Projekte entdecken

Zuletzt aktualisiert am 10.10.2017

Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme

Projektname des bereits eingereichten Projekts:

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrgänge der Medizinischen Universität Wien berücksichtigten die verschiedenen Bildungsbiografien, die im Berufsfeld anzutreffen sind, und stellt durch die Betonung der forschungsgeleiteten Lehre ein qualitätssicherndes Angebot dar. Zugangsvoraussetzungen sind Vorbildungen im Umfang von BSc-Studien; Details dazu, sowie die gesamten Angebote der Postgraduellen Programme der Meduni Wien sind unter www.meduniwien.ac.at/hp/postgraduate/ dargestellt.

Gemeinsam ist den Lehrgängen eine hochwertige kreativitätsfördernde Didaktik.

Beispiele in einzelnen Lehrgängen sind:

der Einsatz von SimulationspatientInnen, die nach Stanislawski- und Strasberg-Methode im method acting ausgebildet, hochkomplexe berufsrelevante Situationen (z.B. Deeskalationsgespräch, kriseninterventionelle Gespräche, Suizidgefahrabklärung, Schmerzdiagnostik) zu Trainingszwecken darstellen; anschließend Feedback mit Kodierung von microexpressions (Video und Reflexion);

die Verwendung von hochwertigen anatomischen Präparaten (Schmerzmedizin-Lehrgang) und Modellen (Zahnmedizin Lehrgänge);

blended-learning (z.B. Fallorientiertes Üben in eLearning-Elementen) zur Vor- und Nachbereitung der Präsenzphasen;

eLearning basierte Planspiele (disaster-, Risikomanagement und Krankenhausplanung); team-based learning;

Masterthesenbetreuung mit stufenweisem persönlichkeitsorientierten Heranführen an die Masterthese und kreativitätsfördernden kontinuierlichen Lernerfahrungen in der Kleingruppe. 

Nähere Beschreibung des Projekts

Die berufsbegleitende Heranführung an das Verfassen einer Masterthese erfolgt schrittweise inklusive gezielter Hausaufgaben (Case-study, Projektplanung, Mixed-methods-Designerstellung, erkenntnistheoretische Reflexion, Anwenden von Gütekriterien und Mini-review etc.). Das Erlernen qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden (Videoanalysen, Text-, Gesprächsanalysen, computergestützte Auswertungen, Beobachtungstechniken, Konzeptforschung etc.) bereichern das Methodenrepertoire für multidisziplinäres Arbeiten und Forschen.