Zuletzt aktualisiert am 07.02.2025
Distance Learning MOOC – Österreichs größter BildungsMOOC!
Projektname des bereits eingereichten Projekts:
Ars Docendi Kategorie
Methoden des Distance Learning und deren nachhaltiger Einsatz
Gruppengröße
< 20
Kurzzusammenfassung des Projekts
Der Distance Learning MOOC der Virtuellen Pädagogischen Hochschule ist ein self-paced MOOC bestehend aus 4 thematischen Einheiten zum Thema Distance Learning. Die Einheiten bestehen aus jeweils zwei zentralen Lernvideos, Ressourcen wie Texte und Links, Reflexionsfragen für den Praxistransfer und schließen mit einem Quiz ab.
Die Zielgruppen sind Lehramtsstudierende und Lehrkräfte. Zusätzlich zum eigenständigen Erarbeiten des Inhalts können Teilnehmer_innen aber auch an einem vierwöchigen moderierten Durchgang mitmachen, bei dem Tutorierende die Teilnehmenden begleiten, motivieren und für Fragen zur Verfügung stehen.
Beim ersten Durchgang (ab 10. August 2020) nahmen 13.091 Lehrpersonen teil, wobei 6.895 den MOOC erfolgreich absolviert haben. Beim zweiten Durchgang (ab 9. November 2020) nahmen 6062 Lehrpersonen teil, von denen 3094 den MOOC erfolgreich absolvierten. Insgesamt (Stand 25.01.21) haben bisher 19153 Lehrpersonen teilgenommen und 9989 Lehrpersonen haben den Distance Learning MOOC auch erfolgreich abgeschlossen. Mit dieser hohen Teilnehmendenzahl und Absolventenzahl ist der DLM der am besten besuchteste MOOC Österreichs!
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The Distance Learning MOOC of the Virtual University of Teacher Education is a self-paced MOOC consisting of 4 thematic units on Distance Learning. The units each consist of two videos, resources such as texts and links, reflection questions for practice transfer and conclude with a quiz.
The target groups are pre-service teachers and teaching staff. In addition to working through the content on their own, participants can also take part in a four-week moderated course in which tutors accompany the participants, motivate them and are available to answer any questions brought forward.
In the first run of the MOOC incl. moderated course in August 2020, 13,091 participants took part, with 6,895 successfully completing the MOOC. In the second run in November 2020, 6062 participants registered of whom 3094 successfully completed the MOOC. In total (as of 25 January 2021), so far 19153 people have participated in the Distance Learning MOOC and 9989 participants have also successfully completed the MOOC. With this high number of participants and graduates, the DLM is the best-attended and most-successful MOOC in Austria up to date.
Nähere Beschreibung des Projekts
Der Distance Learning MOOC wird als bundesweite Fortbildungsveranstaltung für Lehramtsstudierende und Lehrkräfte angeboten. Der Kurs findet auf der virtuellen Lernumgebung der Virtuellen Pädagogischen Hochschule (angedockt an die Pädagogische Hochschule Burgenland) statt, an der eine uneingeschränkte Anzahl an Personen teilnehmen kann. Die Teilnahme ist sehr niederschwellig und einfach – Vorkenntnisse werden nicht benötigt.
Der Distance Learning MOOC ist als sogenannter Self-paced-MOOC über eine Richtdauer von vier Wochen konzipiert. Der Distance Learning MOOC kann aber jederzeit, im eigenen Tempo und ortsunabhängig absolviert werden.
Der Distance Learning MOOC besteht aus vier Einheiten, die jeweils zwei zentrale Lernvideos, Ressourcen wie Texte und Links sowie Reflexionsfragen für den Praxistransfer, um die Lernziele zu erreichen enthält
• Zu Beginn steht die Einheit 1 offen.
• Mit dem positiven Abschluss des Quizzes dieser Einheit erhalten die Teilnehmer_innen einen Badge – eine virtuelle Auszeichnung - und die nächste Einheit wird freigeschaltet.
• Nach Absolvierung der vierten Einheit erhalten die Teilnehmer_innen automatisiert ein personalisiertes Zertifikat (zum Download im PDF-Format).
Zusätzlich zur Möglichkeit dem MOOC self-paced – also im eigenen Tempo zu absolvieren – gab es auch die Möglich an moderierten Durchgängen (vierwöchig ab 10.8.2020 sowie ab 9.11.2020) teilzunehmen. Dabei handelte es sich um eine virtuelle Begleitung durch erfahrene Online-Tutorierende– diese fand asynchron im Forum sowie im Rahmen freiwilliger Online-Sprechstunden statt und ermöglichte den bzw. motivierte zum virtuellen Austausch unter den teilnehmenden Lehrkräften. Die Dokumentation der Teilnahme am MOOC ist über das Anmeldesystem PH Online als bundesweite Fortbildungsveranstaltung möglich und entspricht 15 Fortbildungsstunden für das Schuljahr 2019/20 bzw. Schuljahr 2020/21.
Was wird im Distance Learning MOOC gelernt?
Nach Absolvierung des MOOCs können Lehrende …
• zentrale Konzepte im Zusammenhang mit Distance Learning sowie Blended Learning einordnen und erklären und auf die eigene Unterrichtspraxis umlegen.
• zur Gestaltung des eigenen technikgestützten Unterrichts Softwareprodukte, Lernumgebungen und -plattformen hinsichtlich Ihrer Funktionalität und Einsatzmöglichkeit unterscheiden.
• digitalen Content finden, auswählen und digital zur Verfügung stellen.
• Grundlegende Aspekte des Urheberrechts benennen.
• Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern einsammeln und digital Feedback geben.
• Basiselemente der verwendeten Lernumgebung anwenden und einfachen digitalen Content erstellen.
• adäquate Applikationen und Lernumgebungen für die synchrone sowie asynchrone Kommunikation und Zusammenarbeit einsetzen.
Die Inhalte des MOOCs tragen auch dazu bei, die schulautonom zu leistende sinnvolle Auswahl, Reduktion bzw. Kombination von Lern- und Kommunikationsplattformen ab dem Schuljahr 2020/21 unter der Führung der Schulleitung organisiert voranzutreiben und umzusetzen.
Wer hat den Distance Learning MOOC erstellt?
Die Erstellung des MOOCs wurde vom National Center of Competence (NCoC) Virtuelle Pädagogische Hochschule koordiniert. Dieses seit 2011 an der Pädagogischen Hochschule Burgenland angesiedelte und vom BMBWF gesteuerte NCoC versteht sich als Innovationshub für digitale Bildungstrends und Unterstützungspartnerin aller Pädagogischer Hochschulen und berät bei der Umsetzung von digital-innovativen Lehr- und Lernkonzepten. Als Innovationshub entwickelt und testet die Virtuelle Pädagogische Hochschule seit fast einem Jahrzehnt im Auftrag des BMBWF Online-Formate und deren Einsatz in der Lehrer/innenaus- und -fortbildung und sorgt für Knowhow-Transfer bezüglich digitaler Kompetenzen in der Hochschullehre. Die Virtuelle PH ist für ihre digital-innovativen Formate weit über die Grenzen Österreichs hin bekannt.
An der didaktischen und inhaltlichen Gestaltung haben Lehrende und Expert/innen von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten sowie Praktiker/innen aus allen Schulstufen mitgewirkt. Diese sind führende Vertreter/innen wichtiger Netzwerke und Initiativen im Bereich „Bildung unter den Bedingungen und Herausforderungen der Digitalität“ und u. a. auch als Autor/innen im Nationalen Bildungsbericht tätig:
Mag. Dr. Gerhard Brandhofer, BEd
PH Niederösterreich, Mediendidaktik und informatische Bildung. Projektkoordination www.lernentrotzcorona.at. Lehrgangsleitung, Mitentwicklung MeKoMOOC, Mitglied
PHELS-Gruppe, Mitglied fnma – Forum Neue Medien Austria.
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr. techn. Martin Ebner
Leiter Lehr- und Lerntechnologien, TU Graz, Senior Researcher, TU Graz, u. a. Gründer der Plattform iMooX.at, Präsident fnma – Forum Neue Medien Austria.
Mag. Martin Erian
eEducation-Koordinator an der Praxis-HAK Völkermarkt, Landes-ARGE-Leiter, Lehrbeauftragter an PH, Forschungs- und Lehrtätigkeit an der Universität Klagenfurt
Mag.a Dr.in Marlene Miglbauer, MA
PPH Burgenland, NCoC Virtuelle PH, Entwicklung und Durchführung digital-innovativer Lernszenarien, Mitglied PHELS-Gruppe
Mag. Andreas Riepl
PH Oberösterreich, Leitung NCoC eEducation, Mitentwicklung Distance Learning Servicportal, Mitglied PHELS-Gruppe
Dr.in Barbara Zuliani, MEd
PHDL, Mitglied Redaktionsteam Eduthek, IMST (Leitung des Themenprogramms: Digitale Medien)
Der Inhalt wurde von einem Expert/innen-Team mit Blick auf die weiteren Maßnahmen des 8-Punkte-Plans definiert und in Zusammenarbeit mit externen Partner/innen umgesetzt. Zudem wurde der MOOC vor erstmaliger Durchführung vorab mit ausgewiesenen Expert/innen weiterer Bildungseinrichtungen (z. B. Universität Wien) gegengeprüft.
Wie viele Personen haben bisher teilgenommen?
Beim ersten Durchgang (ab 10. August 2020) haben 13.091 Lehrpersonen teilgenommen, wobei 6.895 den MOOC erfolgreich absolviert haben. Beim zweiten Durchgang (ab 9. November 2020) haben 6062 Lehrpersonen teilgenommen. Von den 6062 Lehrpersonen haben 3094 den MOOC erfolgreich absolviert. Insgesamt (Stand 25.01.21) haben bisher 19153 Lehrpersonen teilgenommen und 9989 Lehrpersonen haben den Distance Learning MOOC auch erfolgreich abgeschlossen.
Mit dieser hohen Teilnehmendenzahl ist der DLM der am besten besuchteste MOOC Österreichs! Vor allem die für einen MOOC hohe Abschlussquote in der Höhe von 52% streicht u. a. auch die hohe Qualität und Relevanz des DLM hervor. Vgl. dazu z. B "„Gratis Online Lernen 2014“ wurde mit dem österreichischen Staatspreis für Erwachsenenbildung ausgezeichnet. Von den 1012 angemeldeten Personen haben 21% alle Quizzes positiv gelöst und insgesamt 19% eine Teilnahmebestätigung erhalten …" (Begleitstudie eines Online-Kurses im Inverse-Blended-Learning-Format, Diplomarbeit von Kathrin Käfmüller, Technische Universität Graz, 2016)
Nutzen und Mehrwert
Mehrwert für Teilnehmer_innen (Lehrende als auch Lehramtsstudierende) ist einerseits inhaltlicher Natur, da sie durch die Coronakrise bedingten notwendigen didaktischen Kompetenzen geschult werden (siehe folgende Lernziele). Andererseits stellt der MOOC eine Zeitersparnis für Teilnehmende dar, da die Fortbildung auf rein virtueller Basis stattfindet, welches es ermöglicht zeit- und ortsunabhängig zu lernen.
Lehrende können nach Absolvierung des Distance Learning MOOCs...
• zentrale Konzepte im Zusammenhang mit Distance Learning sowie Blended Learning einordnen und erklären und auf die eigene Unterrichtspraxis umlegen.
• zur Gestaltung des eigenen technikgestützten Unterrichts Softwareprodukte, Lernumgebungen und -plattformen hinsichtlich Ihrer Funktionalität und Einsatzmöglichkeit unterscheiden.
• digitalen Content finden, auswählen und digital zur Verfügung stellen.
• Grundlegende Aspekte des Urheberrechts benennen.
• Arbeitsergebnisse von Schülerinnen und Schülern einsammeln und digital Feedback geben.
• Basiselemente der verwendeten Lernumgebung anwenden und einfachen digitalen Content erstellen.
• adäquate Applikationen und Lernumgebungen für die synchrone sowie asynchrone Kommunikation und Zusammenarbeit einsetzen.