Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025
Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Ars Docendi Kategorie
Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Gruppengröße
< 20
Kurzzusammenfassung des Projekts
Zielsetzung unseres Wahlfaches ist es, den Studierenden die Grundlagen der medizinischen Trainingsberatung individuell und aufgebaut auf einer fundierten leistungsdiagnostischen Untersuchung zu vermitteln. In vielen Fächern wie Allgemeinmedizin, Innerer Medizin, Pädiatrie und auch in orthopädischen Fachgebieten wird zwar immer die allgemeine präventivmedizinische Bedeutung von Bewegung und Training erwähnt, aber es werden meist nur sehr allgemeine Empfehlungen gegeben. Die individuelle, geschlechts- und altersspezifische Trainingsempfehlung ist eine wesentliche Grundlage der medizinischen Trainingslehre und wird in jeder Unterrichtseinheit als Basis der Wissensvermittlung gehandhabt. Die Beachtung dieser Diversität für die Trainingsempfehlung, sei es im Leistungssport aber auch im Rahmen von rehabilitativen Trainingsmaßnahmen, hat in unseren Vorlesungen eine ganz wesentliche Relevanz. Zentrales Ziel unseres Wahlfaches ist es, dass Studierende die wichtige Bedeutung der medizinischen Trainingsberatung nach individuellen Gesichtspunkten begreifen und in ihr zukünftiges ganzheitliches klinisches Denken und Handeln einbinden können.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The aim of this elective is to teach students the basics of medical training advice based on a well-founded performance diagnostic examination. In various medical fields, such as general medicine, internal medicine, pediatrics and orthopedics, the general preventive medical relevance of exercise and training is always emphasized, but usually only general recommendations are given. However, the individual, gender and age-specific training recommendations form the basis for medical training theory. Since these training recommendations vary based on their context (e. g. competitive sports, rehabilitative training measures) the lectures will foreground this diversity and how it should be considered. The central goal of this elective is that students understand the importance of individual medical training advice and are able to integrate the discussed theory into their future clinical practice.
Nähere Beschreibung des Projekts
Die Grundlagen und Zielsetzungen unserer Lehrveranstaltung wurden bereits oben ausführlich dargestellt. Die genauen Inhalte werden durch untenstehendes Curriculum vom WS 19/20 wie folgt näher beschrieben:
1 Freitag 04.10.19 Kitzmüller/Leeb: Vorstellung des Curriculum, Literaturempfehlungen
2 Freitag 18.10.19 Leeb: Muskulärer Stoffwechsel
3 Freitag 25.10.19 Leeb: Motorische Grundfähigkeiten
4 Freitag 08.11.19 Leeb: Ernährungsmedizinische Grundlagen
5 Freitag 15.11.19 Leeb: Sportmedizinische Grunduntersuchung
6 Montag 18.11.19 Haber: Trainingsmethoden
7 Montag 25.11.19 Haber: Grundregeln des Trainings und des Trainingsaufbaues
8 Montag 02.12.19 Haber: Sportmedizinische Leistungsdiagnostik
9 Montag 09.12.19 Haber: Medizinische Trainingstherapie (MTT)
10 Freitag 13.12.19 Kitzmüller: Motorische Entwicklung im Kindes- und Jugendalter
11 Freitag 20.12.19 Kitzmüller: Training bei Kindern und Jugendlichen
12 Freitag 10.01.20 Kitzmüller: Ergometrie und Leistungsdiagnostik in der Kindersportmedizin
13 Freitag 17.01.20 Kitzmüller: MTT in der Pädiatrie
14 Freitag 24.01.20 Kitzmüller/Leeb: Praktische Sportmedizin
15 Freitag 31.01.20 Kitzmüller/Leeb: Abschlussprüfungen, "Der Weg zum Sportarztdiplom"
Nutzen und Mehrwert
Wir sehen den Mehrwert in der Vermittlung von sport- und präventivmedizinischem Wissen vor allen Dingen darin, dass damit letztlich Patient/innen mit den verschiedensten Grunderkrankungen von einer entsprechenden medizinischen Trainingsberatung profitieren können. Gerade bei chronischen Erkrankungen wie Tumorerkrankungen, Diabetes oder Osteoporose können durch regelmäßige richtig dosiert Bewegung nicht nur zahlreiche Medikamente eingespart werden, sondern vor allem auch die Lebensqualität signifikant verbessert werden. Der Mehrwert unseres Projektes ist daher vor allem ein Benefit für zukünftige Patienten, die eine entsprechende fundierte sportmedizinische Anleitung für richtig dosierte Bewegung von unseren Studierenden bekommen können.