MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Weitere Beispiele der Hochschule

Orientierung eLearning

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Studierende in Blended Learning Studiengängen sind zu einem hohen Anteil berufstätig, haben oft familiäre Verpflichtungen, und ihre Lernerfahrungen in formalen Bildungsprogrammen liegen häufig schon länger zurück. Der Beginn des Studiums bringt daher eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Einerseits müssen sich die Studienanfänger/innen in einem neuen und dazu großteils virtuellen Kontext orientieren, mit verschiedenen Lerntechnologien umgehen, digitale Ressourcen verwenden und auch produzieren und im online Raum mit ihren Kollegen/innen kommunizieren und arbeiten. Auf der anderen Seite kommt zu ihrem oft schon vollen Terminplan eine große zeitliche Belastung hinzu, die gerade am Anfang von vielen Studierenden schwer zu bewältigen ist. In zahlreichen online Studienprogrammen kommt es aus diesen Gründen zu hohen Abbruchquoten gerade im ersten Semester, was Folgen sowohl für die einzelnen Studierenden (Verlust von Selbstvertrauen, verminderte Karriereentwicklung, Hemmungen vor weiterem Engagement in Hochschulbildung, usw.) als auch für die betroffene Hochschule (Verlust von finanzierten Studienplätzen, Reputation, verschwendete Ressourcen) hat. Die Unterstützung von Studienanfänger/innen gerade in der Anfangsphase ist daher von hoher Bedeutung. Die hier vorgestellte Lehrveranstaltung ist eine seit 4 Jahren erfolgreiche Strategie, die Studierenden in Blended Learning Studiengängen ins Studium einführt und ihnen das notwendige Rüstzeug für ein erfolgreiches online Studium vermittelt.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrveranstaltung „Orientierungs eLearning“ bereitet Studierende in Blended Learning Studiengängen optimal auf ihr Studium vor. Zielgruppe der Lehrveranstaltung sind Studierende im Studiengang BWL Online am MCI, von denen über 90% berufstätig sind, und von denen viele seit längerer Zeit nicht mehr in formellen Bildungskontexten gelernt haben. Studierende entwickeln im Zuge der Lehrveranstaltung Fähigkeiten, Strategien und Bewusstsein in den Bereichen digitale Kompetenz, online Kommunikation und Zusammenarbeit, Lernstrategien, und Selbst- und Zeitmanagement, welche ein solides Fundament für ein erfolgreiches Studium darstellen.

Die Lehrveranstaltung ist so angelegt, dass sie auf der einen Seite die digitalen, technischen, organisatorischen und kognitiven Kompetenzen der Studierenden entwickelt und erweitert, gleichzeitig aber auch durch ausgewählte Aktivitäten den Kontakt der Studierenden untereinander und damit das Bilden einer Lerngemeinschaft (auch) im digitalen Raum fördert.

Die Studierende nehmen während der 6-wöchigen Lehrveranstaltung an allen am MCI gängigen Lernformaten (Präsenzlehre, Webinare, asynchrone Selbstlernphasen, asynchrone kollaborative Lernaktivitäten) teil und entwickeln durch laufende Reflexionsschleifen auch metakognitive Kompetenzen, die sie in einem abschließenden Reflexionspapier zusammenführen, indem sie ihre eigene Lernstrategie, basierend auf den in der Lehrveranstaltung bearbeiteten Themen und ihre persönliche Studiensituation, beschreiben

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The course „Orientation eLearning“ prepares students in blended learning program optimally for their successful participation and completion of the study program. The primary target group are students in the MCI program “Business Administration Online”, most of whom work full time, have various family and life commitments, and have not studies in formal learning contexts for many years. In this course, students develop skills, strategies, and awareness in the areas of digital competence, online communication and collaboration, study strategies, and self- and time management. This creates a strong foundation for their successful participation in and completion of the 3-year study program.

The course aims to develop and extend students’ digital, technical, organisational and cognitive competencies. At the same time, the specifically designed learning activities require them to engage and collaborate with other students, thus encouraging and supporting the development of an online learning community and of students’ own identity within this group.

During the 6-week course, students participate in all learning formats used at MCI (face-to-face, webinars, self-paced learning, online collaborative learning). They also develop key metacognitive skills through a range of reflective activities. The course culminates in a final reflection paper, which requires students to describe their personal learning strategy for the program ahead, based on the course content and their individual

Nähere Beschreibung des Projekts

Die Lehrveranstaltung (LV) „Orientierungskurs eLearning“ ist die erste Pflichtlehrveranstaltung im Bachelor Studiengang BWL Online des Management Center Innsbruck und hat das Ziel, Studierende optimal auf ihr Studium vorzubereiten. Zielgruppe der LV sind Studierende mit einem Durchschnittsalter von 28 Jahren, von denen über 90% berufstätig sind, und die schon seit längerer Zeit nicht mehr in formellen Bildungskontexten gelernt haben. Studierende entwickeln im Zuge der LV Fähigkeiten, Strategien und Bewusstsein in den Bereichen digitale Kompetenz, online Kommunikation und Zusammenarbeit, Lernstrategien, und Selbst- und Zeitmanagement, welche ein solides Fundament für ein erfolgreiches Studium darstellen.

 

Die LV unterstützt die Studierenden bei der Entwicklung ihrer digitalen, technischen, organisatorischen und kognitiven Kompetenzen, fördert zugleich aber auch das Bilden einer Lerngemeinschaft im online Raum.

 

Die in den 6 Wochen behandelten Themen sind wie folgt:

1. Was ist eLearning und Blended Learning?

2. Was ist Wissen und Lernen überhaupt?

3. Die Lernumgebung - online und offline

4. Online Kommunikation und Teamarbeit

5. Zeitmanagement und Motivation

6. Prüfungsvorbereitung und Stressmanagement

 

Lernziele

Das Hauptziel dieser LV ist es, dass Studierende Schlüsselkompetenzen entwickeln, die sie dazu befähigen erfolgreiche Lerner/innen in einem Blended Learning Setting zu werden. Dazu arbeiten Sie an den folgenden Hauptzielen:

• die für sie relevanten Lerntechnologien des MCI effizient und problemlos anwenden können

• Blended Learning und eLearning in verschiedene Formen zu kennen

• Vorteile und mögliche Herausforderungen des eLearning diskutiert haben und für sich selber einschätzen können

• verschiedene Lernstrategien und Tools kennen und den eigenen Lernstil reflektiert haben

• Aspekte der Lernumgebung (virtuell & physisch) besprochen und ihre eigene Lernumgebung optimal eingerichtet haben

• Gesundheitliche Aspekte inkl. „digital Well-being“ und eventuelle Risiken des online Studiums kennen und vorbeugen können

• die Grundregeln der erfolgreichen online Kommunikation und Zusammenarbeit kennen und aktiv anwenden können (Fokus virtuelle Teamarbeit)

• verschiedene digitale Tools zur Unterstützung des online Lernens und der virtuellen Zusammenarbeit kennen, für den eigenen Bedarf evaluieren und anwenden können

• Strategien der Selbstmotivation entwickelt haben

• Strategien für erfolgreiches Zeitmanagement kennen und für sich selber anwenden können, inkl. digitaler Tools für Selbstmanagement

• die Gründe von Stress (insbesondere Prüfungsstress) kennen und in Bezug auf die eigene Situation reflektiert haben

• Strategien zur Stressvermeidung bzw. Verminderung kennen

• eine Erfolgsstrategie für ihr Studium erstellt haben.

 

Die LV besteht aus einer einführenden Präsenzphase, bei der die Studierenden mit den Lernsystemen des MCI bekannt gemacht werden und deren Anwendung auch praktisch üben. Damit werden die ersten Barrieren des erfolgreichen online Lernens beseitigt und die online Phase beginnt. In dieser Phase arbeiten die Studierenden einerseits unabhängig, indem sie wöchentlich eine Reihe von Leseaufgaben und andere Inputs zum jeweiligen Thema durcharbeiten. Gleichzeitig nehmen sie einmal in der Woche an einem verpflichtenden Webinar statt, das in den Abendstunden stattfindet. Weiters gibt es verschiedene kollaborative Übungen wie z.B. gemeinsames Brainstorming, Forumsdiskussionen, Gruppenarbeiten, etc. welche die Studierenden anregen, sich mit den behandelten Themen aktiv auseinanderzusetzen, die Inhalte durchzuarbeiten, und mit den neuen Studienkollegen/innen zu arbeiten und zu diskutieren.

 

Die LV bedient sich dabei der folgenden Plattformen, Ressourcen und Strategien:

Sakai Kursseite (Sakai ist das LMS des MCI)

Hier sind Informationen zu den Inhalten und Lernzielen jeder Woche zu finden, ebenso wie die Lerninhalte, Lernaktivitäten, und weiterführende Ressourcen. Die Sakai-Seite ist der „Hub“ der Lehrveranstaltung, hier findet die asynchrone Zusammenarbeit, vor allem durch Foren und Gruppenarbeiten statt, und alle Kommunikation außerhalb der Webinare wird über Sakai gehandhabt. Die konsistente Struktur der wöchentlichen Seiten gibt den Studierenden einen guten Überblick über die zu erledigenden Aufgaben und regt sie an, die Erreichung der Lernziele für sich zu reflektieren („Was kommt in Ihren Koffer?“). Eine Checkliste am Ende jeder Woche soll helfen sicherzustellen, dass alle Aufgaben erledigt sind. Die Inhalte der ersten beiden Wochen sind unter „Links“ zur Ansicht verfügbar.

Webconferencing Plattform Adobe Connect

Im virtuellen Seminarraum von Adobe Connect finden die wöchentlichen Webinare statt. Webinare sind ein wichtiger Teil der Engagement-Strategie in dieser LV. Teilnahme ist verpflichtend, und Webinare umfassen neben inhaltlichen Inputs auch Diskussionen, Gruppenarbeiten, Brainstorming Aktivitäten, Abstimmungen, individuelles Üben mit anschließender Diskussion, usw. Studierende müssen sich aktiv am Webinar beteiligen, wobei die Aufzeichnung der Webinare im Nachhinein verfügbar gemacht wird.

Skript & Self-Assessment

Ein von der Einreicherin eigens für die LV entwickeltes Skript stellt die Inhalte jeder Woche ausführlich dar. Studierende lesen jede Woche das jeweils zum Thema passende Kapitel durch und machen dann ein kurzes Quiz mit automatischem Feedback, um ihr Verständnis zu überprüfen (Self-Assessment).

Forumsdiskussionen

Die wöchentlichen Forumsdiskussionen dienen mehreren Zwecken. Auf der einen Seite werden sie dazu eingesetzt, die Studierenden anzuregen, sich mit den Themen der LV aktiv auseinanderzusetzen, diese auch im eigenen Kontext zu reflektieren, Tipps und Strategien mit anderen zu teilen, und Meinungen auszutauschen. Gleichzeitig unterstützt die Diskussion auch das Kennenlernen und Zusammenwachsen der Gruppe, und fördert die digitalen Kommunikationskompetenzen.

Gruppenarbeiten

Durch das Zusammenarbeiten in virtuellen Teams entwickeln die Studierenden eine Reihe von Kompetenzen. Auf der einen Seite lernen Sie, sich in virtuellen Teams zu organisieren und verwenden eine Reihe von Tools für die online Kollaboration. Auf der anderen Seite lernen sie sich dadurch besser kennen und reflektieren auch für sich, was an virtueller Gruppenarbeit anders ist und wie man damit umgehen kann. Das Entwickeln eines „Codes of Conduct“ für die Zusammenarbeit in der Gruppe ist ein wichtiger Bestandteil dieser Reflexion.

 

Merkmale der Lehrveranstaltung in Bezug auf die Ars Docendi Kriterien

 

Innovative Hochschuldidaktik

Neben dem innovativen Format der LV, das sowohl synchrone und asynchrone online Elemente als auch eine Präsenzveranstaltung umfasst, werden verschiedene didaktische Strategien eingesetzte, um den Studierenden Einblick ins eLearning und die Möglichkeit der praktischen Anwendung von digitalen Lerntools zu geben. Dazu gehören online Brainstorming Tools (wie z.B. Answergarden, Mindmeister), digitale Kollaborationstools (wie z.B. Padlet, Google Docs) und Produktivitätstools (wie z.B. Doodle, Unstuck). Studierende verwenden diese Tools in gezielt gestatkteten Lernaktivitäten und haben auch die Aufgabe, die Nützlichkeit der Tools im eigenen Lernkontext sowie als Tools in ihren Arbeitsteams zu bewerten und zu reflektieren.

 

Studierendenzentrierung und Heterogenität

Die LV ist von der Intention und vom Konzept her so angelegt, dass eine sehr heterogene Gruppe (über 60 Studierende im deutschen und über 30 Studierende aus mehr als 10 Nationen im englischen Track) über 6 Wochen bewusst und gezielt daran arbeitet, eine online Lerngemeinschaft zu bilden. Dabei werden Themen wie interkulturelle Kompetenz, diverse Lernvoraussetzungen und Motivationen, bisherige Erfahrungen und auch berufliche Hintergründe immer wieder thematisiert und durch Lernaktivitäten z.B. im Diskussionsforum (z.B. „Das bin ich“ – Vorstellungspost am Beginn der LV, Teilen eines Fotos des eigenen Lernplatzes auf Padlet, Teilen von persönlichen Motivationsstrategien und Lerntipps) oder in Gruppenarbeiten (z.B. gemeinsames Erstellen von Verhaltensregeln für die Kohorte, die immer auch die Diversität der Studierenden anspricht) verfestigt. Zudem ist die Studierendenzentriertheit in der Wahlmöglichkeit von wöchentlichen Aufgaben (z.B. Auswahl an zu behandelnden Themen) und auch über die Abschlussarbeit, die eine individuelle Reflexion darstellt, ein Schwerpunkt der LV.

 

Kompetenzorientierung

Die Studierenden werden am Anfang der LV und in jeder Woche über die vorgegebenen Lernziele informiert. Zum Abschluss der LV machen die Studierenden im Webinar eine kurze, anonyme Selbsteinschätzung, in der sie die am Anfang definierten Lernziele für sich als „erreicht“ oder „nicht erreicht“ bewerten. Die Ergebnisse der Abstimmung werden auch im Plenum geteilt. Die Entwicklung der digitalen Kompetenzen orientiert sich stark am digitalen Kompetenzrahmen der Europäischen Kommission (DigComp ec.europa.eu/jrc/en/digcomp). Studierende setzen sich hier in ausgewählten Unterthemen der Lehrveranstaltung (z.B. Woche 4: Lernumgebung und gesundheitliche Aspekte – Thema „Digital Well-Being“) auch direkt mit dem DigComp Kompetenzraster auseinander. Eine Checkliste am Ende jeder Woche hilft ebenfalls dabei, die Lernziele noch einmal ins Bewusstsein der Studierenden zu rücken. Der Praxisbezug steht in die gesamte LV im Vordergrund und wird abschließend in der Reflexionsarbeit vertieft.

 

Europäische und internationale Ausrichtung

Diese LV ist die erste Lernerfahrung für Studierende, von denen die Mehrzahl berufstätig ist, familiäre und andere Verpflichtungen hat, und sich mit einem etwa 20-stündigen zusätzlichen wöchentlichen Workload für das Studium konfrontiert sieht. In der LV wird die erwartete Lernzeit explizit angesprochen, und die Studierenden setzten sich mit Themen wie Zeitmanagement, Priorisierungtechniken, Zielsetzung, Stressmanagement und auch gesundheitlichen Aspekten konkret in dieser neuen Situation auseinander.

Die internationale Ausrichtung in dem Programm ist in der englischen Kohorte besonders stark betont, da die Kohorte aus Studierenden von über 10 Nationen stammt und sich damit verschiedene Sprachen, Kulturen, Erfahrungen und Einstellungen mischen. Dies erfordert eine Thematisierung von „Studieren in multikulturellen Gruppen“, was z.B. durch eine gemeinsame SWOT Analyse der Lerngemeinschaft im Webinar, dem Erstellen von Verhaltensregeln und andere Aktivitäten gefördert wird.

 

Evaluierungsergebnisse

Die Evaluierungsergebnisse dieser LV, die von der Einreichenden in den letzten 4 Jahren insgesamt 7 Mal durchgeführt wurde, liegen bei 1,2 im Durchschnitt, mit der besten Bewertung von 1,03 im Wintersemester 2018/19 (Rücklauf liegt durchwegs bei über 90%).

Die qualitativen Kommentare heben besonders die Wichtigkeit der Lehrveranstaltung für Studienanfänger hervor, aber auch die Freude am gemeinsamen Arbeiten, die Relevanz der Inhalte, die gute Strukturierung der Inhalte, und Lernstrategien in den Webinaren. Ein Auszug aus den Kommentaren der Studierenden findet sich im Folgenden.

 

Kleiner Auszug der qualitativen Feedbacks

• Der Inhalt generell ist super, und zum Einstieg in das Studium perfekt gewählt. Es werden Themen besprochen die heute viel mehr an Wichtigkeit gewinnen und für ein digitales Studium, aber für ein Studium selbst grundlegend sind. Die Übermittlung der Lehrfreude von Seiten der Lektorin war genial; man merkte förmlich, wie viel Freude der Unterricht mit sich bringt.

• Es war die gute Kombination zwischen Selbsterarbeitung der Lerninhalte sowie dem regen Austausch mit den Mitstudierenden mittels den diversen Foren sowie der Zusammenarbeit in Gruppen. Vor allem durch die Gruppenarbeiten haben sich schon sehr gute Teams zusammengefunden und es wurden auch Freundschaften geschlossen. Zudem muss die sehr positive Art von Frau Obexer erwähnt werden; es war sehr angenehm und fruchtbringend mit ihr zu arbeiten.

• Sehr guter Start in das "Uni-Leben", da man sehr vieles über organisatorisches, Zeitmanagement und Motivation erfährt und dies auch gleich anwenden kann. Gut aufgebaute Lehrveranstaltung und sehr verständlich.

• I especially liked this course because it gave me an introduction on how to tackle online learning and be efficient when it comes to time management. I like the interaction of the lecturer and that she was open to suggestions, questions and overall was a great lecturer.

• I particularly liked Regina´s incorporation of online teamwork for certain assignments, the courses on knowledge and motivation, emphasis on netiquette and social skills online…

• I think the course is perfectly placed and very well structured! I learned a lot about how to better manage my time and what kind of tools to use for my learning and for presenting projects.

• Prof Obexer is professional and personable. She brings something special to her courses. She takes the time out to explain and it is obvious she takes great care in the preparation of her classes.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelor, 1. Semester

Links zu der/den Projektmitarbeiter/innen
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Digitale Transformation in der Lehre
Ansprechperson
Mag. Regina Obexer, M.Ed.
Management Center Innsbruck, Learning Solutions
0512 2070 2031
Nominierte Person(en)
Mag. Regina Obexer, M.Ed.
Management Center Innsbruck, Learning Solutions
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Internationalisation@home
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Digitalisierung
  • Organisatorische Studierendenunterstützung
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht