Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 01.09.2025

Introductory Week (MSc Economics)

Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung

Ars Docendi Kategorie

Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit

Ars Docendi Kriterien

  • Innovative Hochschuldidaktik
  • Studierenden- und Kompetenzorientierung
  • Perspektivenerweiterung und Internationalisierung
  • Partizipation und Mitgestaltung

Gruppengröße

50-150

Anreißer (Teaser)

Optimal ins Masterstudium starten! Die Einführungswoche im MSc Economics an der WU Wien bietet Infos, Exkursionen und Networking-Möglichkeiten für einen gelungenen Studieneinstieg.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die verpflichtende Einführungswoche im Masterprogramm Economics an der WU Wien erleichtert neuen Studierenden den Einstieg ins Studium. Sie bietet eine Mischung aus Informationsveranstaltungen, Exkursionen und interaktiven Formaten, um akademische, organisatorische und soziale Aspekte des Programms zu vermitteln. Ziel ist es, Studierende mit unterschiedlichen Vorerfahrungen bestmöglich abzuholen und mit der Hochschulstruktur, dem Forschungsumfeld sowie relevanten wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kontexten vertraut zu machen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Förderung von Transferable Skills.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Introductory Week in the MSc Economics program at WU Vienna facilitates the transition process for new students. Through a combination of information sessions, excursions and interactive formats, it offers insights into the academic, organizational and social dimensions of the program. The goal is to familiarize students with the university structure, the research environment of the department, and relevant economic and societal contexts. A key objective of the Introductory Week is to foster networking among students and between students and department faculty, thus meeting individual needs and ensuring the best possible integration of the new cohort of participants.

Nähere Beschreibung des Projekts

Darstellung des Lehrprojekts: Einführungswoche im MSc Economics an der WU Wien

 

1. Ausgangslage und Motivation

 

Die verpflichtende Einführungswoche ("Introductory Week") des Masterprogramms Economics an der WU Wien wurde als Kick-Off einer zweimonatigen Einführungsphase entwickelt, um neuen Studierenden den bestmöglichen Start in ihr Studium zu ermöglichen. Die Studierenden kommen aus unterschiedlichen akademischen und kulturellen Hintergründen, und viele sind nicht mit dem österreichischen Hochschulsystem oder den spezifischen Anforderungen des Masterprogramms vertraut. Ziel der Einführungswoche ist es, Unsicherheiten in diesem Zusammenhang zu reduzieren und organisatorische Hürden frühzeitig abzubauen. Zudem ist es für ein erfolgreiches Masterstudium essenziell, dass sich die Studierenden schnell vernetzen und der Forschungslandschaft vertraut machen. Der Kurs bietet der Anfangskohorte daher eine Plattform für Integration und Dialog. Aus Sicht des Lehrpersonals dient der Kurs auch als Teambuilding-Maßnahme und schafft eine besondere Verbindung zur neuen Studierendenkohorte.

 

2. Ziele des Lehrprojekts

 

Die Einführungswoche verfolgt neben fachlichen Zielen auch die Förderung wichtiger Transferable Skills. Dies beinhaltet:

 

  • Vermittlung von praktischen Informationen zum Studium, um Studierenden einen strukturierten und informierten Einstieg zu ermöglichen.
  • Vorstellung der zentralen Akteure des Programms (Professor*innen, Koordinator*innen, Studierende höherer Semester), um Kommunikationswege zu erleichtern.
  • Einführung in die österreichische Wirtschaft und das akademische Umfeld am Department of Economics.
  • Soziale Integration der neuen Kohorte durch interaktive Formate und Exkursionen (Kommunikations- und Teamfähigkeit).
  • Anreiz zur Reflexion und zum kritischen Denken durch die Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Output der Forschenden am Institut.
  • Sensibilisierung für gesellschaftliche und wirtschaftspolitische Kontexte durch den Besuch relevanter Institutionen.

 

3. Lehr- und Lernmethoden

 

Die Methoden sind bewusst vielfältig gewählt, um eine Mischung aus Information, Interaktion und Praxis zu gewährleisten:

 

  • Informationsveranstaltungen und Vorträge: Hier werden administrative und akademische Themen erklärt, z. B. Kursstruktur, Prüfungsmodalitäten und Forschungsbereiche des Departments.
  • Field Trips: Exkursionen zu wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Orten in Wien, darunter der Karl-Marx-Hof (Wohnbaupolitik und Wirtschaftsstruktur) und internationale Organisationen wie die UNO bzw. UNIDO (globale wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung). Diese Reisen sind darauf ausgelegt, Networking zu fördern und ein Netzwerk innerhalb der Anfangskohorte aufzubauen.
  • Interaktive Einheiten: Gruppenarbeiten und Diskussionsrunden, um die soziale Vernetzung zu fördern und erste akademische Debatten anzuregen.
  • Networking-Events: Gelegenheiten zur informellen Interaktion zwischen Studierenden und Lehrenden.

 

Der Kurs folgt einer Pass/Fail Logik und gilt als bestanden, wenn regelmäßige Anwesenheit sowie aktive Teilnahme erfüllt sind.

 

4. Ergebnisse und Weiterentwicklung

 

Die Einführungswoche hat sich als essenzielles Element des Masterprogramms etabliert und wird kontinuierlich weiterentwickelt. Beginnend mit einer einfachen, aber effektiven Auftaktveranstaltung hat sich der Kurs zu einem etablierten Event im Wintersemester entwickelt und stellt einen festen Bezugspunkt für die Begrüßung der neuen Studierenden unseres Masterprogramms dar. Evaluationen zeigen, dass Studierende insbesondere den Mix aus akademischer Orientierung, sozialem Austausch und praktischer Anwendung schätzen. In Zukunft könnten verstärkt digitale Inhalte (z. B. eine interaktive Online-Plattform) integriert werden, um Informationen bereits vor Studienbeginn zugänglich zu machen. Zudem wird geprüft, ob weitere Field Trips oder praxisnahe Workshops in Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen aufgenommen werden können.

Insgesamt bietet die Einführungswoche ein gelungenes Beispiel für ein innovatives Lehrprojekt, das Studierende auf akademischer, organisatorischer und sozialer Ebene optimal auf ihr Masterstudium vorbereitet.

Akzeptanz und Resonanz

Das Feedback aus der Evaluierung ist durchwegs positiv. Alle Studierenden empfinden den Kurs als sinnvoll strukturiert, beinahe alle würden ihn weiterempfehlen.

 

Auf die Frage der WU-internen Kursevaluation, was besonders interessant war, antworteten verschiedene Studierende:

 

  • UN visit
  • The various activities we took part in.
  • It was very useful and it covered all the important details about this program.
  • I really enjoyed the UN tour as it was both fun and educative, I learned a lot of new facts. It was very nice to have lunch at a local cafe too, it was a great opportunity to talk to peers in a friendly atmosphere. I also liked lecture on Austrian economy, I believe it is important to know facts about economy in Austria as we are studying (and currently living) here. I am so grateful for having an introductory week like this!
  • I really liked the idea of talking about the research being done in the department, so that we can familiarize ourselves with the expertise of the professors as well as think about working with whom would be nice for our thesis.
  • The lesson on the research conducted at WU - the first "lecture" on day 1 - the welcome lunch
  • Ich fand es wirklich super, dass man einen so guten Überblick über das Studium bekommen hat und erfuhr welche Möglichkeiten im Zuge der Ausbildung zur Auswahl stehen. Bsp. Auslandssemester. Generell war es ein guter Start um auch andere Studierende kennenzulernen und sich gleich integrieren zu können.
  • I really liked the lunch at Grünen Hütte, as it provided a less formal environment to mingle with colleagues.

 

Nutzen und Mehrwert

Die Einführungswoche bietet einen erheblichen Mehrwert für die Studierenden und das gesamte Masterprogramm:

 

  • Erleichterung des Studienstarts: Durch die strukturierte Einführung und die Bereitstellung wichtiger Informationen werden Unsicherheiten reduziert und ein erfolgreicher Start ins Studium ermöglicht.
  • Förderung von Vernetzung und Partizipation: Die Veranstaltung schafft zahlreiche Gelegenheiten für soziale Interaktion und Zusammenarbeit, was die Integration neuer Studierender erleichtert und den Aufbau von Netzwerken unterstützt.
  • Interdisziplinäre und praxisnahe Einblicke: Exkursionen zu wirtschaftlich und gesellschaftlich relevanten Institutionen fördern eine praxisnahe und interdisziplinäre Perspektive auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.
  • Flexibilisierung der Lehre: Durch eine Kombination aus Vorträgen, Exkursionen und interaktiven Elementen wird ein vielfältiges und ansprechendes Lernumfeld geschaffen, das unterschiedliche Lernstile berücksichtigt.
  • Nachhaltige Wissensvermittlung: Die vermittelten Inhalte unterstützen die Studierenden nicht nur zu Studienbeginn, sondern bieten auch langfristige Orientierungspunkte für ihr gesamtes Studium.

Übertragbarkeit und Langlebigkeit

Das Projekt läuft seit 2021

Gegebenenfalls geplanter Endzeitpunkt: -

Das Konzept der Einführungswoche ist langfristig im Studienprogramm verankert und wird kontinuierlich an die Bedürfnisse der Studierenden angepasst. Eine regelmäßige Evaluation ermöglicht es, Verbesserungspotenziale zu identifizieren und das Angebot gezielt weiterzuentwickeln.

 

Die Grundidee der strukturierten Einführung und sozialen Vernetzung ist auch auf andere Studienprogramme übertragbar. Ähnliche Konzepte könnten für andere Master- oder Bachelorstudiengänge entwickelt werden, insbesondere für Programme mit internationalem Publikum oder interdisziplinärer Ausrichtung. Insbesondere hat sich die Kombination aus interaktiven, inhaltsbezogenen Formaten mit Exkursionen und Besuchen bei (internationalen) Institutionen als äußerst wirkungsvoll erwiesen, sowohl für die Integration neuer Masterstudierendenkohorten an der WU als auch für eine strukturierte Einführung in die Forschungsarbeit des Departments. Auch außerhalb der Hochschule, beispielsweise in Unternehmen oder Forschungsinstitutionen, könnte ein vergleichbares Format genutzt werden, um neue Mitarbeitende effizient einzuarbeiten und in bestehende Strukturen zu integrieren.

 

Insgesamt stellt die Einführungswoche ein übertragbares und skalierbares Modell dar, das sowohl im Hochschulkontext als auch darüber hinaus wertvolle Impulse für eine gelungene Einführung und Integration neuer Mitglieder bietet.

Institutionelle Unterstützung

Die Einführungswoche nutzt die Online-Lernplattform Canvas, die von Seiten der WU zur Verfügung gestellt wird. Darüber hinaus werden die Studierenden im Rahmen der Welcome Week zum Mittagessen in einem WU-nahen Lokal eingeladen. Das Masterprogramm hat dafür einen eigenen Budgetposten vorgesehen.

Die LV wird regelmäßig durch die WU-interne Evaluation evaluiert. Die Evaluierungsergebnisse werden von allen Lehrenden durchgesehen und bei der Neukonzeption für das nächste Jahr berücksichtigt.