UMIT TIROL – Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften und -technologie
Eduard Wallnöfer-Zentrum 1, 6060 Hall in Tirol
Weitere Beispiele der Hochschule

Einführung in Sport- und Gesundheitstourismus – Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile! LV-Typ: Vorlesung mit Übung

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Eines der Kernelemente des Leitbilds Lehre der UMIT-Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik fokussiert den studierendenzentrierten Kompetenzerwerb und -ausbau. Der Lehr-/Lernprozess soll auch ein Stückweit zur „Persönlichkeits(weiter)entwicklung“ der Studierenden beitragen. Aus der Erfahrung der gegenständigen Lehrveranstaltung (LV) heraus hat sich die Verknüpfung von Theorie und Praxis im Rahmen eines anwendungsorientierteren Lehr-/Lernsettings als probater methodisch-didaktischer Zugang herauskristallisiert. Um den Lernerfolg der Studierenden zu unterstützen und sie in ihrem Lernprozess fortlaufend zu motivieren, ist es notwendig, die Relevanz des jeweiligen Themas anhand konkreter Praxisbeispiele auch für das außeruniversitäre Setting zu verdeutlichen, strebt doch nur ein geringer Anteil der angehenden Bachelor-Absolvent/inn/en eine wissenschaftliche Karriere an.

Die Umsetzung einer praxisnahen Vorlesung mit Übung (VU) für ein Fach, wie Sport- und Gesundheitstourismus, die den Studierenden nicht nur Theorie, sondern auch gleich die Anwendung dieser Theorie in der Praxis nahebringen kann, ist nur durch die Bündelung verschiedener Kompetenzen und Fachexpertinnen und -experten möglich. Sport- und Gesundheitstourismus kann als interdisziplinärer Forschungs- und Lehrbereich gesehen werden, da Tourismus alleine bereits ein interdisziplinäres Fach ist, welches hier noch um die Facetten Sport- und Gesundheit ergänzt wird. Aus diesem Grund war bereits sehr früh klar, dass die Umsetzung dieser VU der Zielsetzung des Campus Tirol folgend, die Expertise der UMIT und der LFUI, dem Institut für Sportwissenschaft, sowie auch von externen Fachexperten aus der Wirtschaft bündeln würde. Mit diesem Ansatz konnte eine Grundlage der praxisnahen Theorievermittlung geschaffen werden. Darüber hinaus wird diese VU durch einen innovativen Prüfungsparcours ergänzt, der nicht nur sicher stellt, dass die theoretischen Grundlagen verstanden wurden, sondern auch das Transferdenken der Studierenden in einem Maße fördert, welches diese dazu anleitet, praxisnahe Herausforderungen im Sport- und Gesundheitstourismus anhand des Gelernten effizient und lösungsorientiert zu bearbeiten.

Eine weitere Herausforderung – vor der sowohl Studierende als auch Lehrende stehen – stellen die mitunter hohen Studierendenzahlen und großen Gruppen in Bachelor-Studien generell dar. Vor allem bei VUs, die einen prüfungsimmanenten Charakter haben und deren Ziel es ist, die Studierenden aktiv einzubinden um nicht nur Grundlagenwissen zu erwerben, sondern auch Fähigkeiten und Fertigkeiten einzuüben und diese an einer konkreten Fragestellung zu erproben, ist die Umsetzung eines aktivierenden, studierenden- und kompetenzorientierten Lehr-/Lernansatzes herausfordernd. Es hat sich jedoch in der nominierten LV gezeigt, dass die Anzahl der Studierenden auch positiv genutzt werden kann (z.B. Aufwertung der Diskussions-/Feedbackrunden durch zahlreiche Rückmeldungen, Umsetzung von kooperativen Lernsettings, die eine gewisse Gruppengröße erfordern, Durchführung eines Symposiums etc.) und der aktivierende Ansatz mit den Studierenden spannend ist.

Das primäre Ziel der nominierten LV ist es demnach aufzuzeigen, dass es möglich ist, Studierende mit Hilfe von konkreten Beispielen und Aufgabenstellungen aus der Praxis zu befähigen, Aufgabenstellungen analysieren und eigenständig wissenschaftlich bearbeiten zu können. Dafür notwendige Theorien und Konzepte werden – in Begleitung der Lehrperson – durch die Gruppe kooperativ erarbeitet, der theoretische Input in Form eines klassischen (Frontal-)Vortrages gleichzeitig auf ein Minimum reduziert. Durch die Einbindung externer Fachreferenten aus den Bereichen Sport- und Gesundheitstourismus soll zusätzlich zu der praxisnahen Lehrveranstaltung die Relevanz der Inhalte für das spätere Berufsleben der Studierenden aufgezeigt werden. Gleichzeitig findet hiermit bereits zu Beginn der Veranstaltung eine erste Möglichkeit zur Vernetzung der Studierenden mit möglichen Arbeitgebern statt. Die nominierte LV hat weiters zum Ziel, eine Möglichkeit aufzuzeigen, Studierende zu Beginn ihrer akademischen Ausbildung – unter Einbeziehung aktueller Forschung für die Bereiche Sport- und Gesundheitstourismus – einem nachgewiesen zukunftsträchtigen Bereich im Tourismus, zu begeistern und ihnen durch die Kooperation der Fachrichtungen Sport- und Gesundheitswissenschaften sowie Tourismus (theoretisch und aus der Praxis) ein authentisches, evidenz-basiertes Lernsetting zu bieten. Schlussendlich ist die Umsetzung einer transparenten und nachvollziehbar gestalteten Prüfungsmodalität, die vor allem Wert auf Transparenz und Gleichbehandlung legt und dabei den Wissensstand der einzelnen Studierenden so gut wie möglich berücksichtigt, weiteres Wesensmerkmal der vorgeschlagenen LV.

Neben den zuvor genannten sport- und gesundheitswissenschaftlichen Aspekten der LV spielen Fragen der Umsetzung des erlernten Wissens auch in Unternehmen (z.B. Hotellerie, Freizeiteinrichtungen, Organisationen im Sport. i.w.S.) eine wesentliche Rolle, um Studierenden am Studienanfang (2. Semester) Berufsfelder aufzuzeigen und mögliche Anwendung theoretischer Konzepte in der Praxis zu verdeutlichen.

 

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das nominierte Lehrkonzept beschreibt die VU „Einführung in Sport- und Gesundheitstourismus“, die ein besonderes Augenmerk auf die Verknüpfung von Kompetenzen verschiedener Fachrichtungen und die damit verbundene Nützlichkeit und Effizienz der Einbindung praxisorientierte Beispiele aus realen Forschungsprojekten und deren Ergebnissen legt. Es wird gezeigt, dass dieser Modus zielführend ist, den Studierenden ein evidenz-basiertes Lernsetting zu bieten, welches ihnen ermöglicht, neue theoretische Inhalte direkt folgend in der praktischen Anwendung nachzuvollziehen. Die Durchführung eines Symposiums ermöglicht den Studierenden bereits früh in ihrer Karriere eine Auseinandersetzung mit aktueller Forschung im Bereich Sport- und Gesundheitstourismus. Das Erarbeiten und Präsentieren dieser Inhalte führt zu einer vertieften Auseinandersetzung mit den zuvor frontal präsentierten Inhalten und Theorien und zeigt die Praxisrelevanz dieser auf. Diese wird nochmals durch verschiedene Vorträge externer Referenten untermauert, die einen Blick in die reale Welt des Sport- und Gesundheitstourismus und all seinen Facetten, Herausforderungen, aber auch Chancen, aufzeigen. Durch den innovativen Prüfungsmodus ist es möglich zu überprüfen, inwieweit das Ziel, den Studierenden zu ermöglichen, selbstständig Herausforderungen im Sport- und Gesundheitstourismus zu bearbeiten, erfüllt wurde. Eine erhöhte Selbstreflexion seitens der Studierenden ist dabei ein weiterer überfachlicher Kompetenzerwerb.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The nominated study-concept describes the lecture „Introduction to Sport- and Health Tourism“. The concept focuses on the linkage of competences of different fields of expertise highlighting the resulting feasibility and efficiency of the inclusion of real praxis-related examples and its results. It is outlined that this mode appears to be expedient to offer an authentic and evidence-based learning setting to the students that enables them to incorporate newly acquired theoretical contents into real-world challenges in Sport- and Health Tourism. The organization and presentation of a Symposium facilitates a confrontation with current scientific evidence from the field at an early stage of the students’ careers. Preparing and presenting these contents leads to an in-depth analysis of the formerly presented theoretical content and underlines the practical relevance of this content. Combined with the speeches of the invited experts from the field, these parts of the lecture offer the students a new perspective into the real world of sport- and health tourism with all its facets, challenges and opportunities. The innovative and student-centered examination mode, following the idea of a parkour, allows the lecturers to verify whether the most important aim of the lecture – providing the students with tools to independently analyze and reflect on challenges in the field of sport- and health tourism was achieved. An increased self-reflection is another gain in generic competencies.

Nähere Beschreibung des Projekts

Das nominierte Konzept stellt einen Ausschnitt der Lehrveranstaltung „Einführung in Sport- und Gesundheitstourismus“ dar. Die Vorlesung mit Übung richtet sich an insgesamt 70 Studierende, teilweise aufgeteilt in 2 Gruppen, und erstreckt sich über insgesamt 3 Wochen. Die VU ist prüfungsimmanent und beinhaltet eine Anwesenheitspflicht von 80%. Vorlesungszeiten sind geblockt von 09:00 – 14:15. Die Lehrgangsleitung – und damit die Entwicklung und Umsetzung – liegt bei Assoz.-Prof. Dr. Cornelia Blank (UMIT) und Dr. Martin Schnitzer (LFUI). Darüber hinaus werden zur Ergänzung externe Fachreferenten aus den Bereichen Sport- und Gesundheitstourismus eingeladen.

Die VU „Einführung in Sport- und Gesundheitstourismus“ findet im 2. Semester des Bachelor-Studiums „Wirtschaft, Gesundheit- und Sporttourismus“ und damit relativ früh in der Ausbildung der Studierenden statt. Die Zielgruppe hat bereits eine Einführung in das Fach „Tourismus“ erhalten. Dieses Wissen soll nun spezifisch in Richtung Sport- und Gesundheitstourismus erweitert und vertieft werden. Kann Tourismus an sich bereits als interdisziplinäres Fach gesehen werden, bei dem zahlreiche verschiedene Perspektiven Berücksichtigung finden müssen (z.B. Wirtschaft, Soziologie, Psychologie, Geschichte), so ist dies in den Vertiefungen Sport- und Gesundheitstourismus noch ausgeprägter der Fall. Aus diesem Grund ist diese VU prädestiniert zur praktischen Umsetzung des Campus Tirol, indem fachspezifische Kompetenzen der verschiedenen Hochschulen am Standort gebündelt werden. In diesem Fall wird der gesundheitswissenschaftliche Teil seitens der UMIT und der sportwissenschaftliche bzw. betriebswirtschaftliche Teil seitens der LFUI abgedeckt.

Die VU hat zum Ziel, den Studierenden die Begriffe Gesundheit, Sport, sowie Sport- und Gesundheitstourismus inklusive der wichtigen Akteure dieser Bereiche zu vermitteln. Weiters sollen die Studierenden in der Lage sein, die Vielfalt möglicher sport- und gesundheitstouristischer Settings aufzuzeigen und zu diskutieren, als auch die Chancen und Herausforderungen sport- und gesundheitstouristischer Betriebs- und Destinationsentwicklung zu erkennen und bearbeiten zu können. In Anbetracht der gewünschten forschungsgeleiteten Lehre, die Teil des Leitbilds Lehre beider Universitäten ist, liegt ein weiterer Fokus der VU, die Studierenden zu befähigen, evidenzbasierte Entscheidungen bei der Bearbeitung praxisrelevanter Herausforderungen im Sport- und Gesundheitstourismus treffen zu können. Um jedoch zu verhindern, dass die VU eigentlich eine Aneinanderreihung zweier verschiedener Bereiche ist und um darüber hinaus aufzuzeigen, dass Sport- und Gesundheitstourismus sehr schwer trennbar sind, wurde die gesamte VU als eine Einheit von beiden Vortragenden geplant und auch umgesetzt – ganz getreu Aristoteles „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile!“. Im folgenden Teil, wird die VU mit all ihren Facetten kurz beschrieben, ein weiterer Schwerpunkt wird auf den Prüfungsmodus gelegt. Mit dem Ziel eine praxisnahe VU zu generieren, die jedoch auch die notwendigen Theorien zu Sport, Gesundheit und deren Verknüpfung im Tourismus nicht vernachlässigt, wurden zur Umsetzung der VU weitere Fachexperten aus den Bereichen Sport- und Gesundheitstourismus eingeladen.

Aufbau und Inhalte der Lehrveranstaltung

Um die Umsetzung der VU zu gewährleisten werden die Studierenden (n=70) in zwei Gruppen aufgeteilt, die bei Bedarf nochmals aufgeteilt werden, um einen Studierendenzentrierten und aktiven Unterricht zu erlauben. Aufgrund der zwei Lehrenden ist eine solche Aufteilung möglich und bietet sich vor allem für Kleingruppen-Diskussionen und inhaltliches, gemeinsames Arbeiten an.

In den ersten beiden Tagen werden beiden Gruppen abwechselnd vorab die theoretischen Grundlagen bezüglich Sport und Gesundheit vermittelt die nötig sind, um dem weiteren Verlauf der VU, vor allem in Bezug auf die praktischen Anwendungen und gemeinsam zu erarbeitenden Problemfeldern im Sport- und Gesundheitstourismus, zu gewährleisten. Hierbei werden Konzepte, Definitionen und Theorien zu Sport von Dr. Schnitzer, sowie jene bezüglich Gesundheit von Assoz.-Prof. Dr. Blank vermittelt. Hierzu sind beide Vortragenden gemeinsam vor Ort und teilen die Gruppen nochmals auf, um den Frontalvortrag so gering wie möglich zu halten und die Gruppen aktiv mit einzubinden. Zur Vertiefung des Stoffes bekommen die Studierenden hierzu die erste Hausarbeit, die gleichzeitig 10% (5% Sport- und 5% Gesundheitstourismus) der Gesamtnote ausmachen.

Die vier Tage (zwei Tage pro Gruppe) werden verwendet, um den Studierenden Theorien und Konzepte aus den Bereichen Sport- und Gesundheitstourismus und auch deren ökonomische Bedeutung sowie Nachfrager, Anbieter und Trends näher zu bringen. Ein besonderer Schwerpunkt wird hier auf die Verknüpfung von Sport- und Gesundheitstourismus und die Abgrenzung von Gesundheitstourismus und Wellness gelegt. Über Gruppenarbeiten, -diskussionen und Fallbeispiele wird der rote Faden erhalten und sichergestellt, dass die Studierenden verstehen, dass nur die Randgebiete von Sport- und Gesundheitstourismus eine klare Trennung zwischen den beiden erlauben. Um den frontalen Unterricht so gering wie möglich zu halten, werden aktive Einheiten eingebaut, die die Studierenden bereits in diesen vier Tagen auf das Symposium, welches sie zusammenstellen müssen, vorbereitet. Am Ende der zweiten Woche, nach der die Studierenden die Theorie kennen und über Haus- und Gruppenarbeiten vertieft haben, wird das Symposium durchgeführt, bei dem die Studierenden in maximal 6-er Gruppen eine wissenschaftlich publizierte Arbeit zu einem der Themen, die in der Woche zuvor in der Theorie eingeführt wurden, vorstellen müssen. Hierbei gelten die Regeln von wissenschaftlichen Fachkonferenzen, und die Studierenden haben 15 Minuten Zeit, die Arbeit ihren Kolleg/inn/en vorzustellen. Der Vortrag wird mit einer 5-minütigen Diskussion abgeschlossen. Das Symposium geht mit 25% in die Gesamtnote ein, wobei alle Mitglieder einer Gruppe dieselben Punkte erhalten. Diese Übung soll die Studierenden auf die Teamarbeit im späteren Berufsleben, sowie den Umgang mit evidenzbasierter Literatur zur Entscheidungsfindung, vorbereiten.

Den Beginn der zweiten Woche leitet eine kurze Zwischenklausur (25% der Gesamtnote) ein um zu überprüfen, ob die theoretischen Grundlagen verstanden und gelernt wurden. Diese sind Voraussetzung für die zweite praktische Einheit, die sich anschließend den Bereichen sport- und gesundheitstouristische Betriebs- und Destinationsentwicklung sowie angewandten Praxisbeispielen aus der sporttouristischen Forschung widmen. Auch für die Fachvorträge und anschließenden Diskussionen mit den eingeladenen Referenten aus der Tourismuswirtschaft soll so sichergestellt werden, dass die Studierenden die Fähigkeit besitzen, in eine interdisziplinäre Diskussion mit den Referenten einsteigen zu können. Die Fachvorträge der Referenten aus der Wirtschaft in den Bereichen Sport- und Gesundheitstourismus schließen den Vorlesungsteil ab und bieten den Studierenden zudem die Möglichkeit, bereits früh in ihrer Ausbildung Netzwerke zu möglichen zukünftigen Arbeitgebern zu schaffen.

Innovative Prüfungsform – der Prüfungsparcours

Die ersten 60% der Note setzen sich aus der Anwesenheit, den Hausarbeiten, der Zwischenklausur sowie dem Beitrag der Studierenden zum Symposium zusammen. Die letzten 40% der Note werden über einen Prüfungsparcours generiert, der es erlaubt, der großen Anzahl an Studierenden dennoch eine transparente und Studierendenzentrierte Prüfungsform anzubieten, die möglichst auf jeden einzelnen Studierenden eingehen kann, um individuelle Lernfortschritte festzustellen. Hierbei werden die Studierenden in Gruppen mit maximal 5 Studierenden pro Gruppe aufgeteilt, die an jeweils vier Stationen eine Prüfung ablegen müssen (jeweils 10%). Die Gruppen werden zeitlich so eingeteilt, dass die ersten vier Gruppen zu einer bestimmten Zeit starten und zwischen den Stationen rotieren, an jeder Station sind 10 Minuten eingeplant. Hierbei wird auf einen pünktlichen Wechsel geachtet, um die Gesamtzeit einhalten und allen Studierenden die gleichen Bedingungen ermöglichen zu können. Die vier Stationen beinhalten a) eine Kurzklausur mit MC Fragen, b) Praxisaufgabe im Gesundheitstourismus in der Gruppe und jeweils eine Frage pro Studierender, c) Praxisaufgabe im Sporttourismus, mündliche Prüfung 2 Min. pro Studierender, d) eine Klausur mit jeweils einer offenen Frage zum Transferdenken im Sport- und Gesundheitstourismus.

Diese Klausur findet am letzten Tag der VU statt und bildet den Abschluss der Veranstaltung.

Positionierung des Lehrangebots

LV-Typ: Vorlesung mit Übung

Zielgruppe: Studierende im 2. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaft, Gesundheit- und Sporttourismus, die bereits eine Einführung in Tourismus erhalten haben. Die Veranstaltung bietet eine Einführung in die Bereiche Sport- und Gesundheitstourismus mit einem Schwerpunkt auf die Identifikation möglicher Berufsfelder. Zur Nutzung der Synergien der verschiedenen Kompetenzen der Lehrenden der UMIT (Gesundheitswissenschaften) und der Universität Innsbruck (Institut für Sportwissenschaft, Sportwissenschaft) wird diese Vorlesung mit Übung gemeinsam als kooperative Lehrveranstaltung angeboten.

ECTS-Credits: 4; SWS: 2

Gruppengröße: 70 aufgeteilt in 2 Gruppen

Referenten: Assoz.-Prof. Dr. Cornelia Blank, Martin Schnitzer, PhD

 

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ansprechperson
Assoc.-Prof. Dr. Cornelia Blank
Department Psychologie und Medizinische Wissenschaften, Institut für Sport-, Alpinmedizin, Gesundheitstourismus
05086483840
Nominierte Person(en)
Assoc.-Prof. Dr. Cornelia Blank
Department Psychologie und Medizinische Wissenschaften, Institut für Sport-, Alpinmedizin, Gesundheitstourismus
Mag. Martin Schnitzer, PhD
Universität Innsbruck, Institut für Sportwissenschaft
Themenfelder
  • Curriculagestaltung
  • Prozess der Curriculagestaltung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Rund ums Prüfen
Fachbereiche
  • Medizin und Gesundheitswissenschaften