Zuletzt aktualisiert am 08.10.2025
Kompetenztraining für StudienassistentInnen: Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Gruppengröße
< 20
Anreißer (Teaser)
Im Kompetenztraining stärken Studienassistent*innen ihre Führungs-, Kommunikations- und Motivationskompetenzen. Durch praxisnahe Übungen, Theorien und Feedback lernen sie, ihre Rolle in der Lehre reflektiert und wirkungsvoll zu gestalten.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Im Zuge des Kompetenztrainings setzen sich StudienassistentInnen mit konkreten Fallbeispielen zu ihrer LV auseinander und besprechen Themen wie ihre Aufgaben im Rahmen ihrer Anstellung, Betreuen von Gruppenarbeiten, Leiten von Studierenden, Umgang mit Konflikten und das Fördern von Motivation. Sie entwickeln Lösungen und Strategien wie sie ihre Aufgaben möglichst gut meistern können. Während des Seminars reflektieren StudienassistentInnen über ihre Rolle und Aufgabenbereiche und können diese Erfahrungen in Rahmen ihrer Anstellung einsetzen. Ihnen werden Theorien und Methoden zu den Themen Führen (Malik), Gruppenarbeit (Tuckman, Belbin) und Motivation (Sprenger) vertraut gemacht. Zudem erhalten sie Feedback zu ihrem persönlichen Auftreten und Verhalten in den Übungen und Präsentationen bzw. erlangen die Fähigkeit Lehrveranstaltungsziele und Beurteilungssystem zu beschreiben und die Zusammenhänge zu verstehen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
In the course of their Competence Training Student Assistants engage with concrete case studies regarding their tasks and talk about their responsibilities within their employment, how to assist group work, how to guide students, how to deal with conflicts and how to foster motivation. Student Assistants develop solutions and strategies on how to cope with their task most effectively. During the semester they reflect upon their role and area of responsibility and are able to put their experiences to use. They are introduced to theories and methods regarding topics like guidance (Malik), teamwork (Tuckman, Belbin) and motivation (Sprenger). Furthermore they receive feedback on their personal appearance and behavior in exercises and presentations respectively their attained competences on how to describe the aims of courses and assessment systems and understand the connections between the two.
Nähere Beschreibung des Projekts
Die Inhalte des Kompetenztrainings umfassen die Rolle des/der Studienassistent/in:
• Aufgabenbereiche und Verantwortung: Lehrveranstaltungsleiter – Studienassistent – Student.
• Beurteilungskriterien
• Präsentation der Inhalte der LV
• Selbstverantwortung der Studenten während der Versuche und Projekte steigern
Zudem werden die Themenbereiche Führung und Leitung besprochen:
• praxisrelevante Modelle zum Thema Führung
• Umgang mit Konflikten
• Selbstbild versus Fremdbild – Feedback geben und nehmen
• Führungsverhalten erproben
Das Training umfasst auch Input zu Motivation:
• Eigenmotivation
• Motivationstheorien
• Motivieren von Studenten
Darüber hinaus werden Hilfestellungen für die Zusammenarbeit von Gruppen und Teams gegeben:
• Tests zur Bestimmung des individuellen Teamverhaltens und des vorhandenen Potentials
• Reflexion von Teamrollen und vorliegender Kooperationsmuster
• Voraussetzungen für erfolgreiche Teamarbeit und strategische Teamentwicklung
• Stärkung der persönlichen Ressourcen zur Steigerung der für die Bewältigung neuer Aufgaben notwendigen Leistungsfähigkeit
Institutionelle Unterstützung
Das Kompetenztraining für Studienassistent*innen wird von der TU Graz institutionell getragen, insbesondere durch das Vizerektorat für Lehre, das für Konzeption und Organisation verantwortlich ist. Die Durchführung erfolgt meist in Kooperation mit internen Trainer*innen und Expert*innen aus der Hochschuldidaktik und Personalentwicklung. Die Infrastruktur (Seminarräume, Materialien, Anmeldung über TU-interne Systeme) wird von der Universität bereitgestellt. So ist sichergestellt, dass Studienassistent*innen im Rahmen ihrer Tätigkeit gezielt qualifiziert und professionell begleitet werden.