Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 01.10.2025

Dialog-Format: Think Tank

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Gruppengröße

< 20

Anreißer (Teaser)

Der Think Tank der TU Graz bringt Lehrende, Mitarbeitende und Studierende zusammen, um in Kleingruppen Zukunftsthemen der Lehre zu diskutieren. Die Ergebnisse liefern strategische Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre & stärken die Vernetzung.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der Think Tank ist eines der qualitätssichernden Dialog-Formate im Rahmen der Informations- und Kommunikationsstrategie des strategischen Projekts "Lehre 2020" an der TU Graz. Eine sorgfältig ausgewählte Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Professorinnen und Professoren, dem Mittelbau, von Studierenden und administrativen Personals (z.B. Qualitätsmanagement, Statistik und empirische Analyse) erarbeitet in extern moderierten Workshops Ideen und Innovationen zu aktuellen Themen des Projekts "Lehre 2020" und darüber hinaus. Die Veranstaltung findet ein Mal im Semester statt und soll durch kreative Prozesse Problemfelder in der Lehre identifizieren und Lösungsansätze andenken.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The think tank is one of the quality-assuring dialogue formats within the framework of the information and communication strategy of the strategic project ‘Teaching 2020’ at Graz University of Technology. A carefully selected group of representatives from the professorial staff, mid-level faculty, students and administrative staff (e.g. quality management, statistics and empirical analysis) develops ideas and innovations on current topics related to the ‘Teaching 2020’ project and beyond in externally moderated workshops. The event takes place once per semester and aims to identify problem areas in teaching and develop possible solutions through creative processes.

Nähere Beschreibung des Projekts

Das Dialog-Format Think Tank ist darauf ausgerichtet, in Kleingruppen Themenstellungen der Lehre zu erarbeiten. Die Gruppen diskutieren zu einer vorgegebenen These, die daraus resultierenden Argumente und Visionen zu zukünftigen Entwicklungen werden später im Plenum reflektiert. Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich dementsprechend an in der Strategiephase des Projekts "Lehre 2020" identifizierten Themenfeldern, wobei spezielles Augenmerk auf zukünftige Problemstellungen gelegt wird. Das Dialog-Format hat innovativen Charakter und versucht, noch nicht ganz greifbare Entwicklungen des Hochschulstandorts sowohl regional als auch national zu identifizieren und daraus für die TU Graz resultierende notwendige Maßnahmen abzuleiten. Dementsprechend liefert der Output des Think Tank die Grundlage für weitere strategische Entscheidungen im Rahmen des Projekts "Lehre 2020" und liefert Input für die weiteren Dialog-Formate der Universität. Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelt es sich um Professorinnen und Professoren, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter universitärer Organisationseinheiten, um Vertreterinnen und Vertretern des Mittelbaus und natürlich auch um Studierende. Bei der Zusammensetzung dieser exklusiven Gruppe wurde darauf geachtet, dass Vertreterinnen und Vertreter aus allen mit Prozessen der Lehre betrauten Bereichen eingeladen werden, jede Fakultät durch mindestens eine Person vertreten ist, und dass sich die teilnehmenden Lehrenden durch besonderes Engagement und Erfahrung in bzw. mit der Lehre auszeichnen. Diese breite Aufstellung garantiert eine Einbindung aller für die Themen der Lehre relevanten Bereiche der TU Graz, schafft eine produktive Kommunikationskultur und positioniert das strategische Projekt "Lehre 2020" als wichtiges Thema der inneruniversitären Vernetzung. Des Weiteren ist ein universitätsübergreifender Blick auf die zu erarbeitenden Problemstellungen möglich. Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Stakeholder schafft eine offene Feedbackkultur und bietet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre an der TU Graz.

Nutzen und Mehrwert

Beim Think Tank handelt es sich um ein auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtetes Format zur strategischen Weiterentwicklung der Lehre an der TU Graz. Die Zusammensetzung des Teilnehmerinnen- und Teilnehmerfelds und der offene kreative Raum garantieren eine Einbindung aller Stakeholder und Organisationseinheiten der Universität, tragen zur inneruniversitären Vernetzung bei und liefern die Grundlage für eine innovative Lehre an der TU Graz.

Institutionelle Unterstützung

Der Think Tank wird von der TU Graz umfassend unterstützt. Das Vizerektorat für Lehre stellt finanzielle Mittel, organisatorische Koordination und Infrastruktur, wie Räumlichkeiten und technische Ausstattung, bereit. Mitarbeitende der Universität übernehmen die Moderation, Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen. Zusätzlich werden unterschiedliche Organisationseinheiten eingebunden, um fachliche Expertise und strategische Inputs sicherzustellen. Durch diese Kombination aus finanzieller, personeller und infrastruktureller Unterstützung kann der Think Tank als exklusives Dialogformat erfolgreich durchgeführt werden und liefert fundierte Impulse für die Weiterentwicklung der Lehre.