Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025
Lesen und kreatives Schreiben A
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Ars Docendi Kategorie
Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
Gruppengröße
< 20
Kurzzusammenfassung des Projekts
Die russische Literatur lebt zahlreichen sprachlichen Stilmitteln und Metaphern, die unterschiedliche Nuancen haben. In der angeführten Lehrveranstaltung werden zur Bildung eines höheren Sprachniveaus und Steigerung der Eloquenz theoretische Grundlagen zu den verschiedenen Stilmitteln vermittelt und anhand von praktischen Beispielen geübt und diskutiert, sowie Metaphern in verschiedenen Kontexten diskutiert und in einen literarischen Kontext gesetzt.
Am Semesterende wird das erworbene, theoretische Wissen über Bildung der sprachlichen Mittel ebenso in einer multimedialen Prüfung im literarischen Kontext abgeprüft. Das selbstständige Arbeiten und der Umgang mit sprachlichen Mitteln wird durch eine ergänzende, selbständige schriftliche Arbeit zu einem selbstgewählten Thema überprüft.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
Russian literature lives from numerous linguistic stylistic devices and metaphors, which have different nuances. In this course, theoretical basics of the various stylistic devices are taught and practised and discussed on the basis of practical examples, and metaphors are discussed in various contexts and placed in a literary context in order to achieve a higher language level and increase eloquence.
At the end of the semester, the acquired theoretical knowledge about the formation of linguistic means is also tested in a multimedia examination in a literary context. The independent work and the handling of linguistic means is tested by a supplementary, independent written work on a topic of one's own choice.
Nähere Beschreibung des Projekts
Die Studierenden bekommen einen Überblick über den aktuell behandelten Themenblock, in dem von der Vortragenden das Thema erst theoretisch – mit zur Verfügung gestellten Unterlagen – erläutert wird und dann anhand von ausgewählten Textstellen aus der Literatur im textuellen Umfeld veranschaulicht wird. Danach folgt eine Diskussion aufgrund von authentischen Übungsbeispielen, wobei die Studierenden im Plenum angehalten sind selbst kreative Lösungsvorschläge zu präsentieren bzw gemeinsam zu erarbeiten. So erhalten sie ein theoretisch fundiertes Wissen über sprachliche Mittel der Literatur und wie sie gebildet und verwendet werden, welche Funktionen sie haben können. Die Studierenden bilden so ein Gespür für die feinen sprachlichen Nuancen der russischen Sprache spielerisch aus, sodass sie intuitiv solche sprachlichen Mittel erkennen, interpretieren und selbst anwenden können.
Die dazugehörige Prüfung wird online über OLAT für alle Prüfungsteilnehmer gleichzeitig freigegeben, sodass die zeitliche Fairness gewährleistet ist. Die Aufgabenstellung ist für alle Studierenden dieselbe, sodass auch thematisch keinerlei Ungleichbehandlung geltend gemacht werden könnte.
Der individuelle Lernerfolg wird durch eine selbständige schriftliche Arbeit eruiert, wobei die in der Gruppe diskutierten und erarbeiteten Kenntnisse kreativ verarbeitet werden sollten.