Projekte entdecken

Willkommen auf gutelehre.at 2.0

Sie engagieren sich in der hochschulischen Lehre? Dann sind Sie hier richtig! Nach über einem Jahr intensiver Vorbereitung, Neukonzeption und vielen Umbauarbeiten freuen wir uns, Sie auf der neugestalteten Website für gute Lehre an Österreichs Hochschulen begrüßen zu dürfen. Schauen Sie rein!

Lächelnde Frau mit Büchern und Text "Ich habe die Lehre"

Aus einer Empfehlung der Österreichischen Hochschulkonferenz heraus sollen mit der Website vielfältige Praxisbeispiele hochschulischer Lehre vor den Vorhang geholt werden, um sie einem breiteren Kreis  an Interessierten zugänglich zu machen, den Austausch zu fördern und um zu inspirieren. Seit ihrem ersten Launch vor über zehn Jahren bietet die Seite gutelehre.at eine Plattform für genau das: Gute Lehre an Österreichs Hochschulen und eine Bühne für die zahlreichen in der Lehre engagierten Personen. 

Was ist Neu?

  • Neues Erscheinungsbild: Auf den ersten Blick ist schon klar, dass sich im vergangenen Jahr viel getan hat: Vom Logo über die graphische Aufbereitung bis zur Struktur bietet unsere neue Website einen moderneren und intuitiveren Einstieg in die gute Hochschullehre. Auch die einzelnen Projektbeiträge können nun durch Bilder, Videos und Formatierungen ergänzt werden, wodurch ihre Darstellung noch ansprechender und übersichtlicher wird.
  • Effizienter Finden und größere Bandbreite: Inhalte, Inspiration und Ideen finden Sie in den über 1000 Projekteinreichungen dank der neuen Such- und Filtermöglichkeiten jetzt noch schneller und gezielter. Die Filterfunktion auf der „Projekte entdecken“ - Seite wurde erweitert und stärker strukturiert, um eine gezielte Suche nach spezifischen Themen zu erleichtern. Neben den bisherigen Kategorien wie z.B. Hochschulsektor, Einzelne Hochschule und Fachbereich kann nun auch nach weiteren Kriterien wie Zeitpunkt im Student Lifecycle, Gruppengröße, Kooperationen, genutzte Technologie, Lernergebnisse und vielem mehr gefiltert werden. Auch wurde ein stärkerer Fokus auf die institutionelle Perspektive gelegt. Während früher die Filteroptionen hauptsächlich für den Austausch unter den Lehrenden konzipiert war, ist es nun auch möglich nach Projekten auf institutioneller/administrativer Ebene zu filtern. Zudem wurde die Volltextsuche optimiert, sodass auch spezielle Abfragen noch einfacher durchgeführt werden können.
  • Bearbeitungsfunktion: Einreichende können ihre Praxisbeispiele nun selbstständig über die Bearbeitungsfunktion aktualisieren. Dies ermöglicht eine stets aktuelle Darstellung der Inhalte und unterstützt den lebendigen Austausch innovativer Ideen. So funktioniert es.
  • Qualität der Beiträge: Die Website bietet Hochschullehrenden und dem administrativen Personal die Möglichkeit, ihre Lehrprojekte umfassend zu präsentieren und damit eine breite Vielfalt an Ideen auszutauschen. Diese Vielfalt ist entscheidend, um eine reiche Palette an Vorgehensweisen und Innovationen sichtbar zu machen. Parallel dazu stellt sich aber oft die Frage nach der Qualität und Bewertung dieser Praxisbeispiele. Um diese zu adressieren, gibt es seit 2017 eine Filtermöglichkeit, die es erlaubt, nach Hochschullehrpeisen und Ars Docendi Staatspreisen zu suchen. Diese prämierten Beispiele stellen Ansätze dar, die bereits Anerkennung erhalten haben. Der Relaunch erweiterte diese Filtermöglichkeit nun um die Preise Sustainability Award mit Lehrebezug und Diversitas Preis mit Lehrebezug. Zudem können auf den Detailseiten der Beispiele weitere Preise angegeben werden, um die besondere Qualität des Beispiels deutlicher hervorzuheben.
  • Relevante Inhalte: Der Relaunch war jedoch erst der Anfang. Die technische Überarbeitung ermöglicht es uns künftig auch mehr redaktionelle Inhalte zu wechselnden aktuellen Lehrethemen anzubieten. So etwa werden sich Fokusthemenseiten speziellen Lehrethemen widmen. Wir werden Veranstaltungen und Hinweise in den Newsmeldungen darstellen und auch weitere verwandte Initiativen vorstellen.

Wir wünschen viel Spaß und Inspiration beim Stöbern.