Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025
TANTRIS mdw
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Ars Docendi Kategorie
Digitale Transformation in der Lehre
Gruppengröße
< 20
Kurzzusammenfassung des Projekts
TANTRIS | mdw ist eine digitale Informations-, Austausch-, Dokumentations- und Lern-Plattform für Musikstudierende und Lehrende. Die Plattform unterstützt sowohl im Präsenzunterricht als auch im Distance-Learning orts- und zeitflexibles Lernen. Im Hintergrund arbeitet eine komplexe Datenbank, die für die optimale Verknüpfung von Information – Entdecken – Erleben – Selber-Machen sorgt.
* Das Lehrveranstaltungsmanagementtool ist anwendbar für jegliche Art von Lehrveranstaltungen.
* Die E-Learning Plattform ist momentan für Inhalte der Fächer Tonsatz/Satzlehre und
Gehörbildung entwickelt.
Darin finden sich:
• umfangreiche Skripten
• Video-Tutorials zu bestimmten Themengebieten
• Onlineübungen zu bestimmten Themengebieten; dafür wurden eigens fachspezifische Tools entwickelt
• Datenbank für musiktheoretische Phänomene
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
TANTRIS | mdw is a digital platform for Music students and staff, facilitating the exchange of Information, communication, documentation and study. This platform supports classroom teaching as well as flexible distance learning irrespective of location or time of day. Complex databank software runs in the background assuring optimal interconnection of data providing opportunities for discovery, experience and "do-it-yourself“.
* The teaching management tool can be used for practically any form of instruction.
* The e-learning platform is at present set up for teaching content relating to Theory/Harmony & Counterpoint and Ear Training
The following content is currently available:
• comprehensive scripts
• video tutorials on specific topics
• on-line exercises in specific areas; a dedicated tool is being developed for this purpose
• a database of Music Theory concepts
Nähere Beschreibung des Projekts
TANTRIS | mdw lässt sich am konkretesten mit Screenshots des Programms und beistehenden Erläuterungen erklären. Diese finden Sie hier: tantris.adamski.at/Praesentation_Tantris.pdf
Inhalte
für Lehrende:
* Lehrveranstaltungsmanagementtool | digitale Verwaltung von Studierenden und Kursen und (Kalender- und Planungsfunktion, einfaches Anlegen und Verwalten von
Themen und Lehrveranstaltungen, Bereitstellung von Inhalten und Materialien, Anwesenheitsdokumentation, Archivierung von Lehrveranstaltungen etc.)
* E-Learning Plattform für Inhalte der Fächer Tonsatz/Satzlehre und Gehörbildung
(inklusive digitaler Eingabemöglichkeiten für Studierende)
für Studierende:
* übersichtliche und klar strukturierte Benutzeroberfläche
* umfangreiche Skripten für musiktheoretischen Unterricht sind direkt mit Übungsreihen und Wissensüberprüfungen verknüpft
* Tutorials zu musiktheoretischen Inhalten in Form von Videos
* Online lernen & umfangreiche Übungen in digitaler Form, mit deren Hilfe Wissen vertieft wird
* breite Palette an Übungen für Gehörbildung (programmiert mit echten Instrumenten)
* große Datenbank mit musiktheoretischen Phänomenen inklusive Verweisen zu Beispielen aus der Literatur
Nutzen und Mehrwert
für Lehrende:
* mithilfe von TANTRIS | mdw können Lehrende nicht nur Themen für ihre Lehrveanstaltungen anlegen, sondern diese auch orts- und zeitunabhängig verwalten bzw. archivieren;
* bei der Anlage eines Themas können gleichzeitig sämtliche benötigte Unterlagen mitprogrammiert werden:
diverse Materialien für Studierende, Hausübungen zum Thema, Links etc.
* den eingerichteten Themen-Pool haben Lehrende immer mobil abrufbar;
* aus der interaktiven Datenbank können Lehrende die Themen sofort einer oderer mehreren Lehrveranstaltungen zuordnen;
* der Themenpool wird in nur einer Oberfläche angelegt und verwaltet; das bedeutet eine enorme Zeitersparnis, weil die Themen sofort und mit einem Klick einer Lehrveanstaltung zugeordnet werden können; enorme Reduktion des zeitlichen Aufwandes bei der Planung und Vorbereitung eines Semesters;
* Archivierung von Lehrveranstaltungen pro Semester bzw. Studienjahr:
somit ist ein Zugriff auf eine bestimmte Lehrveranstaltung auch noch Jahre später gegeben;
dies ist eine große Erleichterung, wenn Studierende z. B. zu einem späteren Zeitpunkt eine Prüfung nachmachen wollen; auch die Anwesenheit bei anwesenheitspflichtigen Lehrveranstaltungen wird deshalb dokumentiert und archiviert;
für Studierende:
* durch TANTRIS | mdw haben die Studierenden ihre Unterlagen immer dabei, können Skripten, Übungen, Lehrveranstaltungsdokus jederzeit und ortsunabhängig abrufen
* Erarbeiten, Wiederholen und Verinnerlichen gewisser Inhalte auch nach Ende einer Unterrichtseinheit in individuellem Tempo möglich;
* gute Planungsübersicht über das laufende Semester;
* rückblickend eine Gesamtübersicht über das ganze Studienjahr;
* für mehrjährig aufbauende Lehrveranstaltungen kann die Gesamtübersicht mittels Archivierung auch auf mehrere Studienjahre erweitert werden;
* umfangreiche Tutorials und Übungen zu musiktheoretischen Themen