Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 03.10.2025

Digital SDG Case Study (UNICEF)

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Gruppengröße

20-49

Anreißer (Teaser)

In der Digital SDG Case Study (mit UNICEF und anderen NPOs) bearbeiten Studierende eine Aufgabenstellung mit SDG Bezug. Die Case Studies sind in einem interaktiven Moodle Modul aufgesetzt und daher leicht in jede Lehrveranstaltung integrierbar.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Digitale SDG Case Study greift reale Aufgabenstellungen von Organisationen und Unternehmen auf, die explizit mit Sustainable Development Goals (SDG) befasst sind. Beispiel für Organisationen und Unternehmen, mit denen Digitale SDG Case Studies erstellt wurden sind UNICEF, Greenpeace, Teach for Austria, SpeakUp und Wohnwagon. Die Case Studies sind in Form von Moodle Modulen mit Videos, Interviews und Texten aufgesetzt. Dadurch können sie leicht in unterschiedliche Lehrveranstaltungen integriert werden. Durch die Bearbeitung dieser Case Studies, wird einerseits das Bewusstsein der Studierenden für die SDGs gestärkt und das erlernte Wissen kann praksisbezogen umgesetzt werden, anderseits tragen sie durch Ihre Bearbeitung der Case Studies und Bereitstellung der Ergebnisse für die Organisationen und Unternehmen real und ganz konkret zur Erreichung der SDGs bei.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Digital SDG Case Study addresses real-world challenges posed by organizations and companies that are explicitly engaged with the Sustainable Development Goals (SDGs). Examples of partners include UNICEF, Greenpeace, Teach for Austria, SpeakUp, and Wohnwagon. The case studies are implemented as Moodle modules, incorporating videos, interviews, and written materials, making them easy to integrate into various courses. By working on these case studies, students not only raise their awareness of the SDGs, but also make a real and tangible contribution to achieving them by providing their solutions and results to the participating organizations and companies.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Digital SDG Case Study greift reale Aufgabenstellung von Organisationen und Unternehmen auf, die sich explizit mit Sustainable Development goals SDG befassen. Beispiel für Organisationen und Unternehmen, mit denen Digitale SDG Case Studies erstellt wurden sind UNICEF, Greenpeace, Teach for Austria, SpeakUp und Wohnwagon. Hier soll beispielhaft die Case Study mit UNICEF zum Thema Kinderrechteschulen näher beschrieben:

Für die Erstellung der digitalen Case Study wurden mit UNICEF Interviews geführt und Videos erstellt. Diese Videos und schriftliche Dokumente bilden die Basis der digitalen Case Study, die als Moodle Modul aufgesetzt wurde. Die Umsetzung in digitaler Form in Moodle ermöglicht es einerseits, dass die Studierenden sich orts- und zeitunabhängig die Aufgabenstellung ansehen und bei Bedarf jederzeit erneut nachsehen können. Andererseits wird durch die Umsetzung als Moodle Modul die Verwendung der Case Study im Rahmen von Distance Learning ermöglicht. Und drittens kann durch diese Form der Umsetzung die Case Study sehr einfach in jede beliebige Lehrveranstaltung implementiert werden, indem das Moodle Modul in den Moodle Kurs der jeweiligen LV importiert werden kann.

Die Aufgabenstellung ist, ein Kommunikationskonzept für die Kinderrechteschulen zu erstellen. Die Studierenden hatten die Aufgabenstellung in Gruppen zu bearbeiten und ihr Kommunikationskonzept im Moodle Kurs hochzuladen sowie im Rahmen einer Lehrveranstaltungseinheit dem PR Verantwortlichen von UNICEF Österreich zu präsentieren und erhielten Feedback dazu. Teile der präsentierten Konzepte konnten von UNICEF tatsächlich in Ihre Arbeit integriert werden.

Nutzen und Mehrwert

Durch die Bearbeitung dieser Case Studies, wird einerseits das Bewusstsein der Studierenden für die SDGs gestärkt und das erlernte Wissen kann praksisbezogen umgesetzt werden, anderseits tragen sie durch Ihre Bearbeitung der Case Studies und Bereitstellung der Ergebnisse für die Organisationen und Unternehmen real und ganz konkret zur Erreichung der SDGs bei.

Übertragbarkeit und Langlebigkeit

Das Projekt läuft seit 2021

Jedes Jahr werden neue Case Studies ergänzt. Bereits bestehende Case Studies können weiterhin in Lehrveranstaltungen integriert werden.

Institutionelle Unterstützung

Die Hochschule unterstützt durch Equipment für die Erstellung der Case Studies