Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 25.06.2025

Steuerungsgruppe Didaktik

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Gruppengröße

< 20

Anreißer (Teaser)

Die Steuerungsgruppe Didaktik bündelt Expertise zur Lehrunterstützung an der TU Graz – entstanden in der Coronazeit, stärkt sie seither durch vernetzte Zusammenarbeit sichtbar und wirkungsvoll die Weiterentwicklung der Lehre.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Steuerungsgruppe Didaktik ist eine Gruppe von Mitarbeiter*innen verschiedener Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre der TU Graz, die in Förderung und Unterstützung der Lehre und der Lehrenden zusammenarbeiten.

Zu Beginn der Coronapandemie wurden Personen mit medien- und hochschuldidaktischem Know-How sowie Prozessverantwortliche in der Lehrorganisation insbesondere aus den Organisationseinheiten Lehr- und Lerntechnologien (LLT), Lehr- und Studienentwicklung (LSE), Sprachen, Schlüsselkompetenzen und interne Weiterbildung (SSIW) in einer „Steuerungsgruppe Didaktik“ zusammengeführt, um die Support-Maßnahmen für die Lehrenden während der coronabedingten Aussetzung der Präsenzlehre bestmöglich abzustimmen und umzusetzen. Die in dieser Gruppe intensivierte Zusammenarbeit hat sich allerdings nicht nur mit Blick auf digitale Lehre bewährt. Der regelmäßige Austausch von Personen, die an verschiedenen Stellen in der Unterstützung der Lehre und der Lehrenden tätig sind, hat zu einer signifikant besseren Abstimmung, Sichtbarkeit und Entwicklung von Angeboten und Initiativen für die Lehre und die Lehrenden an der TU Graz geführt.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Didactics Steering Group is a group of employees from various organisational units of the Vice Rectorate for Academic Affairs at Graz University of Technology that works together in a casual manner to promote and support teaching.

At the beginning of the corona pandemic, people with expertise in media and university didactics as well as those responsible for processes in teaching organisation, particularly from the organisational units Educational Technology, Higher Education and Progamme Development, Languages, Key Competencies and In-House Training, were brought together in a ‘Didactics Steering Group’ in order to coordinate and implement the best possible support measures for teaching staff during the corona-related suspension of face-to-face teaching. However, the intensified collaboration in this group has not only proven its worth with regard to digital education. The regular exchange between people working in different areas to support teaching and lecturers has led to significantly better coordination, visibility and development of offers and initiatives for teaching and lecturers at Graz University of Technology.

Nähere Beschreibung des Projekts

Angesichts der mit der Aussetzung der Präsenzlehre verknüpften Herausforderungen wurde im April 2020 die Steuerungsgruppe Didaktik ins Leben gerufen. Die zunächst aus sieben Personen vier unterschiedlicher Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre (Lehr- und Lerntechnologien (LLT), Lehr- und Studienentwicklung (LSE), Life Long Learning (LLL), Sprachen, Schlüsselkompetenzen und interne Weiterbildung (SSIW)) bestehende Gruppe verfügt über hochschul- und mediendidaktische sowie studienrechtliche Expertise. Anfänglich lag der Fokus auf der Förderung und Weiterentwicklung der medien- und hochschuldidaktischen Kompetenzen der Lehrenden im Hinblick auf die kurzfristige und flächendeckende Umstellung auf Distanzlehre. Den Lehrenden wurden rasch verschiedene Support-Angebote zur Online-Lehre zur Verfügung gestellt: regelmäßige didaktische Beratungs- und Weiterbildungsangebote, eine Austauschplattform und organisatorische Unterstützungsmaßnahmen.

 

Die enge Zusammenarbeit in der Steuerungsgruppe, der inzwischen auch Kolleg*innen des International Office-Welcome Center (IO-WelC) angehören, wurde auch nach der Rückkehr zur Präsenzlehre fortgesetzt und findet ihren Ausdruck in einer Vielzahl von gemeinsamen Aktivitäten. So bringen die Mitarbeiter:innen von LLT zahlreiche Weiterbildungen zu Themen der digitalen Lehre in das Programm der Teaching Academy ein, die bei SSIW angesiedelt ist. Der effiziente, bestmögliche und didaktisch erfolgreiche Einsatz von Technologien ist ein wesentlicher Baustein für die innovative Lehre der Zukunft. Daher hat LLT die Plattform TELucation geschaffen. Sie bündelt Beiträge und Anleitungen zur digitalen Lehre sowie den von LSE organisierten und moderierten Podcast „Lehren – Lernen – Lauschen“ mit Lehrenden der TU Graz – zu finden unter telucation.tugraz.at.  In Bezug auf Themen wie „Lehren auf Englisch” und den Support für die gemeinsame Lehre mit Partneruniversitäten finden die Synergieeffekte aus der Steuerungsgruppe ihren Ausdruck in Form von themenspezifischen Weiterbildungsangeboten. Aber auch über die Grenzen der TU Graz hinaus bündelt die Steuerungsgruppe Didaktik ihr Know-How. So wirken Vertreter*innen von LSE und Teaching Academy in der AG Bildung für Nachhaltige Entwicklung der Allianz Nachhaltige Universitäten bzw. in den Projekten UniNetZ I und II und gestalten die drei Initiativen BNE-MOOC „Wege der Transformation: Nachhaltigkeit in der Hochschullehre“, Zertifikat für Hochschullehrende Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Toolbox zur Transformation der Hochschullehre federführend mit.

 

Aus der Steuerungsgruppe heraus werden darüber hinaus Veranstaltungen wie interne Lehrkonferenzen  organisiert und andere Möglichkeiten geschaffen, um gute Lehrpraxis und innovative Projekte  innerhalb der Teaching Community der TU Graz sichtbar zu machen. Ebenfalls gemeinsam begutachtet die Steuerungsgruppe Didaktik die Einreichungen für den von LSE koordinierten „Projektfonds Lehre“, eine Fördermöglichkeit für Projekte zur Verbesserung der Lehre, und bereitet eine Entscheidungsgrundlage für die Auswahl der zu fördernden Projekte für den Vizerektor für Lehre vor. Die drei- bis viermal pro Semester stattfindenden Besprechungen der Steuerungsgruppe dienen dem transversalen Informations- und Ideenaustausch. Im Bedarfsfall werden Themen gesondert in Teilgruppen besprochen. Parallel dazu nutzt die Steuerungsgruppe eine Chat-Gruppe für eine niederschwellige und schnelle Kommunikation zwischen den Besprechungen.

Nutzen und Mehrwert

Vom Output der Steuerungsgruppe Didaktik profitieren Lehrende wie Studierende gleichermaßen. Lehrende erweitern durch die Wahrnehmung der angebotenen Weiterbildungs-, Beratungs- und Unterstützungsangebote ihre Kompetenzen, können aktiv ihre Lehre weiterentwickeln und dies im Kolleg*innenkreis sichtbar machen. Studierende profitieren stets von Verbesserungen in der Lehre. Die Steuerungsgruppe versucht die hierfür notwendigen Rahmenbedingungen positiv zu beeinflussen.

 

Darüber hinaus entstehen aus der in der Steuerungsgruppe Didaktik konzentrierten engen Zusammenarbeit von fünf Organisationseinheiten des Vizerektorats Lehre wertvolle Synergieeffekte. Aus der Nutzung der Weiterbildungen und Förderungen, den Beratungsanliegen und verschiedentlich erhobenen bzw. eingehenden Rückmeldungen kann der Bedarf der Lehrenden abgeleitet werden. Somit können Unterstützungsangebote am konkreten Bedarf orientiert, passgenau ausgerichtet und erweitert werden.

Institutionelle Unterstützung

Die Steuerungsgruppe Didaktik ist organisatorisch im Vizerektorat Lehre der TU Graz verankert und vereint Expert*innen aus mehreren zentralen Organisationseinheiten (u. a. LLT, LSE, LLL, SSIW, IO-WelC). Sie wurde 2020 zur Koordination von Unterstützungsmaßnahmen während der pandemiebedingten Umstellung auf Online-Lehre gegründet. Seither wird sie hochschulweit als zentrale Plattform für Austausch, Koordination und Weiterentwicklung in der Lehre genutzt. Die TU Graz unterstützt die Steuerungsgruppe strukturell durch ihre institutionelle Anbindung sowie durch die Bereitstellung personeller und digitaler Ressourcen. Die Gruppe verantwortet gemeinsam mit dem Vizerektor für Lehre u. a. die Bewertung von Einreichungen zum „Projektfonds Lehre“ und gestaltet zentrale Weiterbildungsangebote wie jene der Teaching Academy mit. Beiträge der Mitglieder fließen z. B. über die Plattform TELucation oder den Podcast „Lehren – Lernen – Lauschen“ in die hochschulweite Lehre ein. Ihre Aktivitäten reichen über die TU Graz hinaus: Mitglieder bringen ihre Expertise in bundesweite Initiativen wie UniNetZ oder die Allianz Nachhaltige Universitäten ein und entwickeln dort innovative Formate wie MOOCS, Zertifikate oder Tools für die Hochschullehre mit. Die Steuerungsgruppe trägt wesentlich zur Vernetzung und Qualitätssicherung der Lehre an der TU Graz bei und wird durch regelmäßige Treffen sowie flexible Austauschformate wie eine interne Chatgruppe kontinuierlich aktiv gehalten.