Zuletzt aktualisiert am 23.09.2025
Dialog-Format: LLT-Frühstück
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Gruppengröße
< 20
Anreißer (Teaser)
Beim LLT-Frühstück der TU Graz treffen Lehrende auf praxisnahe Impulse zu digitaler Lehre, aktuelle TEL-Neuerungen und Austausch mit Kolleg*innen – im lockeren Kaffeehaus-Format, mit Kurzinput, Vernetzung und OER-Ressourcen.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Dialog-Format LLT-Frühstück bietet Lehrenden eine Plattform, um mit der Organisationseinheit (OE) Lehr- und Lerntechnologien (LLT) in Kontakt zu treten. Im ungezwungenen Rahmen soll den Lehrenden die Möglichkeit geboten werden, mit den Mitarbeiter*innen der OE sowie mit Kolleg*innen in einen aktiven, ehrlichen und kreativen Austausch rund um digitale Lehre zu gehen.
Ziel ist, die Lehrenden regelmäßig über aktuelle Innovationen im Bereich Technology Enhanced Learning (TEL) zu informieren.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The dialog format "LLT-Frühstück" offers teachers a platform to get in touch with the organizational unit (OU) Educational Technologies (LLT). In an informal setting, teachers are offered the opportunity to engage in an active, honest, and creative exchange about digital teaching with the staff of the OU and with colleagues.
The goal is to regularly inform teachers about current innovations in the area of Technology Enhanced Learning (TEL).
Nähere Beschreibung des Projekts
Um digitale Lehre an der TU Graz zu stärken und im Wirken der Lehrenden zu verankern, sowie die Servicierung durch das LLT weiter zu optimieren, wurde das LLT-Frühstück etabliert. Das LLT-Frühstück dient mit seinem ungezwungenen Kaffeehaus-Charakter unter anderem dazu die Lehrenden über die Neuerungen aus dem TEL-Bereich zu informieren.
Seit dem Wintersemester 2018/2019 findet das LLT-Frühstück einmal pro Semester an der TU Graz statt. Bei diesem einstündigen Event werden zuerst aktuelle Themen aus der Lehre angesprochen, bevor es zu einem Kurzinput von Seiten des LLT kommt. Danach bleibt Zeit für den gemütlichen Austausch beim gemeinsamen Frühstück. Außerdem dient die Veranstaltung auch immer wieder als Rahmen für die Übergabe von Zertifikaten und Auszeichnungen.
Im ungezwungenen Rahmen eines Frühstücks-Settings erfolgt ein Kurzinput von ca. 15 Minuten der OE Lehr- und Lerntechnologien zu einem aktuellen Thema aus dem Bereich Technology Enhanced Learning. Das Kurzinput-Format trägt dazu bei, den Lehrenden einen aktiven und praktischen Input zum jeweiligen Thema zu geben. Danach kommt es immer wieder zu einem angeregten und interaktiven Austausch zwischen LLT und den Lehrenden. Wurden die vorgestellten Tools bereits von einigen Lehrenden in Ihrer eigenen Lehre eingesetzt, werden diese in den Input-Teil miteinbezogen und können mit konkreten Beispielen aus ihrer eigenen Lehre berichten. Die Teilnehmer*innen schätzen den Vernetzungscharakter der Veranstaltung und die Möglichkeit mit anderen Lehrenden im ungezwungenen Setting in Erfahrungsaustausch zu treten. Da Lehrende hier neue Inputs erhalten trägt das LLT-Frühstück auch dazu bei, Qualitätssicherung in der Lehre zu fördern.
Weiters werden bei jedem Frühstück auch passende Beiträge der TELucation-Sammelmappe vorgestellt und für die Lehrenden als eine Art Zusammenfassung für die Veranstaltung bereitgestellt. Die Artikel sind unter einer offenen Lizenz als OER veröffentlicht und auf der TELucation-Website abrufbar.
Bei TELucation handelt es um eine geschützte Neuschöpfung, welche sich aus den Wörtern TEL (Technology Enhanced Learning) und education zusammensetzt. TELucation meint, dass das LLT Lehrende unterstützen möchte, Technologien sinnvoll und gewinnbringend in Ihrer Lehre einzusetzen.
Die bisherigen Themen des LLT-Frühstück umfassten:
* Interaktive Videos
* OER-Zertifizierung (OER Plugin)
* Online-Beurteilungen (inkl. Tablet)
* TU Graz TUbe (Neuerung über das Videoportal der TU Graz)
* Tipps & Tricks zur Gestaltung und Strukturierung meines TeachCenter-Kurses (TeachCenter ist das interne Learningmanagement-System der TU Graz)
Nutzen und Mehrwert
Durch den persönlichen Austausch mit den Mitarbeiter*innen des LLT kommt es zu einer Sichtbarmachung der Themen für die Lehrenden. Weiters trägt der persönliche Austausch dazu bei, die Gesichter hinter den Emails kennenzulernen und mögliche Kontaktbarrieren mit dem LLT aufzubrechen. Durch die Vernetzung und die Möglichkeit zu sehen wie die Thematik von anderen Kolleg*innen umgesetzt wird, kommt es zu einer Motivationssteigerung die eigene Lehre qualitativ aufzuwerten.
Institutionelle Unterstützung
Das LLT-Frühstück wird von der TU Graz organisatorisch und personell durch die OE Lehr- und Lerntechnologien (LLT) unterstützt. Die Hochschule stellt Räumlichkeiten, Infrastruktur und fachliche Ressourcen bereit, während das LLT die Inhalte vorbereitet, durchführt und kontinuierlich weiterentwickelt.