Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 23.09.2025

Studienabschlussberatung

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Gruppengröße

< 20

Anreißer (Teaser)

Die Studienabschlussberatung der TU Graz unterstützt Studierende bei Abschlussarbeiten, Prüfungen, Stress und Motivation. In persönlichen Gesprächen werden Strategien erarbeitet, um das Studium erfolgreich abzuschließen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Studienabschlussberatung ermöglicht es, Studierenden einen Termin bei ausgebildeten Berater*innen zu buchen, um mit ihnen über Herausforderungen, Strategien und Perspektiven für ihren Studienabschluss zu sprechen. Die Anmeldung erfolgt über einen Moodle-Kurs (TeachCenter), in dem die wichtigsten Angebote für den Studienabschluss zusammengefasst sind. Die Beratungen werden online oder in Präsenz, je nach Präferenz der Studierenden, angeboten.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The graduation counselling allows students to book an appointment with trained counsellors to talk about challenges, strategies and perspectives for their graduation. Registration takes place via a Moodle course (TeachCenter), in which the most important offers for graduation support are summarised. The counselling sessions are offered online or in person, depending on the student's preference.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Studienabschlussberatung bietet Studierenden der TU Graz Unterstützung während der Studienabschlussphase. Ziel der Beratung ist es, den Studierenden neue Perspektiven auf bekannte Herausforderungen zu präsentieren und mit ihnen über Lösungsansätze zu sprechen. Typische Herausforderungen, die im Zuge der Studienabschlussphase auf Studierende zukommen sind:

* das Verfassen von Abschlussarbeiten,

* die Vorbereitung für die letzten, schwierigen Prüfungen,

* Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit bzw. Betreuungspflichten,

* Zeitmanagement,

* Umgang mit hohem Stress bzw. Druck,

* Unsicherheiten der Zeit nach dem Studium oder

* Mangel an Motivation bzw. Antrieb.

Ausgebildete Berater*innen sprechen mit den Studierenden über ihre individuellen Herausforderungen und entwickeln gemeinsam mit ihnen Lösungsstrategien, indem sie lösungs- und ressourcenorientiert an die Aspekte herantreten. Im Zuge eines persönlichen Beratungsgesprächs wird die Ist-Situation erhoben, Ziele der Studierenden definiert und die nächsten Schritte konkret geplant. Dabei werden Methoden und Techniken zur Bewältigung der Herausforderungen nähergebracht. Für viele Studierende ist allein der Kontakt zu einem*r Berater*in während der Studienabschlussphase ein ausreichender Support, um die letzten Aufgaben zu erfüllen. Das Schreiben einer Abschlussarbeit oder das Lernen für letzte Prüfungen können für Studierende teilweise "einsame" Phasen sein, insbesondere, wenn Studienkolleg*innen bereits die letzten Prüfungen abgelegt, die Abschlussarbeit verfasst oder gar das Studium beendet haben. In Verbindung mit der steigenden Erwerbstätigkeit und eventuellen Betreuungspflichten führt dies in einigen Fällen zu einem späten Studienabbruch.

Nutzen und Mehrwert

Für Studierende:

* Orientierung, Support und Organisation der Studienabschlussphase

* Studienabschluss

Für Lehrende:

* Besser vorbereitete Studierende

* Studienabschluss der Studierenden

Institutionelle Unterstützung

Die Studienabschlussberatung wird von der TU Graz institutionell getragen. Die Hochschule stellt Räumlichkeiten, technische Infrastruktur und organisatorische Unterstützung bereit. Zusätzlich werden ausgebildete Berater*innen bereitgestellt, die persönliche Gespräche durchführen und die Studierenden professionell begleiten.