nutzen, werden sie zu einem Raum für vertiefende Auseinandersetzung, Problemlösung und kreative Anwendung. Studierende sind aktiver eingebunden, da sie nicht nur Inhalte konsumieren, sondern diese gezielt hinterfragen und in realen Marketingprojekten anwenden.
2. Flexibilisierung der Lehre
Durch den Einsatz von KI-generierten Podcasts erhalten Studierende eine strukturierte, asynchrone Vorbereitung, die individuell in den Lernprozess integriert werden kann. Sie bestimmen selbst, wann und wie sie sich mit den Inhalten auseinandersetzen. Die Präsenzphasen werden so für diskursive, interaktive und anwendungsorientierte Lernformen genutzt, wodurch der klassische Vorlesungsmodus durch ein adaptives und flexibles Modell ersetzt wird.
3. Vertiefte Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Literatur
Der Einsatz von Notebook LM ermöglicht einen explorativen Zugang zu wissenschaftlichen Quellen. Studierende können gezielt Fragen an die Literatur stellen, Inhalte dynamisch erschließen und Verknüpfungen zwischen verschiedenen Theorien und Konzepten herstellen. Dies fördert eine kritische Reflexion wissenschaftlicher Inhalte und verbessert den Umgang mit Forschungsergebnissen.
4. Touchpoint-Checks: Gezieltes Feedback für besseren Lernerfolg
Die Touchpoint-Checks dienen als Reflexions- und Evaluationsinstrument und geben den Studierenden eine strukturierte Rückmeldung über ihren Lernfortschritt. Sie überprüfen, ob Studierende die richtigen Fragen gestellt, relevante wissenschaftliche Erkenntnisse extrahiert und eine fundierte Basis für die praktische Umsetzung im Unterricht geschaffen haben.
Durch dieses gezielte Feedbacksystem wird sichergestellt, dass Studierende nicht nur Wissen aufnehmen, sondern es auch kritisch verarbeiten und auf praxisnahe Problemstellungen anwenden.
5. Praxisnähe und neue Formen der Kooperation
Ein zentrales Element des Projekts ist die Integration von KI als strategisches Marketing-Tool. Studierende arbeiten mit realen Unternehmensfällen und nutzen KI für die Analyse von Consumer Insights, die Erstellung datenbasierter Content-Strategien und die Optimierung von Marketingmaßnahmen. Dadurch entsteht eine enge Verknüpfung zwischen Wissenschaft und Praxis, die neue Formen der Zusammenarbeit zwischen Hochschulen, Unternehmen und Studierenden ermöglicht.
6. Förderung datengetriebener Entscheidungsfindung
Das Projekt vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern trainiert Studierende darin, datenbasierte Entscheidungen im Marketingumfeld zu treffen. Durch die KI-gestützte Analyse von Markttrends und Zielgruppenverhalten erwerben sie zukunftsrelevante Kompetenzen, die in einer zunehmend datengetriebenen Unternehmenswelt essenziell sind.
7. Mehrwert für die Hochschullehre
- Erhöhte Lernwirksamkeit: Studierende setzen sich bereits vor der Lehrveranstaltung aktiv mit den Inhalten auseinander und vertiefen ihr Wissen durch gezieltes Feedback.
- Bessere Nutzung der Präsenzzeit: Die Lehrveranstaltung wird zu einem Ort des kollaborativen, diskussionsbasierten und praxisorientierten Lernens.
- Nachhaltige Kompetenzentwicklung: Studierende erwerben nicht nur Fachwissen, sondern auch analytische Fähigkeiten, kritisches Denken und datenbasierte Entscheidungsstrategien.
- Individuelle Förderung: Touchpoint-Checks ermöglichen eine gezielte Unterstützung, sodass Studierende ihren Lernprozess selbstgesteuert optimieren können.
Akzeptanz und Resonanz
Feedback des Jahrgangssprecher SS2024:
Ich bin nun seit fast einem Jahrzehnt im Vertrieb tätig und konnte dadurch schon verschiedenste Erfahrungen sammeln und Bereiche kennenlernen. Einer der Bereiche, mit denen ich bis jetzt kaum Berührungspunkte hatte, war das Customer Touchpoint Management. Natürlich wusste ich grob, worum es geht und hatte einen Überblick, doch im Detail kannte ich diese Materie nicht.
Ich muss gestehen, dass die ersten Vorlesungen eine Herausforderung waren, da es viel neuen Input für mich gab. Das meine ich aber absolut positiv, da ich den Input sehr interessant und vor allem gut vermittelt fand. Für mich ergab sich stets ein roter Faden, und insbesondere die fordernde Gruppenarbeit hat uns dazu angeregt, uns in unseren Gruppenabstimmungen über das Erlernte zu unterhalten und uns mit der Materie auseinanderzusetzen. Ich habe dann auch selbst, als Konsument, bemerkt, wie ich beim Einkauf oder beim Stöbern im Netz begonnen habe, Touchpoints bewusst wahrzunehmen. Ob es im Bereich Social Media war oder ob ich in einem Online-Shop meinen Warenkorb befüllte, ich begann stets ein wenig mehr über die verschiedenen Touchpoints und deren Nutzen nachzudenken. Auch die Tatsache, dass am Ende des Semesters eine Präsentation vor einem der Geschäftsführer von Veproline am Programm stand, sorgte für zusätzliche Motivation.
In der Vorlesung fand ich auch die verschiedenen Übungen zwischen den Theorieteilen stets auflockernd und fordernd zugleich. Gerade in langen Blöcken können reine Theorie-Sessions oft ein wenig langatmig sein, doch hier war dies nicht der Fall.
Ich möchte noch einmal eine besondere Tatsache hervorheben, und das ist Ihr Engagement, Ihre Hilfestellung für uns als Student*innen sowie Ihre Leidenschaft für die Materie. Ich hatte wirklich das Gefühl, dass es Ihnen ein Bedürfnis ist, uns den Stoff zu vermitteln und uns für Customer Touchpoint Management zu begeistern und nicht nur Theorie vorzutragen. Egal wann wir Sie um eine Hilfestellung ersucht habe, sind Sie unseren Anliegen zeitnah nachgekommen und das wissen wir wirklich sehr zu schätzen.
Nutzen und Mehrwert
Ein einzigartiger Ansatz für KI-gestützte Hochschullehre und Marketingpraxis
Das Lehrprojekt vereint KI-gestützte Wissensvermittlung mit praxisnaher Anwendung und hebt sich durch die integrierte Nutzung von Künstlicher Intelligenz als didaktisches Werkzeug und strategisches Marketing-Tool von klassischen Lehrformaten ab.
1. Inverted Classroom & KI: Effiziente Wissensvermittlung und Interaktion
Das Inverted Classroom-Modell stellt sicher, dass der Wissenstransfer bereits vor der Präsenzphase erfolgt. Studierende nutzen KI-generierte Podcasts und Notebook LM, um wissenschaftliche Literatur interaktiv zu erschließen. So entsteht eine einheitliche Wissensbasis, die es ermöglicht, die Präsenzzeit für kritische Diskussionen, praxisnahe Gruppenarbeiten und datenbasierte Entscheidungsfindung zu nutzen.
2. Touchpoint-Checks: Individuelles Feedback für nachhaltiges Lernen
Die Touchpoint-Checks geben Studierenden gezielte Rückmeldungen über die Qualität ihrer Fragen und Erkenntnisse. Sie überprüfen, ob die Studierenden wissenschaftliche Inhalte korrekt erfasst und die richtigen Schlussfolgerungen gezogen haben. So wird sichergestellt, dass Wissen nicht nur aufgenommen, sondern auch kritisch reflektiert und anwendungsorientiert genutzt wird.
3. Praxisnahe Anwendung von KI im Marketing
Ein zentrales Alleinstellungsmerkmal ist die direkte Nutzung von KI für datengetriebenes Marketing. Studierende entwickeln Consumer Insights, KI-gestützte Content-Strategien und automatisierte Marketingkampagnen. Sie erleben KI nicht nur theoretisch, sondern wenden sie hands-on in realen Unternehmensprojekten an.
4. Interaktive Literaturarbeit für tiefgehende wissenschaftliche Reflexion
Durch Notebook LM erhalten Studierende einen explorativen Zugang zu wissenschaftlichen Quellen. Sie können gezielt Fragen an Texte stellen, Zusammenhänge dynamisch erfassen und verschiedene Perspektiven analysieren. Diese Methode fördert kritisches Denken und eine fundierte Auseinandersetzung mit Fachwissen.
5. Flexibles, zukunftsorientiertes Lernen
Studierende gestalten ihren Lernprozess individuell, indem sie die KI-gestützten Materialien asynchron nutzen. Dies fördert nicht nur die Studierbarkeit, sondern auch die Fähigkeit zur eigenständigen Wissenserschließung und datengetriebenen Entscheidungsfindung.
Übertragbarkeit und Langlebigkeit
Das Projekt läuft seit 2024
Das Lehrprojekt verfolgt eine nachhaltige Integration von Künstlicher Intelligenz in die Hochschullehre, wobei es kontinuierlich erweitert und an neue Entwicklungen angepasst wird.
Stufenweise Entwicklung und Skalierung
Die Implementierung von KI in der Lehrveranstaltung „Customer Touchpoint Management“ begann im SS 2024 mit dem gezielten Einsatz von KI-gestützten Anwendungen im Marketingkontext. Basierend auf ersten Erfahrungen wurde das Konzept weiterentwickelt und im aktuellen Semester um Touchpoint-Checks, KI-generierte Podcasts, interaktive Literaturarbeit mit Notebook LM und eine Open Lecture mit Praxispartnern erweitert.
Diese schrittweise Erweiterung ermöglicht es, innovative didaktische Methoden strukturiert zu testen, auf Basis von Evaluationen zu optimieren und anschließend in weiteren Lehrveranstaltungen zu implementieren.
Langfristige Nutzung und Integration in weitere Lehrveranstaltungen
Das Konzept ist modular aufgebaut und lässt sich flexibel an andere Lehrveranstaltungen innerhalb und außerhalb der Hochschule anpassen. Insbesondere die KI-gestützte Wissensvermittlung, das Inverted Classroom-Modell, Touchpoint-Checks und interaktive Literaturarbeit bieten Mehrwert für verschiedene Fachbereiche, insbesondere im Bereich Marketing, Kommunikation und digitale Transformation.
Geplant ist eine schrittweise Ausweitung auf weitere Lehrveranstaltungen, in denen KI-basierte Ansätze zur Analyse, Entscheidungsunterstützung und Automatisierung relevant sind.
Das Lehrkonzept bietet hohe Übertragbarkeit auf andere Hochschulen und Weiterbildungskontexte, da es aktuelle technologische Entwicklungen mit innovativen didaktischen Methoden verknüpft.
Institutionelle Unterstützung
Die Open Lecture ist das direkte Ergebnis eines fachübergreifenden Austauschs im Rahmen des Forschungsprojekts Digital Innovation Hub Ost, an dem die Fakultät Wirtschaft und hier vor allem das Institut für Marketing aktiv beteiligt sind. Dieses Projekt bringt Wirtschaft, Wissenschaft und Technologie zusammen, um den Einsatz digitaler Innovationen – insbesondere Künstlicher Intelligenz – in Unternehmen voranzutreiben.
Im Zuge eines Fachgesprächs innerhalb des Digital Innovation Hub entstand die Idee, praxisnahe KI-Anwendungen direkt in die Lehre zu integrieren. Daraus entwickelte sich die Zusammenarbeit mit Conquest Consulting (https://www.conquest.at/) und der KI-Plattform 506.ai (https://www.506.ai/). Das Ziel ist es, den Studierenden eine exklusive Gelegenheit zu bieten, die Anwendung von KI-basierten Sprachmodellen (Company GPT) in der Unternehmenspraxis kennenzulernen.
Die Hochschule unterstützt dieses Vorhaben durch die Bereitstellung organisatorischer Ressourcen, technischer Infrastruktur und die Förderung externer Kooperationen. Die Fakultät Wirtschaft spielt dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Verbindung zwischen wissenschaftlicher Forschung und praktischer Unternehmensanwendung ermöglicht.
Die Open Lecture zeigt, wie die Hochschule durch interdisziplinäre Forschungsprojekte wie den Digital Innovation Hub Ost aktiv dazu beiträgt, Studierende mit zukunftsweisenden Technologien in Kontakt zu bringen, strategische Partnerschaften zu fördern und KI-gestützte Lehrinnovationen umzusetzen.
Das Lehrprojekt ist eng in das hochschulinterne Qualitätsmanagement der FHWN eingebunden. Die allgemeinen Evaluierungen sowie die Qualitätszirkel der Hochschule dienen als zentrale Instrumente zur Reflexion und kontinuierlichen Optimierung der Lehrveranstaltung. Auf Basis der Rückmeldungen aus den Evaluierungen und Qualitätszirkeln werden gezielte Anpassungen an die Lehrmethoden vorgenommen, etwa durch die Optimierung der KI-gestützten Vorbereitungsmaterialien, Anpassung der Touchpoint-Checks oder Erweiterung der praxisnahen KI-Anwendungen.