Projekte entdecken

Ars Docendi-Preise seit 2013

Preisverleihung 22. September 2022

Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  • Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
  • Digitale Transformation in der Lehre
  • Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
  • Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
  • Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit

Weitere Informationen:

Preisverleihung 23. September 2021

Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  • Lernergebnisorientierte Lehr- und Prüfungskultur
  • Digitale Transformation in der Lehre
  • Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
  • Methoden des Distance Learning und deren nachhaltiger Einsatz
  • Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit

Weitere Informationen:

Preisverleihung 24. September 2020

Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  •     Lernergebnisorientierte Prüfungskultur und deren Verankerung in der Lehrveranstaltung
  •     Digitale Transformation in der Lehre
  •     Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
  •     Forschungsbezogene bzw. kunstgeleitete Lehre
  •     Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit

Weitere Informationen:

Preisverleihung 24. Juni 2019

Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  • Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
  • Konzepte und Beispiele im Bereich kooperativer Lern- und Arbeitsformen über Hochschulen und Hochschulsektoren hinweg
  • Forschungs- und kunstgeleitete Lehre, insbesondere die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Methodenkompetenz
  • Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehre
  • Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (MA, Dipl., Diss.)

Weitere Informationen:

Preisverleihung 25. Juni 2018

Der Preis wurde in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  • Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
  • Konzepte und Beispiele im Bereich kooperativer Lern- und Arbeitsformen über Hochschulen und Hochschulsektoren hinweg
  • Forschungs- und kunstgeleitete Lehre, insbesondere die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Methodenkompetenz
  • Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehre
  • Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (MA, Dipl., Diss.)

Weitere Informationen:

Preisverleihung 26. Juni 2017

Der Preis wurde in diesem Jahr in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000,-- dotiert:

  • Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
  • Persönlichkeitsorientierte und/oder kreativitätsfördernde Ansätze in Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung
  • Innovative Lehrmodelle bei hohen Studierendenzahlen und großen Gruppengrößen
  • Umsetzung hochschulischer Internationalisierungskonzepte in der Lehrveranstaltung
  • Forschungsbezogene Lehre, insbesondere die Vermittlung wissenschaftlichen Arbeitens während des Studiums

Weitere Informationen:

Preisverleihung 13. Juni 2016

Der Preis wurde in diesem Jahr erstmals in den nachstehenden fünf thematischen Kategorien vergeben
und war mit jeweils € 7.000.-- dotiert:

  • Kooperative Lehr- und Lernformen innerhalb der jeweiligen Hochschule, über Hochschulen und HS-Sektoren hinweg
  • Lehre unter besonderer Berücksichtigung unterschiedlicher Bildungsbiografien und/oder unterschiedlicher Vorkenntnisse
  • Forschendes Lernen und Erschließung der Künste auf BA- und MA-Ebene
  • Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
  • Lehr- und Prüfungsformen bei Einführungsveranstaltungen

Preise 2016 im Überblick

Forschendes Lernen und Erschließung der Künste auf BA und MA-Ebene

Staatspreis

„Globalisation and Social Policy II“

August Österle • Ulrike Schneider
Wirtschaftsuniversität Wien

Anerkennungspreise

"Lehrkonzept „Forschendes Lernen im wissenschaftlichen Publikationszyklus"

Andreas Uhl
Universität Salzburg

„Forschendes Lehren auf Master-Ebene: Vom Labortisch zur Publikation“

Lukas Huber • David Teis
Medizinische Universität Innsbruck

Lehre unter Berücksichtigung unterschiedlicher Bildungsbiografien und/ oder unterschiedlicher Vorkenntnisse

Staatspreis

„Smart³“

Thomas Reiter • Katharina Eder • Markus Leeb • Tobias Weiss
Fachhochschule Salzburg

Anerkennungspreise

"Lernspirale in Grundlagen-Lehrveranstaltung"

Arno Hollosi
FH Campus 02

„Interkulturelles Praktikum“

Dr.in Margareta Strasser • Mag.in Katharina Ferris
Universität Salzburg

Digitale Lehr-und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen

Staatspreis

„,Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 2‘ und ,Mathematische Grundlagen für das Physikstudium 3‘“

Franz Embacher
Universität Wien

Anerkennungspreise

„Wissenschaftliches Arbeiten für JuristInnen“

Elias Felten
Universität Salzburg, Institut für Arbeits- und Sozialrecht

„Bioinformatik für BiologInnen: Ein problemzentriertes und anwendungsorientiertes didaktisches Konzept”

Thomas Rattei
Universität Wien

Kooperative Lehr- und Lernformen innerhalb der jeweiligen Hochschule über Hochschulen und HS-Sektoren hinweg

Staatspreis

„Business Project“

Gerhard Speckbacher • Arthur Posch • Aleksandra Klein
Wirtschaftsuniversität Wien

Anerkennungspreise

„Bildungsmanagement”

Peter Slepcevic-Zach • Michaela Stock
Universität Graz

„Sustainability Challenge, Ringvorlesung“

Elena Zepharovich • Christian Rammel 
Wirtschaftsuniversität Wien

Alice Vadrot
Universität Wien

Helga Kromp-Kolb
Universität für Bodenkultur Wien

Karin Stieldorf • Sibylla Zech
Technische Universität Wien

Lehr- und Prüfungsformen bei Einführungsveranstaltungen

Staatspreis

„Einführung in das mathematische Arbeiten“

Hermann Schichl • Roland Steinbauer
Universität Wien

Anerkennungspreise

„Lehrveranstaltung Mikroökonomie“

Hermann Rauchenschwandtner
Fachhochschule Salzburg

"Lehrveranstaltung 'Wissenschaftliches Arbeiten'"

Julia Dohr
FH Wien der WKW

Weitere Informationen:

Preisverleihung 22. Juni 2015

Der Preis wurde in fünf Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben,
und war mit jeweils € 5.000,- dotiert:

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik)
  • Medizin
  • Wirtschaft und Recht
  • GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften) 
  • Kunst und Musik
  • Lehrkonzept Studienbeginn
  • Lehrkonzept Modularisierung

Preise 2015 im Überblick

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Staatspreis

"Case based learning, Fallorientierte Abstimmung der Kernlehrveranstaltungen der Einführungsphase des Masterstudiums 'Science-Technology-Society'"

Ulrike Felt
Universität Wien

Anerkennungspreise

„Archäologische Schulen im Orient (Modul, bestehend aus LG, VO und VU)“

Sandra Heinsch-Kuntner
Universität Innsbruck

"UG Theories of International Relations (UG/G), Comparative Foreign Policy (UG/G), on Terrorism and Political Violence (UG-Seniors/Grad), US Foreign Policy (UG/G), Middle East Area Studies (UG/G), Professional Seminars (G), Methods (UG)."

Samuel R. Schubert
Webster University Vienna

Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften

Staatspreis

"Einführung in die Botanik: Bau und Funktion der Pflanzen, VO"

Stefan Mayr
Universität Innsbruck

Anerkennungspreise

"MATLAB, 2 VO+2Ü, Bachelor"

Winfried Kernbichler
Technische Universität Graz

„CAD, UB; Exkursion, PT; GL Mathematik, IL; Gl Technische Gebäudeausstattung, IL; Physik, IL; Selbst- & Ressourcenmanagement, UB; VT Baukonstruktionslehre, IL; VT Bauphysik, IL; VT Gebäudelehre, VO; VT Smart Building, PT“

Thomas Reiter
FH Salzburg GmbH

Medizin und Gesundheitswissenschaften

Staatspreis

"History taking - communications skills, PR"

Michael Schmidts
Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften

Anerkennungspreise

"Innovative Didaktik zur Steigerung der Forschungskompetenz"

Olivia Kada
FH Kärnten

"Roadmapping in einem modularen interdisziplinären Studium der Humanmedizin im klinischen Abschnitt"

Regina Roller-Wirnsberger
Medizinische Universität Graz

Wirtschaft und Recht

Staatspreis

"Bürgerliches Recht und Vertragsrecht, ILV"

Kai Erenli
Fachhochschule des BFI Wien GmbH

Anerkennungspreise

"Marketing (Pflichtkurs)"

Peter Fischer
Privatuniversität Schloss Seeburg

"AG IP -Stakeholderkommunikation und -aktivierung gegen Lebensmittelverschwendung mit Fokus auf die Veranstaltung 'Feed the 5k', AG IP - Nachhaltigkeitsgruppen in Graz"

Ulrike-Maria Gelbmann
Universität Graz

Kunst, Musik und Gestaltung

Staatspreis

"Foreign Affairs II (SE) Labs"

Baerbel Müller
Universität für angewandte Kunst Wien

Anerkennungspreise

"Music and Media (Vorlesung mit Übungen)"

Michael Freund • Jean-Pascal Vachon 
Webster University Vienna

"Projekt A - D (Typ: künstlerischer Einzelunterricht) + 8 vorgelagerte bzw. begleitenden Lehrveranstaltungen (Typ: VL + Ü)"

Gerhard Funk
Kunstuniversität Linz

Lehrkonzept Studienbeginn

Staatspreis

"Mathematik Vorlesung und Übung: Mathematik Lernen - Gemeinsam Eigene Wege Gehen"

Achim Zeileis • Gottfried Tappeiner • Stefan Lang • Alexander Razen • Gabriele Steckel-Berger • Nikolaus Umlauf • Janette F. Walde
Universität Innsbruck

Anerkennungspreise

"Einführung in die empirische Human- und Sozialforschung (PS)"

Julius Metzler • Valerie Rott • Gregor Wasicky • Markus Wrbouschek
Sigmund Freud Universität Wien

"Lehrprojekt "Gesunder Start ins Studium (-Reloaded)"

Eva Mir
FH Kärnten

Lehrkonzept Modularisierung

Staatspreis

"Grundlagenmodul und Spezialisierungsmodul im Masterstudium Psychologie"

Eva Jonas
Universität Salzburg

Anerkennungspreise

"Modul C: Wissenschaftstheorie und Methoden der Pfelgeforschung / Master-Studium Pflegewissenschaft (Besteht aus 5 Lehrveranstaltungen), Integrierte VO, VO, SE"

Christa Them • Werner Hackl • Raffaela Matteucci Gothe • Gerhard Müller • Verena Stühlinger
UMIT Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik

"Wahlfachmodul Nachhaltige Entwicklung Teil I und Teil II"

Renate Hübner • Franz Rauch • Wilfried Elmenreich • Michael Jungmeier
Universität Klagenfurt

Weitere Informationen:

Ars Docendi 2014

Der Preis wurde in den nachstehenden vier Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 5.000,-- dotiert:

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften)
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Wirtschaft und Recht
  • GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
  • Innovative Lehrkonzepte
  • Innovative Prüfungskonzepte

Preise 2014 nach Kategorien

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

Harald A. Friedl
FH Joanneum

Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften

Susanne von Bäckmann • Hilmar Linder
FH Salzburg

Medizin und Gesundheitswissenschaften

„OECD-Konferenz“

Florian Buchner
FH Kärnten

Wirtschaft und Recht

Dietmar Sternad
FH Kärnten

Innovative Lehrkonzepte

Gudrun Gaedke
FH Wien der WKÖ

Innovative Prüfungskonzepte

Daniela Schmidt • Roland Priebernig
FH Technikum Wien

Weitere Informationen:

Ars Docendi 2013

Der Ars Docendi 2013 wurde in fünf Fachkategorien und zwei thematischen Kategorien vergeben und war mit jeweils € 5.000,-- dotiert:

  • MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften)
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften
  • Wirtschaft und Recht
  • GSK (Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften)
  • Kunst, Musik und Gestaltung
  • Innovative Lehrkonzepte
  • Innovative Prüfungskonzepte

Preise nach Kategorien

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften

„Theatertexte“

Konstanze Fliedl
Universität Wien

Mathematik, Informatik, Natur- und Technikwissenschaften

Wolfgang Fellin
Universität Innsbruck

Medizin und Gesundheitswissenschaften

„Grazer Famulaturlizenz“

Thomas Wegscheider
Medizinische Universität Graz

Wirtschaft und Recht

„Methoden der Empirischen Wirtschaftsforschung (Grundlagen)“

Herbert Stocker
Universität Innsbruck

Kunst und Musik

„Kunstgeschichte und Kunsttheorie / Schwerpunkt kuratorische Praxis“

Martin Hochleitner
Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz

Innovative Lehrkonzepte

„Money matters. Umgang mit Geld als soziale und kulturelle Praxis“

Silke Meyer
Universität Innsbruck

„Lab Inter Arts (LIA)“

Helmi Vent
Universität Mozarteum Salzburg

Mehr zum Thema: