Strategische und operative Exzellenz im Management digitaler Projekte - Lehrveranstaltungstitel: „IT-Projektmanagement“

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die nationale und internationale Wirtschaft und Wissenschaft zeigt bereits seit einigen Jahrzehnten massiven Bedarf an Fachkräften mit dem Fokus auf Projektleitung und Projektabwicklung. Schwerpunkte waren noch vor mehr als einem Jahrzehnt die Fachbereiche Logistik und zum Teil Finanzwesen. Seit dem Boom der Digitalisierung (seit etwa 2010) werden als Kriterien für die gesuchten Projektmanager einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in der digitalen Transformation von Prozessen, Produkten und Strukturen vorausgesetzt.

 

Aus der Historie abgeleitet waren Hochschulen ureigens dazu ausgelegt hochkarätiges Wissen zu vermitteln. Durch die Entwicklung der Bildungslandschaft und auch die Erweiterung um Fachhochschulen wurde die auch praxisbezogene Lehre weiter intensiviert. Somit werden neben dem Wissen auch Erfahrungswerte durch Unterrichtsmethoden wie Storytelling oder Experimente an die Studierenden transportiert.

 

Das Ziel des Projektes „Strategische und operative Exzellenz im Management digitaler Projekte“ war eine Bereitstellung von hochqualifizierten Absolventen, die neben ihrer Expertise im jeweiligen Studienschwerpunkt, auch einschlägiges Wissen und anwendbare Erfahrungen im Bereich von IT-Projektmanagement mitbringen. Eine weitere Zielsetzung war die optimale Vorbereitung der Studierenden auf eine internationale Projektmanagement-Zertifizierung.

 

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der Bedarf an Experten im Bereich der strategischen und operativen Exzellenz im Management digitaler Projekte ist seit Jahren überproportional wachsend und kann nicht ausreichend gesättigt werden.

 

Mit dem innovativen Konzept der Lehrveranstaltung „IT-Projektmanagement“ am Studiengang Wirtschaftsinformatik werden die, für Wirtschaft und Wissenschaft benötigten, einschlägigen Kompetenzen in der digitalen Transformation von Projekten in den Bereichen Prozess-, Produkt- und Organisationsmanagement in einer kooperativen Form vermittelt sowie durch praktische Anwendung und Transfer nachhaltig verankert.

 

Aufgrund der in der Designphase erhobenen sowie kontinuierlich adaptieren Bedarfe aus der Wirtschaft und Wissenschaft ist die Lehrveranstaltung in curricularer Betrachtung ausschließlich kompetenzorientiert ausgerichtet. Dies spiegelt sich sowohl in der Transparenz der zu erreichenden Lernziele als auch in der mit den Lernzielen konsequent abgestimmten kompetenzorientierten Leistungsbeurteilung wider (Constructive Alignment). Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrangebots sind die Studierenden bestens vorbereitet, um eine renommierte internationale Projektmanagement-Zertifizierung durchzuführen. Diese konnte aufgrund von Auflagen der nationalen Zertifizierungsstelle nicht direkt durch die vorhandene Leistungsbeurteilung abgedeckt werden.

 

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The demand for experts in the area of strategic and operational excellence in the management of digital projects has been growing disproportionately for years and can not be sufficiently saturated.

 

With the innovative concept of the lecture "IT project management" at the degree program Business Informatics the relevant knowledge in the digital transformation of projects in the areas of process, product and organization management, which are needed for industry and economy, will be communicated in a cooperative form as well as through practical application and sustainable transfer.

 

Due to the requirements raised in the design phase and continuously adapted to the needs of the economy, the curriculum is exclusively competence-oriented. This is reflected in the transparency to achieve the learning goals through Constructive Alignment as well as in the competence-oriented performance assessment. After successfully completing the course, the students are well prepared to carry out a prestigious international project management certification. Due to requirements of the national certification body, this could not be directly covered by the existing performance assessment.

 

Nähere Beschreibung des Projekts

Die hochschulische Zielsetzung des Projektes „Strategische und operative Exzellenz im Management digitaler Projekte“ war die Erstellung einer innovativen, kompetenzorientierten und international ausgerichteten Lehrveranstaltung mit dem Titel „IT-Projektmanagement“.

 

Die nationale und internationale Wirtschaft und Wissenschaft zeigt bereits seit einigen Jahrzehnten massiven Bedarf an Fachkräften mit dem Fokus auf Projektleitung und Projektabwicklung. Schwerpunkte waren noch vor mehr als einem Jahrzehnt die Fachbereiche Logistik und zum Teil Finanzwesen. Seit dem Boom der Digitalisierung (seit etwa 2010) werden als Kriterien für die gesuchten Projektmanager einschlägige Kenntnisse und Erfahrungen in der digitalen Transformation von Prozessen, Produkten und Strukturen vorausgesetzt. Des Weiteren kann der Bedarf an Experten im Bereich der strategischen und operativen Exzellenz im Management digitaler Projekte noch nicht ausreichend gesättigt werden.

 

Um eine nationale und internationale Ausrichtung des Lehrangebots zu erzielen, wurde dies stringent nach den Prinzipien des Bologna-Prozesses erstellt. Eine transparente Ausarbeitung und direkte Vermittlung der Arbeitsbelastung für Studierende (Präsenzphase, E-Learningphase, Vorbereitungsphase, Prüfungsphase) ist ebenso Realität wie die kompetenzorientierte Gestaltung der Lernmodule. Im Zuge der Termini im Projektmanagement wurden die Lehrveranstaltungsmodule mit dem Terminus „Phasen“ bezeichnet, um eine weitere Identifikation der Studierenden mit der Thematik zu erzeugen.

 

Das Kompetenzprofil der gewünschten Absolventen wurde in Workshops mit Führungskräften und Personalentscheidern aus der nationalen und internationalen Wirtschaft und Wissenschaft sowie mit Mitarbeitern von nationalen und internationalen Hochschulen innerhalb der Designphase festgelegt. Hierbei wurden auch Methoden des Requirements Engineering auf Personalebene eingesetzt. Anschließend wurde das erarbeitete Kompetenzprofil mit denen von internationalen Projektmanagement-Standards (wie z.B. Individual Competence Baseline Version 4.0 der International Project Management Association) abgeglichen und optimiert. Die Kompetenzprofile wurden in Notation des Projektmanagements den entsprechenden Projektphasen (Initialisierung, Planung, Abschluss) zugeordnet.

 

Durch die Anwendung des didaktischen Konzepts „Constructive Alignment“ von John Burville Biggs wurden die Kompetenzprofile in entsprechende Lernziele und benötigte Lernergebnisse gegliedert. Von den Lernzielen wurde eine multifaktorielle und klar nachvollziehbare Leistungsbeurteilung abgeleitet, um die Lehraktivität des Vortragenden und die Lernaktivität der Studierenden ideal aufeinander abzustimmen. Die Lernziele selbst wurden anhand der Lernzieltaxonomie nach Bloom klassifiziert, um im Zuge der Leistungsbeurteilung die, auf Basis des abgestimmten Kompetenzprofils, benötigten Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit dem erlernten Wissen sicherzustellen.

 

Da das Lehrangebot im 2. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik angeboten wird, wurde eine heterogene Kohorte im Design vorausgesetzt. Dies bedeutet das entsprechende Vorwissen oder vorhandene Berufserfahrung in der Thematik entsprechend zu nivellieren. Dies erfolgt unter anderem im Zuge der Lehrveranstaltung „Projektmanagement“ im 1. Semester, die eine Homogenisierung des Wissens der Studierenden durchführt. Die differenzierenden Erfahrungswerte der Studierenden werden durch unterschiedliche Unterrichtsmethoden, wie z.B. Diskussion, ausgeglichen. Somit haben Studierende mit – teilweise auch internationaler – Vorerfahrung die Möglichkeit diese mit ihren Kommilitonen zu teilen und dazu ein Feedback vom Vortragenden zu erhalten. Studierende ohne entsprechende Erfahrung erlangen aus verschiedenen Branchen und Blickwinkeln einen Bezug zur praktischen Anwendung des Themas. Des Weiteren wird auch favorisiert, die Lehrveranstaltung für Incoming Studierende aus den Austauschprogrammen ERASMUS und CEEPUS anzubieten. Dies ermöglicht einen weiterführenden internationalen Austausch von Erkenntnissen im nationalen Umfeld.

 

Die qualitative Anwendung hochschuldidaktischer Unterrichtsmethodik ist eine weitere Säule des Erfolgs dieses Projektes. Um theoretisches Wissen gepaart mit praktischer Anwendung zu transferieren ist ein Set an unterschiedlichen Methoden empfehlenswert. Die Lehrveranstaltung „IT-Projektmanagement“ setzt dabei auf einen Mix von Vortrag zur ersten und kompakten Wissensvermittlung, Diskussion oder Gesprächsunterricht für die Aufarbeitung, Storytelling für die Anlehnung der Theorie an praktische Fälle sowie Experimente zur selbstgesteuerten praktischen Anwendung. Um dies auf einem konstant hohen Niveau zu halten, ist die kontinuierliche hochschuldidaktische Weiterbildung des Vortragenden unerlässlich.

Durch die langjährige Erfahrung des Vortragenden in nationalen und internationalen IT-Führungspositionen und im Projektmanagement von Konzernen ist das Storytelling ein relevanter Teil zur einfacheren Anwendbarkeit von praxisbezogenem Wissen. Wie bereits erwähnt, wird dies um reale Fallstudien von Studierenden mit einschlägiger Berufserfahrung angereichert.

 

Neben den technischen und betriebswirtschaftlicher Faktoren des Lehrangebots – wie Projektplanung, Projektdurchführung, Umgang mit Projektdiskontinuitäten, Projektabschluss – wird ebenfalls ein komplementärer Schwerpunkt auf den Bereich Leadership gelegt. Dies ergibt sich auf dem Kompetenzprofil, da Projektleiter immer eine fachliche und/oder disziplinäre Führungsrolle einnehmen müssen. Im Zuge dessen werden für die Sensibilisierung der Studierenden mit der Führungsaufgabe die Aspekte der personellen Inklusion und der betrieblichen und gesellschaftlichen Ungleichheiten vertieft.

 

Um den Digitalisierungstrend nicht nur zu lehren, werden auch neue Lehr- und Lernmethoden eingesetzt. Dies bedeutet eine Teilung der Unterrichtsphasen in einen Präsenzteil für Wissensvermittlung und Austausch und einen E-Learningteil für die praktische Anwendung und Reflexion der Lehrveranstaltungsinhalte. Die Studierenden werden innerhalb und nach den E-Learningphasen durch ein Coaching-Modell begleitet, um für sie optimale Lernergebnisse zu erzielen.

Die Leistungsbeurteilung ist zweistufig angelegt: einerseits eine schriftliche Prüfung in einem computerbasierten Prüfungssystem auf Basis Multiple-Choice und andererseits auf Basis der Einreichung eines selbstständig in Projektgruppen ausgearbeiteten Projekthandbuchs. Die Ausarbeitung in den Gruppen wird entsprechend der Teilbereiche dokumentiert und dient zur besseren Abbildung der realen Situationen in Projekten – hinsichtlich Teamführung und dem Faktor gemeinsamer Leistungserbringung. Nach erfolgreicher Absolvierung des Lehrangebots sind die Studierenden bestens vorbereitet, um wahlweise eine renommierte internationale Projektmanagement-Zertifizierung durchführen zu können. Diese konnte leider aufgrund von Auflagen der nationalen Zertifizierungsstelle nicht direkt durch die vorhandene Leistungsbeurteilung abgedeckt werden.

 

Nach erfolgreich abgeschlossener Designphase wurde die Lehrveranstaltung im Jahr 2010 erstmalig an den der CAMPUS 02 Fachhochschule der Wirtschaft GmbH für berufsbegleitend Studierende angeboten und seit damals in 11 Semestern durchgeführt. Dies ermöglichte im Langzeitschnitt eine optimale Qualifizierung von etwa 450 Studierenden in den letzten 8 Jahren.

Positionierung des Lehrangebots

Das Lehrangebot richtet sich primär an berufsbegleitend Studierende, die durch die parallele Verankerung in der Wirtschaft die Inhalte betrieblich praktisch anwenden sowie Ihre bereits vorhandenen Erfahrungen innerhalb der Lehrveranstaltung ideal einbringen können. Positioniert ist dies im 2. Semester des Bachelorstudiums Wirtschaftsinformatik.

Des Weiteren richtet sich das Lehrangebot auch an Incoming Studierende aus den Austauschprogrammen ERASMUS und CEEPUS hochschulweit. Dies ist dann nicht zwingend an das 2. Semester gebunden.

 

Links zum Projekt
Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Links zu Social Media-Kanälen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Lernergebnisorientierte Prüfungskultur und deren Verankerung in der Lehrveranstaltung
Ansprechperson
Michael Georg Grasser, FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr.techn., MBA MPA CMC
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
+43 664 9676270
Nominierte Person(en)
Michael Georg Grasser, FH-Hon.Prof. Ing. Dipl.-Ing. (FH) Dipl.-Ing. Dr.techn., MBA MPA CMC
Studienrichtung Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften