- Proseminar: „Experimentelle Semiotik – Kulturelle Evolution von Zeichensystemen“ (LV 100120, SoSe 2015, 4.00 ECTS)
- Human-Computer Interaction und Psychologie (HCI) 6 ECTS; 4-stündige VU (Mix aus Vorlesung-Übung)
- Vorlesung Verfassungsgeschichte
- Forschungswerkstatt I/II , FOSE (Forschungsseminar), 10 ECTS
- Statistisches Programmieren (UK, 4 SWS, 7 ECTS)
- „Schreibwerkstatt“ zur Abfassung einer Diplomseminararbeit - „Socratics“ im Rahmen der Vienna Doctoral Academy „Communicating the Law“
- Brennpunkte. Interviews zu Lebenswelten von Kindern in Wien – Kurs Neue Medien in Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht (im aktuellen Curriculum: Digitale Medien in Geschichte und politischer Bildung)
- Die Kunst des fruchtbaren Fragens: ein Lektüreproseminar über Sokrates - sokratisch gestaltet
- Das Aufbaumodul als Konferenz: Ein wissens- und kompetenzorientiertes Lehrkonzept für den Einsatz von Podiumsdiskussionen in der grundständigen Lehre.
- “From local islands of knowledge to a shared, global understanding”: ein Konzept zur Entwicklung von Beurteilungskompetenz angehender Englischlehrer/innen
- Segment der Vorlesung „Theatrale und mediale Inszenierungsformen“ der Studieneingangs- und Orientierungsphase (StEOP) des BA-Studiums „Theater-, Film- und Medienwissenschaft“
- LV "VU Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln - Vermittlungskonzepte"
- Zertifikatskurs „Teaching Competence Plus: Professionalisierung universitärer Lehrkompetenz“ und Lehrprojekte der Teilnehmenden
- Aktives Üben in Großlehrveranstaltungen durch flipped classroom fördern
- StEOP Vorlesung „Ernährungslehre: angewandt und multidisziplinär“
- International Moot Courts (10 verschiedene englischsprachige internationale Moot Courts)
- Kommunikationswissenschaftliches Forschungsseminar: Strukturelle Einschränkungen der Meinungsfreiheit /Research Seminar:Structural limitations to Freedom of Expression (Bilinguales Angebot)
- Human-Computer Interaction und Psychologie (HCI)
- Projekttitel: Lernen, Lehren und Forschen neu und anders wahrnehmen; Titel im Curriculum: Forschungsmethoden: Professionsverantwortung, Evaluation und Practitioner Research; Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: ABG MA PM3 Pflichtmodul, 2 SSt (pi), 5 ECTS
- Mikroökonomie in angewandten und berufsorientierten Masterprogrammen Titel der LV: Consumption, Production, and Welfare B Typ der LV: integrierter Universitätskurs (UK) mit prüfungsimmanentem Charakter
- Die Stolpersteinmethode. Ein feedbackbasiertes Konzept für Vorlesungen im „Angstfach“ Statistik
- MEi:CogSci – Middle European interdisciplinary master’s programme in Cognitive Science
- „Wissensvermittlung einmal anders! Digitale Medien/Videos in der schulischen Praxis“ Proseminar am Zentrum für LehrerInnenbildung
- Lehren und Lernen im Labor (Chemiedidaktisches Laborpraktikum)
- Vorlesung (VO) Essential Scientific Writing
- VU „Digitale Transformationen“ mit MOOC „Digitales Leben“
- Aktives Studieren: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden
- Einführungsvorlesung „Experimentalphysik II: Optik, Elektromagnetismus und Relativität“ und deren Umstellung auf Distance Learning.
- Mehrsprachigkeit und sprachenförderliche Unterrichtsgestaltung: Theoretische Grundlagen und praktische Handlungsansätze
- Diversität, Funktion und molekulare Ökologie der Mikroorganismen
- „The Crowd in History“ (Die Masse in der Geschichte)
- Aktives Studieren: Einführung in die Rechtswissenschaften und ihre Methoden
- Digitale Transformationen: VU mit Begleitung durch die MOOCs „Digitales Leben“ und „Digitales Leben 2“
- Heterogenität als Ressource: Aktives Lernen im Erweiterungscurriculum Soziologie
- Patientenzentrierte Arzneiformentwicklung
- Vorlesung Rezeptions- und Wirkungsforschung: Auswahl, Verarbeitung und Effekte von Medien
- “Conservation research in international practice – socioecological perspectives and implementation“; Interaktive Vorlesung zu inter- und transdisziplinärer Naturschutzforschung- und Praxis
LV "VU Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln - Vermittlungskonzepte"
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Das primäre Ziel meiner Dozententätigkeit besteht darin, die Lehramtsstudierenden in meinen (sport-)spielaffinen Lehrveranstaltungen zu befähigen, dass sie in ihrem späteren Lehrberuf qualitativ unterrichten können, besonders in Hinblick auf akutuelle pädagogischen Herausforderungen, wie Heterogenität der Schüler_innen in verschiedenen Bereichen und erfolgreiche Teilhabe am Sportunterricht. Außerdem sollen begleitend auch ihre Kompetenzen geschult und entwickelt, aber auch überprüft werden.
Ich bin intrinsisch sehr motiviert den Studierenden etwas beizubringen, ihnen Modelle guten Unterrichtens zu zeigen und damit den passenden Lehrstoff durchzunehmen, wie beispielsweise unterschiedliche Vermittlungsmodelle zur Entwicklung einer sportspielübergreifenden Spielfähigkeit oder einzeltaktische Verhaltensweisen in Spielsituationen. Als sehr wesentlich erachte ich es auch eine gute Kommunkationsbasis zwischen Dozenten und Studierenden und auch innerhalb der Studierenden herzustellen, die von Wertschätzung, Respekt und Achtung geprägt ist. Denn genau diese zwischenmenschliche Kompetenz ist eine Grundvoraussetzung für ein gelingendes Unterrichten im späteren Berufsfeld.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Lehr- und Lernkonzept der LV „VU Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln – Vermittlungskonzepte“ orientiert sich an den Bildungsstandards für ein kompetenzorientiertes Unterrichten für angehende Lehrkräfte des Unterrichtsfaches „Bewegung und Sport“ (vgl. BMUKK, 2014).
Im Mittelpunkt der LV und der zugrundeliegenden theoretischen und praktischen Inputs steht die Schulung und Vermittlung von Kompetenzen der Studierenden, die als „konkret formulierte Lernergebnisse“ definiert werden können, die „kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten“ sowie die „motivationale und soziale Bereitschaft“ umfassen (BMUKK, 2014, S. 8). Konkret geht es um eine Outcome-Orientierung, wo Wissen, Können und Wollen im Fokus des didaktisch-methodischen Handelns stehen und die erworbenen Kompetenzen, Fähigkeiten, Fertigkeiten und Einstellungen, überprüft werden sollen. Die Studierenden sollen befähigt werden, zielgerichtet und selbstbestimmt zu handeln und für ihre Tätigkeiten auch Verantwortung zu übernehmen. Differenziert betrachtet geht es im Wesentlichen um die Schulung und Entwicklung von Selbst-, Sozial-, Fach- und Methodenkompetenz.
Um seitens des Dozenten einen qualitativen universitären Unterricht zu gewährleisten in eine Orientierung an den Merkmalen guter Lehre unerlässlich, wie innovative Hochschuldidaktik, Studierendenzentrierung und Heterogeniät, Kompetenzorientierung und eine internationale Ausrichtung.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The teaching and learning concept of the course "VU Developing Comprehensive Ball Game Skills - Concepts of Teaching" is based on the educational standards for competence-oriented teaching for prospective teachers of the subject "Physical Activity and Sport" (see BMUKK, 2014).
The main focus of the course and the underlying theoretical and practical inputs is the training and teaching of students competences, which can be defined as "concrete learning outcomes" that include "cognitive abilities and skills" and "motivational and social readiness" (BMUKK , 2014, p. 8). Specifically, it is about an outcome orientation, where knowledge, ability and willing are the focus of didactic-methodical action and the acquired skills, abilities, skills and attitudes are to be reviewed. The students should be empowered to act purposefully and independently and to take responsibility for their activities. In a differentiated way, it is essentially about the training and development of self, social, technical and methodological competence.
In order to ensure a qualitative university teaching on the part of the lecturer in an orientation to the characteristics of good teaching indispensable, such as innovative university didactics, student centering and heterogeneity, competence orientation and an international focus.
Nähere Beschreibung des Projekts
Da ich schon vorab das Gesamtprojekt in einer eigenen Datei beschrieben und auch eigene, für das Verständnis wichtige Tabellen angefertigt habe, die in diesem Format nicht bzw. kaum ersichtlich sind, habe ich die Beschreibung des Projektes (Konzept der LV) in Punkt 3 "Links" und da im ersten Punkt unter "Links zum Projekt" - Beschreibung des Konzeptes eingefügt.
Positionierung des Lehrangebots
Die LV gehört zum Modul
UF BuS 05 Erziehungs- und Bildungsprozesse in BuS sowie spiel-, bewegungs- und unterrichtsbezogene Anwendung (Pflichtmodul)
- VU Übergreifende Ballspielfähigkeiten entwickeln: Vermittlungskonzepte, 2 ECTS, 2 SSt (pi)
Modulziele: (Ausschnitt)
Die Studierenden
- kennen Konzepte des sozialen Lehrens und Lernens und können diese im Hinblick auf die Gestaltung des Unterrichts im Fach Bewegung und Sport reflektieren und anwenden,
- kennen sportspieldidaktische Vermittlungskonzepte und können diese bei der Vermittlung und Inszenierung von Bewegungsspielen, Sportspielen unter Berücksichtigung der Bildungsstandards für das Fach Bewegung und Sport anwenden,
- kennen die Strukturen sportspielspezifischer Bewegungstechniken sowie individual- und gruppentaktischen Handelns und können diese in grundlegender Ausprägung beschreiben, demonstrieren und theoriegeleitet begründen.
- Lehr- und Lernkonzepte
- Erfahrungslernen
- Rund ums Prüfen
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften