Zuletzt aktualisiert am 17.10.2025
Bizilliance.com – die interaktive Unternehmenssimulation
Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung
Knut Sönnichsen
Studierende planen die nächsten Schritte ihres Unternehmens im Zuge des Business Game: Wie können wir unser Unternehmen im nächsten Quartal voranbringen?
Ars Docendi Kategorie
Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ars Docendi Kriterien
- Innovative Hochschuldidaktik
- Studierenden- und Kompetenzorientierung
- Partizipation und Mitgestaltung
Gruppengröße
20-49
Anreißer (Teaser)
In der Unternehmenssimulation „Bizilliance.com“ übernehmen Studierende die Führung eines fiktiven Unternehmens. Über zwölf Quartale erleben sie betriebswirtschaftliche und rechtliche Herausforderungen und treffen praxisnahe Entscheidungen.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Im Rahmen des Studiengangs „Technical Sales and Marketing“ bietet das Lehrprojekt „Bizilliance.com – die interaktive Unternehmenssimulation“ eine praxisnahe, kooperative und interaktive Lernerfahrung im Bereich der Unternehmensführung. Dabei lernen die Studierenden, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu erkennen, strategische Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen kritisch zu analysieren.
Studierende übernehmen über einen Zeitraum von zwölf Quartalen die Verantwortung für ein fiktives Unternehmen und erleben die Auswirkungen ihrer Entscheidungen auf den Unternehmenserfolg. Dies fördert ein vertieftes Verständnis sowohl für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge als auch für komplexe rechtliche Rahmenbedingungen der Unternehmensführung. Das Feedback externer BeraterInnen sowie die regelmäßigen Aufsichtsratssitzungen bieten zudem wertvolle Reflexionsmöglichkeiten und stärken die Fähigkeit zur kritischen Selbstanalyse und kontinuierlichen Verbesserung.
Das didaktische Konzept basiert auf einem kooperativen, interaktiven, praxisorientierten und interdisziplinären Lernansatz, der Studierende durch digitale Tools, Teamarbeit und realitätsnahe Szenarien aktiv in den Lernprozess einbindet. Das innovative Format und die starke praxisorientierte Ausrichtung machen die interaktive Unternehmenssimulation zu einer herausragenden Lehrveranstaltung, die Studierende optimal auf Herausforderungen der realen Unternehmensführung vorbereitet.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
As part of the “Technical Sales and Marketing” degree program, the teaching project “Bizilliance.com – the interactive business simulation” offers a practical, cooperative, and interactive learning experience in the field of business management. Students learn to recognize economic and legal relationships, make strategic decisions and critically analyze their effects.
Students take responsibility for a fictitious company over a period of twelve quarters and experience the effects of their decisions on the company's success. This promotes a deeper understanding of both business relationships and the complex legal framework of business management. The feedback from external consultants and the regular supervisory board meetings also offer valuable opportunities for reflection and strengthen the ability for critical self-analysis and continuous improvement.
The didactic concept is based on a cooperative, interactive, practice-oriented and interdisciplinary learning approach that actively involves students in the learning process through digital tools, teamwork and realistic scenarios. The innovative format and strong practice-related orientation make the interactive business simulation an outstanding course that optimally prepares students for the challenges of real business management.
Nähere Beschreibung des Projekts
Im Rahmen des Bachelorstudiengangs „Technical Sales and Marketing“ ist die Simulation einer Unternehmensführung ein hervorragendes didaktisches Instrument für kooperative Lehr- und Lernformen. Neben der praxisnahen Verknüpfung disziplinübergreifenden Wissens aus den Bereichen Recht und Wirtschaft stehen Teamarbeit sowie Peer-Feedback, das gemeinsame Lernen und Reflektieren, im Vordergrund. In der Unternehmenssimulation „Bizilliance.com“ übernehmen Studierende die Verantwortung für die Leitung eines fiktiven Unternehmens über einen Zeitraum von zwölf Quartalen. Dabei erleben sie Herausforderungen und treffen Entscheidungen, die so auch in der realen Unternehmenswelt auftreten. Neben der Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundkenntnisse spielen auch rechtliche Aspekte eine zentrale Rolle, da die Studierenden nicht nur in der Unternehmensführung, sondern auch als Mitglieder von Aufsichtsräten agieren.
Ziele:
Ausgehend von einem fundierten betriebswirtschaftlichen Wissen, das Studierende in vorangegangenen Lehrveranstaltungen bereits erworben haben, verfolgt das Lehrprojekt das Ziel, Studierenden eine praxisnahe, kooperative und interaktive Lernerfahrung im Bereich der Unternehmensführung zu ermöglichen. Dabei sollen sie lernen, wirtschaftliche und rechtliche Zusammenhänge zu erkennen, strategische Entscheidungen zu treffen und deren Auswirkungen kritisch zu analysieren.
Konkret sollen die Teilnehmenden:
- Theorie in die Praxis umsetzen: Sie wenden ihr betriebswirtschaftliches Wissen in realistischen Entscheidungssituationen an und erleben die Auswirkungen in einem dynamischen Marktumfeld.
- Unternehmerische Gesamtzusammenhänge verstehen: Die Simulation verdeutlicht die Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Unternehmensbereichen wie Marketing, Produktion, Finanzen und Recht.
- Führungskompetenzen entwickeln: Studierende übernehmen Verantwortung für ein Unternehmen, treffen strategische Entscheidungen und lernen, mit Risiken und Unsicherheiten umzugehen.
- Jahresabschlüsse und Kennzahlen interpretieren: Sie erstellen und analysieren Finanzberichte und nutzen Kennzahlen als Basis für fundierte Geschäftsentscheidungen.
- Rechtliche Rahmenbedingungen kennenlernen: In simulierten Aufsichtsratssitzungen erleben sie die Verantwortlichkeiten und Haftungsfragen bezüglich Unternehmensführung.
- Strategische Planung und Innovationsfähigkeit stärken: Sie entwickeln langfristige Unternehmensstrategien und setzen Investitionen gezielt ein.
- Kommunikations- und Präsentationsfähigkeiten ausbauen: Sie lernen, ihre Entscheidungen überzeugend zu präsentieren und kritisch zu reflektieren.
Methodik und didaktisches Konzept:
Die Simulation basiert auf einem kooperativen, interaktiven, praxisorientierten und interdisziplinären Lernansatz, der Studierende durch digitale Tools, Teamarbeit und realitätsnahe Szenarien aktiv in den Lernprozess einbindet. Das didaktische Konzept greift auf mehrere bewährte, aber neu kombinierte hochschuldidaktische Prinzipien zurück:
- Problem-Based & Action Learning: Studierende bearbeiten realistische Geschäftsprobleme, die keine eindeutigen Lösungen haben. Sie treffen Entscheidungen unter Unsicherheit und erleben die Konsequenzen ihrer Maßnahmen – ein zentraler Bestandteil modernen, kompetenzorientierten Lernens.
- Interdisziplinäres Lernen durch fächerübergreifende Perspektiven: Wirtschaft und Recht werden nicht getrennt vermittelt, sondern miteinander verzahnt. Dies ermöglicht ein ganzheitliches Verständnis der Unternehmensführung und bereitet auf reale, komplexe Entscheidungssituationen in der Praxis vor.
- Digitale Transformation & hybrides Lernen: Die Simulation kombiniert digitale Entscheidungsprozesse auf der Plattform „Bizilliance.com“ mit analogen Reflexionsphasen in Präsenzveranstaltungen. Dadurch wird nicht nur inhaltliches Wissen vermittelt, sondern auch die Fähigkeit geschult, digitale Tools für datenbasierte Geschäftsentscheidungen zu nutzen – eine Schlüsselkompetenz für moderne Führungskräfte.
- Authentische Rollenübernahme & Peer-Feedback: Studierende übernehmen abwechselnd die Rolle des Vorstands und des Aufsichtsrats, präsentieren ihre Geschäftsstrategien und verteidigen ihre Entscheidungen. Diese spielerische, aber realitätsnahe Interaktion fördert sowohl kritisches Denken als auch Kommunikations- und Verhandlungskompetenzen.
- Positives Fehlerlernen & Lessons Learned: Fehlentscheidungen sind explizit erwünscht und werden nicht bestraft, sondern als wertvolle Lernchance betrachtet. Dies fördert eine reflektierte, resiliente Führungskultur, die Studierende auf reale wirtschaftliche Herausforderungen vorbereitet.
- Kompetenzorientierte Beurteilung: Statt klassischer Prüfungen werden die Studierenden über ihre strategischen Entscheidungen, deren Präsentation und Reflexion beurteilt. Dies entspricht modernen hochschuldidaktischen Prinzipien und stärkt langfristig die Selbstwirksamkeit und Problemlösungskompetenz der Teilnehmenden.
Methodische Umsetzung:
- Teamarbeit in Vorstandsrollen: Jedes Team besteht aus drei Vorständen – Marketing & Vertrieb, Produktion & Entwicklung sowie Finanzen. In dieser Konstellation treffen die Studierenden gemeinsam unternehmerische Entscheidungen und tragen Verantwortung für den Erfolg ihres Unternehmens.
- Aufsichtsratssitzungen & Peer-Feedback: Studierende übernehmen abwechselnd die Rolle des Vorstands und des Aufsichtsrats. In den Sitzungen analysieren sie ihre Unternehmenskennzahlen, reflektieren strategische Entscheidungen und erhalten konstruktives Feedback von anderen Teams.
- Ranking & Wettbewerbsfaktor: Ein Ranking nach betriebswirtschaftlichen Kennzahlen (z. B. Umsatz, Gewinn, Marktanteil) und weiteren KPIs wie Arbeitsklima und Gemeinwohl schafft eine motivierende Wettbewerbssituation. Dieser Vergleich fördert die kritische Analyse der eigenen Strategie und die Entwicklung innovativer Lösungsansätze.
- Interdisziplinäre Begleitung durch Experten: Die Simulation wird durch erfahrene Dozierende aus Wirtschaft und Wissenschaft begleitet: Der Veranstaltungsleiter Knut Sönnichsen (Syndikusanwalt) vermittelt das rechtliche Rahmenwerk der Unternehmensführung, Prof. Uwe Gutwirth (Entwickler der Simulationsplattform) fungiert als Coach für wirtschaftliche Fragestellungen.
- Hybride Lernformate: Die Simulation kombiniert digitale Entscheidungsprozesse auf der Plattform „Bizilliance.com“ mit Präsenzveranstaltungen, in denen Reflexion, strategische Diskussionen und Peer-Feedback im Vordergrund stehen.
Ablauf der Simulation:
Die Simulation läuft über zwölf Quartale, und jedes Quartal endet mit einem Bericht, der die Ergebnisse der getroffenen Entscheidungen zusammenfasst. Mit der Online-Plattform „Bizilliance.com“ werden die Teams in einem sicheren, digitalen Umfeld mit einer Vielzahl von realitätsnahen wirtschaftlichen Entscheidungen konfrontiert, die sie gemeinsam bearbeiten und treffen:
- Verkauf und Marketing: Der Verkauf hat die Aufgabe, neue Aufträge zu gewinnen. Dies erfolgt durch die Teilnahme an internationalen Ausschreibungen, den Aufbau eines stabilen Kundenstamms oder die Expansion in neue Märkte.
- Produktion und Entwicklung: Der Produktionsvorstand sorgt dafür, dass die Produktionskapazitäten für die Aufträge ausreichend sind. Dies erfordert die optimale Beschaffung von Materialien, die effiziente Nutzung der Produktionsressourcen und die Entwicklung neuer Produkte, die auf die Bedürfnisse des Marktes abgestimmt sind.
- Finanzen: Der Finanzvorstand überwacht die Liquidität des Unternehmens, erstellt die Finanzberichte und berechnet wichtige Kennzahlen, die für die Steuerung des Unternehmens notwendig sind. Eine wichtige Aufgabe ist die Analyse der Jahresabschlüsse, um die Auswirkungen der Entscheidungen auf den Erfolg des Unternehmens zu erkennen.
Ergebnisse:
Bewertungskriterien der studentischen Leistung
- Aufsichtsrats-Präsentation: In der simulierten Aufsichtsratssitzung zeigen die Studierenden anhand ihrer Präsentationen, inwieweit sie die Kennzahlen ihres Unternehmens verstanden haben. Die Studierenden analysieren die Entwicklung der Kennzahlen und stellen Zusammenhänge zwischen ihren unternehmerischen Entscheidungen und positiven wie negativen Auswirkungen auf die Kennzahlen her (im Sinne von „lessons learned“). Auf dieser Grundlage entwickeln die Studierenden eine Strategie, mit der sie ihr Unternehmen in den folgenden Quartalen zum Erfolg führen wollen. Lessons learned und Strategie werden mit den Aufsichtsräten diskutiert und so inhaltlich überprüft und – neben der Präsentation – für die Leistungsbeurteilung bewertet.
- Benchmark: Im Anschluss an die Simulation vergleichen die Studierenden die Entwicklung der Kennzahlen ihres Unternehmens mit denen eines ausgewählten anderen Teams. Die Studierenden analysieren die unterschiedlichen Entwicklungen und stellen Überlegungen zu den unternehmerischen Entscheidungen an, die diesen zugrunde lagen.
- Due Diligence: Ebenfalls im Anschluss an die Simulation präsentieren die Studierenden anhand einer detaillierten Präsentation alle für einen fiktiven Unternehmensverkauf relevanten Finanz- und Betriebsdaten. Sie zeigen dabei ihr Verständnis für die rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen, die mit einer Unternehmensveräußerung verbunden sind.
- Kompetenzorientierte Leistungsbeurteilung: Neben der Beurteilung der Präsentationen fließt der automatische Notenvorschlag des Bewertungstools der kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung von Bizilliance ein – ein Beispiel dazu findet sich im link zum Business Game (https://www.bizilliance.com/ars.htm). Dabei werden die einzelnen Kompetenzen beschrieben, die die Studierenden durch die Lehrveranstaltung erreichen sollen, sowie auch Deskriptoren, die den Grad der Erreichung der jeweiligen Kompetenz definieren.
- Am Ende der Simulation haben die Studierenden nicht nur ihre betriebswirtschaftlichen Fähigkeiten weiterentwickelt, sondern auch wertvolle Erfahrungen in der praktischen Anwendung von rechtlichen und wirtschaftlichen Konzepten gesammelt. Sie erkennen, wie komplex die Führung eines Unternehmens sein kann und wie wichtig es ist, strategische Entscheidungen mit einem umfassenden Verständnis für alle relevanten Faktoren zu treffen.
- Selbst wenn das eigene Unternehmen am Ende der Simulation Insolvenz anmelden muss, haben die Studierenden durch diese praxisorientierte Erfahrung wertvolle Lernprozesse durchlaufen. Sie sind besser auf die Herausforderungen der realen Unternehmensführung vorbereitet und verstehen die Bedeutung der richtigen Entscheidungsfindung aus rechtlicher und wirtschaftlicher Sicht.
Akzeptanz und Resonanz
Die Studierenden zeigten sich in den Evaluierungsergebnissen der Veranstaltung im Wintersemester 2024/25 äußerst zufrieden:
Auf einer Skala von 1 (positiv) bis 5 (negativ) haben die Studierenden im Durchschnitt folgende Bewertungen abgegeben (auszugsweise):
- Der Lehrende hat die Lehrinhalte gut erklärt: 1,55
- Die Lehrmaterialien haben geholfen, die Lehrinhalte zu verstehen: 1,9
- Die Lehrmethoden waren gut geeignet, um die Lernziele zu erreichen: 1,45
- Die Atmosphäre in der Lehrveranstaltung war anregend und motivierend: 1,09
- Der Lehrende hat die Studierenden in angemessenem Ausmaß zur aktiven Mitarbeit motiviert: 1,0
- In der Lehrveranstaltung wurde selbständiges Denken und Arbeiten gefordert: 1,27
- Interaktionsmöglichkeiten mit dem Lehrenden im Rahmen der Online-Phasen: 1,36
- Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden mir beruflich und/ oder persönlich von Nutzen sein: 1,7
- Ich bin mit der Lehrveranstaltung insgesamt sehr zufrieden: 1,55
- Die Lehrveranstaltung war inhaltlich anspruchsvoll: 1,73
- Der Arbeitsaufwand war bewältigbar: 1,36
Auch im Freitextkommentar äußerten die Studierenden sich positiv:
- "Ich finde solche Arten von Vorlesungen sollten häufiger vorkommen. Es war ein sehr gutes Beispiel, wie es im echten Leben ausschauen könnte, wenn man selbst Entscheidungen treffen muss."
- "Ideale Lehrveranstaltung, um ein erstes Verständnis für die Unternehmensführung – in dem Fall eines Luxusunternehmens – zu simulieren und anhand der eigenen Fehler zu lernen und sich zu verbessern."
Nutzen und Mehrwert
Der Bachelor Studiengang „Technical Sales and Marketing“ vereint die entscheidenden Säulen der Unternehmenswelt miteinander. In diesem Rahmen ist die Simulation einer Unternehmensführung ein hervorragendes didaktisches Instrument, um theoretisches Wissen aus den Bereichen Recht und Wirtschaft zu verknüpfen und in der Praxis umzusetzen und zu verbinden.
Die Studierenden machen – begleitet von interdisziplinären Dozenten und erfahrenen Profis aus Wirtschaft und Wissenschaft – in einem geschützten Rahmen eine Fülle an Erfahrungen, die sie beruflich nachhaltig weiterbringen.
Die Studierenden werden interaktiv ermutigt und befähigt, komplexe Strukturen zu erfassen, Ableitungen zu treffen und an Fehlern und Erfahrungen zu wachsen.
Mittels der Unternehmenssimulation werden die Studierenden befähigt, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge zu erkennen und ihr Potenzial zur Führung eines Unternehmens weiterzuentwickeln.
Übertragbarkeit und Langlebigkeit
Das Projekt läuft seit 2021
Die Lehrveranstaltung „Business Game“, in der das Lehrprojekt „Bizilliance.com – die interaktive Unternehmenssimulation“ durchgeführt wird, läuft seit 2021 als Teil des Bachelostudiengangs „Technical Sales and Marketing“ an der Fachhochschule des BFI Wien. Von den Studierenden wird kontinuierlich Feedback hinsichtlich praktischer Steuerung und Lernerfolg aufgenommen und konstruktiv in der Simulation und bei der Gestaltung der Lehrveranstaltung umgesetzt, um so die Lernerfahrung und den Nutzen für die Berufswelt zu optimieren.
Die Unternehmenssimulation kann für jeglichen Studiengang mit wirtschaftlichem Bezug oder auch in Wirtschaftsschulen adaptiert werden.
Institutionelle Unterstützung
Die Fachhochschule stellt die Infrastruktur und Personal zur Verfügung sowie den Support durch Studiengangsleitung, Fachbereichsleitung, sowie das Teaching and Learning Center.
Die Lehrveranstaltung wird im Zuge der Qualitätssicherung der Fachhochschule standardisiert evaluiert (quantitative Bewertung sowie qualitative Freitextkommentare durch Studierende). Dieses unmittelbare Feedback der Studierenden zur Qualität der Lehrveranstaltung wird an die Lehrenden, die Studiengangsleitung und das Qualitätsmanagement übermittelt.