Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025

Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Ars Docendi Kategorie

Lehre und Digitale Transformation

Gruppengröße

< 20

Kurzzusammenfassung des Projekts

Im Seminar „Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht“ beschäftigten sich Studierende des Masterstudiums Lehramt Sekundarstufe mit der Förderung von Interaktionskompetenz durch digitale Aufgaben (Tasks). Im Mittelpunkt des Seminars stand ein virtueller Austausch zwischen Studierenden an drei Partneruniversitäten. Die LV startete mit forschungsbasierten und interaktiven Input-Einheiten, in denen Aspekte des technologiebasierten, aufgabenorientierten Fremdsprachenunterrichts (Task Based Language Learning and Teaching-TBLT) sowie Prinzipien digitaler Aufgabenentwicklung zur Förderung von Interaktionskompetenz diskutiert wurden. Zudem wurden die Studierenden mit Open Educational Resources vertraut gemacht und erhielten eine detaillierte Einführung in die DigiTask Web App (https://www.digitask.app/). Im Anschluss durchliefen die Studierenden einen vollständigen Task-Design-Zyklus im Rahmen eines virtuellen Austauschs mit den Partneruniversitäten Universitat Autònoma de Barcelona und Hacettepe Üniversitesi. In universitätsübergreifenden Gruppen entwickelten die Studierenden dabei mithilfe der DigiTask Web App Sprachlernaufgaben, die mit einer Lerngruppe pilotiert und videographiert wurden. Die Videoaufzeichnungen wurden den Studierenden im Anschluss zur Verfügung gestellt, wodurch diese die Möglichkeit erhielten, die Umsetzung der Tasks zu reflektieren. Parallel dazu evaluierten die Studierenden die Beta-Version der Web App.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In the seminar “Collaborative Digital Task Design for Language Learning”, MA students in the Language Teacher training program at Universität Innsbruck learnt how to develop interactional competence through digital learning tasks. Core of the university course was a virtual exchange program with pre-service teachers at international partner universities.

At the beginning of the course, students were introduced to theoretical aspects of technology-based Task Based Language Learning and Teaching (TBLT) and the principles of task development with a focus on digital tasks for fostering interactional competence. In addition, students were familiarized with Open Education Resources and the DigiTask Web App (https://www.digitask.app/). Subsequently, all participants completed a task-design cycle including collaborative task design, peer/trainer feedback and reflection in a virtual exchange project in teams with students from across all partner universities – Universitat Autònoma de Barcelona and Hacettepe Üniversitesi. Each of the teams developed tasks for language learning situations, which were then piloted by groups of real learners. The implementation of these tasks was recorded and made available to the respective task developers. Thus, students had the opportunity to reflect on the implementation of the tasks in learning settings while evaluating and giving feedback on the functioning of the DigiTask beta-version and contributing to the development of the app.

Nähere Beschreibung des Projekts

Zur Erreichung der oben genannten Ziele wurden in interaktiven Input-Einheiten zunächst Aspekte des aufgabenorientierten Fremdsprachenlernen- und lehrens (Task Based Language Learning and Teaching-TBLT) vertieft, welches die Studierenden bereits im Rahmen ihres BA-Studiums kennengelernt hatten. Die Teilnehmenden beschäftigten sich in der Folge insbesondere mit technologiebasiertem TBLT und Prinzipien digitaler Aufgabenentwicklung zur Förderung von Interaktionskompetenz. Dabei wurden Besonderheiten videounterstützter Interaktion im virtuellen Austausch diskutiert. Zudem wurden Studierende mit Open Educational Resources und Creative Commons Lizenzen vertraut gemacht und erhielten eine detaillierte Einführung in die DigiTask Web App.

Im Anschluss durchliefen die Studierenden einen vollständigen Task-Design-Zyklus im Rahmen eines kooperativen internationalen Virtual Exchange Programms. In universitätsübergreifenden Kleingruppen entwickelten die Studierenden kollaborativ Sprachlernaufgaben mithilfe der DigiTask Web App. Zu ihrem Entwurf erhielten sie Peer-Feedback sowie Feedback seitens des LV-Teams. Nach einer - wiederum kollaborativen - Überarbeitungsphase wurden die Lernaufgaben von einer Lerngruppe (ebenfalls in einem Virtual Exchange Setting) pilotiert, das heißt durchgeführt und dabei videographiert. Diese Videoaufzeichnungen (screen recordings) der Lernenden wurden den Studierenden im Anschluss zur Verfügung gestellt, wodurch diese die Möglichkeit erhielten, in einer Gruppendiskussion und anhand von Leitfragen die Implementierung der Tasks zu reflektieren und Modifizierungsvorschläge für ihre Aufgaben zu erarbeiten.

In einem Abschlussbericht bearbeiteten die Studierenden schließlich Fragen zur App, zum kollaborativen Task Design und zur Implementierung der von ihnen erstellten Tasks und reflektierten abschließend ihren eigenen Lernprozess sowie ihre Lernergebnisse. Dieser Bericht stellte neben der kollaborativen und individuellen Entwicklung von Sprachlernaufgaben mit der DigiTask Web App die Grundlage der Leistungsbewertung im Seminar dar.

In der Lehrveranstaltung arbeiteten Studierende aller Sprachenfächer des Lehramtsstudiums Sekundarstufe (Englisch, Italienisch, Spanisch, Französisch, Russisch) zusammen, wodurch ein mehrsprachiger Habitus gepflegt wurde. Die Arbeitssprache in den Input-Einheiten war Deutsch, in der Zusammenarbeit mit den internationalen Projektpartnern (d.h. den Studierenden der oben genannten Universitäten) Englisch; Aufgaben wurden für alle genannten Sprachen erstellt.

Nutzen und Mehrwert

Aus der Lehrveranstaltung ergab sich auf unterschiedlichen Ebenen sowie für unterschiedliche Beteiligte ein Mehrwert. Zunächst ermöglichte das Seminar eine erste Evaluierung der Beta-Version der DigiTask Web App mit der wichtigsten Nutzer*innengruppe der App, nämlich mit angehenden Fremdsprachenlehrpersonen/aktuellen Lehramtsstudierenden fremdsprachlicher Fächer.

Darüber hinaus konnte mithilfe der Studierenden das frei zur Verfügung stehende Aufgabenrepositorium stark erweitert und um Lernaufgaben für unterschiedliche Sprachen ergänzt werden. Dank weiterer (Lehrer*innen-)Fortbildungen und der Präsentation der App bei mehreren facheinschlägigen Tagungen zählt das Repositorium mit Stand Jänner 2023 über 930 offene, frei verfügbare Aufgaben.

Ein weiterer, im Kontext universitärer Lehrer*innenbildung selten gegebener Mehrwert der LV besteht in den unmittelbaren Einblicken, die die Studierenden in die tatsächliche Nutzung der selbsterstellten Aufgaben durch mehrere Lerner*innengruppen erhalten konnten. So stellte die Durchsicht und Diskussion der videographierten Aufgaben mit der DigiTask Web App einen besonders interessanten Teil des Seminars dar, der es den Studierenden möglich machte, ihre eigenen Vorstellungen mit der tatsächlichen, praktischen Umsetzung der pädagogischen Aufgaben abzugleichen und auf dieser Basis auch Änderungsvorschläge zu entwickeln. Daraus ergaben sich zahlreiche Chancen für die Professionsentwicklung der Lehramtsstudierenden.

Institutionelle Unterstützung

Die LV-Leitung wurde als externe Lehre über das ERASMUS+ Projekt DIGITASK4IC (ERASMUS+ KA226-HE) finanziert. Das Seminar wurde mit dem Lehrepreis „Lehreplus!2022“ der Universität Innsbruck ausgezeichnet. Damit einhergehend wurden dem Lehrenden-Team 4.000€ für die Finanzierung einer:s studentischen Mitarbeiters:in oder eines:r Gastdozentin zuerkannt.