Ars Docendi-Staatspreis
Preisverleihung 24. Juni 2019
Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:
• Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
• Konzepte und Beispiele im Bereich kooperativer Lern- und Arbeitsformen über Hochschulen und Hochschulsektoren hinweg
• Forschungs- und kunstgeleitete Lehre, insbesondere die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Methodenkompetenz
• Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehre
• Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (MA, Dipl., Diss.)
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2019
⇒ Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 28 Seiten)
Preisverleihung 25. Juni 2018
Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:
• Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
• Konzepte und Beispiele im Bereich kooperativer Lern- und Arbeitsformen über Hochschulen und Hochschulsektoren hinweg
• Forschungs- und kunstgeleitete Lehre, insbesondere die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Methodenkompetenz
• Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehre
• Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (MA, Dipl., Diss.)
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2018
⇒ Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 28 Seiten)
Preisverleihung 26. Juni 2017
Der Preis wurde in diesem Jahr in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:
• Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
• Persönlichkeitsorientierte und/oder kreativitätsfördernde Ansätze in Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung
• Innovative Lehrmodelle bei hohen Studierendenzahlen und großen Gruppengrößen
• Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehrveranstaltung
• Forschungsbezogene Lehre, insbesondere die Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens während des Studiums
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2017
⇒ Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 26 Seiten)
Preisverleihung 13. Juni 2016
Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000.-- dotiert:
• Kooperative Lehr- und Lernformen innerhalb der jeweiligen Hochschule, über Hochschulen
und HS-Sektoren hinweg
• Lehre unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Bildungsbiografien
und/oder unterschiedlicher Vorkenntnisse
• Forschendes Lernen und Erschließung der Künste auf BA- und MA-Ebene
• Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
• Lehr- und Prüfungsformen bei Einführungsveranstaltungen
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2016
⇒ Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 24 Seiten)
Preisverleihung 22. Juni 2015
Der Preis wurde in fünf Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben,
und war mit jeweils € 5.000,- dotiert:
• MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
• Medizin
• Wirtschaft und Recht
• GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
• Kunst und Musik
• Lehrkonzept Studienbeginn
• Lehrkonzept Modularisierung
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2015
⇒ Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 28 Seiten)
Preisverleihung 26. Mai 2014
Der Preis wurde in den nachstehenden vier Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 5.000,-- dotiert:
• MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften)
• Medizin und Gesundheitswissenschaften
• Wirtschaft und Recht
• GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
• Innovative Lehrkonzepte
• Innovative Prüfungskonzepte
⇒ Foto: Preisträgerinnen und Preisträger 2014
⇒Steckbriefe der Preisträger/innen (PDF, 17 Seiten)
Preisverleihung 2. Juli 2013
Der Preis wurde in den nachstehenden fünf Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 5.000,-- dotiert:
• MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften)
• Medizin und Gesundheitswissenschaften
• Wirtschaft und Recht
• GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
• Kunst, Musik und Gestaltung
• Innovative Lehrkonzepte
• Innovative Prüfungskonzepte