Zuletzt aktualisiert am 29.05.2025
Hybrid Quantum-Classical Systems
Bei dem Projekt handelt es sich um ein neues Projekt / eine wiederholte Einreichung
Ars Docendi Kategorie
Lernergebnisorientierte Prüfungs und Lehrkultur
Ars Docendi Kriterien
- Studierenden- und Kompetenzorientierung
Gruppengröße
20-49
Anreißer (Teaser)
Entdecke die Zukunft nachhaltiger Computer! Lerne, wie hybride Quanten-Algorithmen die Rechenlast von KI senken. Praxisnahe Aufgaben und direkter Zugang zu Quantencomputern vermitteln dir das Wissen, um Teil dieser Innovation zu werden!
Kurzzusammenfassung des Projekts
Der Kurs Hybrid Quantum-Classical Systems beschäftigt sich mit der steigenden Rechenlast durch KI-Anwendungen und liefert Einblicke, wie hybride Systeme mit klassischen und Quanten Komponenten nachhaltigere Alternativen bieten können. Ziel ist es, die Lücke zwischen Informatiker:innen und Physiker:innen zu schließen, indem theoretische und praktische Kenntnisse vermittelt werden.
Die Teilnehmer:innen lernen die Grundlagen der Quanteninformatik, hybride Algorithmen wie VQE und QAOA, sowie deren Implementierung auf Quantencomputern durch Partnerschaften mit IBM und Amazon. Der projektbasierte Ansatz umfasst praktische Aufgaben und ermöglicht den direkten Zugang zu Quantenhardware. Der Kurs bietet eine ideale Plattform, um die Zukunft des nachhaltigen Rechnens aktiv mitzugestalten.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The Hybrid Quantum-Classical Systems course addresses the increasing computational burden of AI applications and explores how hybrid quantum-classical systems can provide more sustainable alternatives. The aim is to bridge the gap between computer scientists and physicists by providing theoretical and practical knowledge. Participants will learn the fundamentals of quantum computing, hybrid algorithms such as VQE and QAOA, and their implementation on real quantum computers through partnerships with IBM and Amazon. The project-based approach includes practical assignments and provides direct access to quantum hardware. The course provides an ideal platform to actively shape the future of sustainable computing.
Nähere Beschreibung des Projekts
Einleitung
Das rapide Wachstum von Anwendungen künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Large Language Models (LLMs) und verwandten Technologien, hat zu einem exponentiellen Anstieg des Rechenbedarfs geführt. Dieser Trend stellt nicht nur eine Herausforderung für die Hardware- und Softwareentwicklung dar, sondern wirft auch wesentliche Fragen im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Fähigkeiten zukünftiger Informatiker:innen auf. Während herkömmliche Supercomputer und spezialisierte Hardware, wie GPUs und TPUs an ihre physischen Grenzen stoßen, stellen neue Technologien wie Quantencomputer vielversprechende Alternativen dar, um ausgewählte Algorithmen effizienter und nachhaltiger zu gestalten. Mit steigender Heterogenität von Rechenzentren und Algorithmen, die sowohl klassische als auch auf Quanten Komponenten besitzen, sind jedoch Kompetenzen erforderlich, die den aktuellen Lehrplan moderner Informatikstudien übersteigen.
Ziel des Kurses
Der Kurs „Hybrid Quantum-Classical Systems“ hat das Ziel, die Lücke zwischen der Informatik und Physik zu schließen, und Teilnehmer:innen praxisnahe Kenntnisse über hybride Quanten-Klassische Architekturen zu vermitteln. Anhand von Projekten werden sowohl theoretische als auch praktische Aspekte abgedeckt. Durch Kooperationen mit IBM und Amazon erhalten Studierende Zugriff zu echten Quantencomputern, welche anderweitig zur Zeit der Öffentlichkeit nur limitiert zur Verfügung stehen.
Motivation: Computational Sustainability
Die steigende Nachfrage nach KI-Modellen geht mit einem enormen Energieverbrauch einher. Das Trainieren moderner LLMs benötigt Megawattstunden an Strom, was erhebliche ökologische und wirtschaftliche Auswirkungen hat. Quantum Computing bietet durch erhöhte Effizienz bestimmter rechenintensiver Prozesse mit geringerem Energieverbrauch eine vielversprechende Alternative. Insbesondere hybride Algorithmen, die klassische und Quanten-Algorithmen kombinieren, ermöglichen eine gezielte Nutzung der Stärken der jeweiligen Technologie. Bestehende Vorlesungen konzentrieren sich jedoch sehr auf theoretische Aspekte des Quantencomputing und sind dementsprechend nur in begrenztem Ausmaß relevant für die Programmierung und Integration von klassischen und verteilten Rechenzentren.
Kursstruktur und Inhalte
Der Kurs ist in mehrere Module unterteilt, die sowohl theoretische Grundlagen, als auch praktische Anwendungen abdecken.
1. Grundlagen der Quanteninformationstheorie
- Quantenbits (Qubits) und Quantum Parallelism
- Quantum Gates, Superposition und Entanglement
- Signifikanz von Entanglement für Algorithmen
2. Klassische und Quanten-Hybrid-Algorithmen
- Variational Quantum Eigensolver (VQE) und Quantum Approximate Optimization Algorithm (QAOA)
- Kombination klassicher Optimierung und Quantenmethoden
- Quantum Machine Learning and Quantum Optimization
3. Praktische Umsetzung auf realen Quantencomputern
- Programmieren mit Frameworks wie Qiskit oder Pennylane
- Zugriff auf IBM-Q, Amazong Braket und andere Cloud Plattformen
- Praktische Aufgaben zur Implementierung von hybriden Algorithmen
4. Nachhaltigkeit & Ausblick
- Vergleich des Energieverbrauchs von klassischen und Quantenrechnern
- Fortschritte in der Hardware
- Skalierbarkeit und Herausforderungen
Methodik: Project-Oriented Learning
Ein zentrales Element des Kurses ist der praxisorientierte Ansatz durch Einbindung von praktischen Aufgaben. Die Teilnehmer:innen erarbeiten drei Aufgaben, die sowohl theoretische, als auch praktische Aspekte umfassen. Dadurch sollen Studierende ein tiefes Verständnis für hybride Rechenmodelle entwickeln, und lernen, wie Quantenalgorithmen in bestehende klassische Systeme integriert werden können.
Zugang zu Quantencomputern
Durch Kooperationen mit führenden Anbietern wie IBM und Amazon erhalten die Kursteilnehmer:innen direkten Zugriff auf moderne Quantencomputer. Dies ermöglicht es, die erlernten Konzepte in realen Umgebungen zu testen und praktische Erfahrungen mit existierenden Quantentechnologien zu sammeln.
Fazit
Der Kurs "Hybrid Quantum-Classical Systems" bietet eine Gelegenheit, in die Welt des hybriden Rechnens einzutauchen und sich mit innovativen Technologien auseinanderzusetzen. Angesichts der wachsenden Relevanz von Computational Sustainability und der steigenden Signifikanz der Quanteninformatik ist es wichtig, interdisziplinäre Kompetenzen für effiziente Kommunikation zu entwickeln, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen. Die Kombination aus fundierten theoretischen Grundlagen, praxisnahen Aufgaben und direktem Zugang zu Quantencomputern macht diesen Kurs zu einer idealen Plattform für Studierende, die sich für die Zukunft der Informationsverarbeitung interessieren.
Akzeptanz und Resonanz
Die Prinzipien und Lernergebnisse der Vorlesung wurden im IEEE/ACM CCGrid Conference Educational Track in dem Beitrag „Training Computer Scientists for the Challenges of Hybrid Quantum-Classical Computing“. Unser Beitrag erhielt positives Feedback und große Beachtung. Außerdem haben wir die Zahl der Anmeldungen im zweiten Jahr verdoppelt.
Übertragbarkeit und Langlebigkeit
Das Projekt läuft seit 2023
Die Vorlesung wird ab 2023 fortgesetzt. In Anbetracht der zunehmenden Nachfrage der Studenten nach Lehrveranstaltungen zum Thema Quantencomputing und des stetig wachsenden Interesses an dem Thema sowohl von Seiten der Wissenschaft als auch der Industrie können wir davon ausgehen, dass diese Vorlesung Teil künftiger Lehrpläne der Informatik sein wird.
Institutionelle Unterstützung
Durch Infrastruktur. Also, die folgenden Lehrpersonen nahmen an der Vorlesung teil: Prof. Ivona Brandic, Dr. Tobias Guggemos, Dipl. Ing. Sabrina Herbst, MSc. Meerzhan Kanatbekova, Dr. Phila Rembold, MSc. Felix Zilk.