Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 09.10.2025

Basismodul Didaktik

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Gruppengröße

< 20

Anreißer (Teaser)

Das Basismodul Didaktik vermittelt Lehrenden der TU Graz praxisnahes Wissen zu Planung, Durchführung und rechtlichen Rahmenbedingungen von Lehrveranstaltungen - ein Fundament für erfolgreiche, zeitgemäße und qualitätsvolle Lehre.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Internes Weiterbildungsangebot für Universitätslehrende bestehend aus 3 Teilen Didaktik 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens im akademischen Bildungsbereich (2 Tage) Didaktik 2: Durchführen von Lehrveranstaltungen im akademischen Bildungsbereich (2 Tage) Lehre an der TU Graz (1 Tag)

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In-house training for academic staff consisting of 3 parts Didactics 1: Basics of Teaching and Learning in Higher Education (2 days) Didactics 2: Carrying out Courses in Higher Education (2 days) Teaching at TU Graz (1 day)

Nähere Beschreibung des Projekts

Didaktik 1:

  • Grundlagen des Lehrens und Lernens im akademischen Bildungsbereich
  • Hochschuldidaktik (Ansätze und Methoden zur Absicherung des Hochschulniveaus)
  • Planen und Organisieren von Lehrveranstaltungen (Lernziele, Lerninhalte, Erstellen eines "Unterrichtsdesigns")
  • Lehrveranstaltung
  • Anfangen und Einstimmen
  • Leistungsfeststellung (schriftliche und mündliche Prüfungen vorbereiten und durchführen)

 

Didaktik 2:

  • Durchführen von Lehrveranstaltungen im akademischen Bildungsbereich
  • Angewandte Unterrichtsmethodik (LV-adäquate Methoden für das Zusammenspiel von Methoden, Sozialformen und Medien)
  • Mediendidaktik (Einsatz und Gestaltung klassischer und moderner Unterrichtsmedien)
  • Gender und Diversity im akademischen Bildungsbereich
  • Konfliktmanagement (Konflikte in der Lehrveranstaltung verhindern oder lösen)

Videotraining Lehre an der TU Graz

  • Anhand von Fallbeispielen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehre an der TU Graz sowie das Unterstützungsangebot durch digitale Technologien erklärt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen erörtert: Was sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter? 
  • Wie plane und verwalte ich meine Lehrveranstaltungen?
  • Worüber muss ich Studierende am Beginn der Lehrveranstaltung informieren?
  • Sind Prüfungen öffentlich?
  • Welche Folgen zieht „Schummeln“ oder ein Prüfungsabbruch für Studierende nach sich? 
  • Kann ich digitale Lehr- und Lernelemente in meine Lehrveranstaltung einbauen?
  • Was muss ich zum Thema Urheberrecht wissen? 
  • Was sind Open Educational Resources und wie kann ich sie verwenden? 
  • Wie können digitale Technologien meine Lehre unterstützen?

TU Graz TeachCenter

  • TUbe (Lehrveranstaltungsaufzeichnungen)
  • MOOCs
  • Ebooks
  • Feedbacktools
  • In welchem Ausmaß kann Präsenzlehre durch virtuelle Lehre ersetzt werden?

Institutionelle Unterstützung

Das Basismodul Didaktik wird von der TU Graz zentral organisiert und finanziert, insbesondere durch das Vizerektorat für Lehre in Zusammenarbeit mit der Teaching Academy. Es ist Teil des hochschuldidaktischen Weiterbildungsangebots für Lehrende und nutzt die universitäre Infrastruktur (Seminarräume, digitale Plattformen, Lernressourcen). Die Durchführung erfolgt durch qualifizierte Trainer*innen und Expert*innen der TU Graz sowie externe Fachleute. Damit ist das Programm institutionell fest verankert und ein zentraler Baustein der Lehrentwicklung an der TU Graz.