- MatNatGru – Mathematisch-naturwissenschaftlicher Grundkurs (Vorbereitungskurs im blended-learning-Format)
- OPEN ONLINE COURSE JEAN MONNET / Lehrveranstaltung „EU Integration and Ethics“
- Entrepreneurship Teaching Toolkit
- Ohne MINT geht es nicht! – Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen für alle
- Digitales Projektmanagement
- Orientierung eLearning
- Schlau und sicher durchs Labor! – Lehrvideos für Chemie-Labore
- ePortfolios & digitale Kompetenzentwicklung
- Das MINT-Rad – Teaching Rotation zur transdisziplinären Qualitätssteigerung in der Lehre
- Digital Summercamp (Online Selbstlernkurs)
- Embedded Systems Challenge: Making embedded systems a fun competition (Integrierte Lehrveranstaltung)
- Case Competition / Current Issues in Health Policy
- Praxisorientierte Anwendung von Service Design im Tourismus – interaktives, kollaboratives sowie aktives Lernen für mehr Innovation im Tourismus
- A-BWL für Wirtschaftsinformatiker/innen einfach anders? – „Mastering the Basics to strive for Excellence!“
- Caring Communities für Menschen mit Unterstützungsbedarf
- Learning through Storytelling
- MOOCs @ and by MCI - Lifelong Learning mit Massive Open Online Courses
- Virtual Study Tour
- SDG-Praxisprojekt-Semester
- Verantwortung in der Technik – Mit den SDG’s über Naturgesetze hinausblicken.
- Development of research skills in Business & Management
- Learning through Storytelling
- Embedded Systems Challenge - Verzahnung von theoretischem Unterricht und praxisnaher Anwendung
Digitales Projektmanagement
Targets
Das E-Learning-Projekt ‚Digitales Projektmanagement‘ bietet den Studierenden des Studiengangs
Betriebswirtschaft Online bzw. Business Administration Online die Möglichkeit, Erfahrungen im (digitalen)
Projekt Management zu sammeln. Durch die Bearbeitung von Problemstellungen aus Unternehmen
erweitern die Studierenden nicht nur ihre Analyse- und Problemlösungskompetenzen, sondern auch ihre
Kommunikationsfähigkeiten im analogen wie digitalen Kontext. Des Weiteren werden die Studierenden in
der Lage sein, digitale Technologien zu verstehen und diese zur Erreichung projektrelevanter Ziele
einzusetzen.
Abstract
“Projekte in einer digitalen Welt erfolgreich managen“ ist das Leitmotiv für diesen Kurs. Die
Studierenden arbeiten in Gruppen über 13 Wochen an echten Unternehmensprojekten, die
teilweise von ihnen selbst eingereicht und teilweise durch den Studiengang akquiriert wurden.
Die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber legen fest, welches Ziel erreicht werden soll. Die vom
Auftrag-gebenden Unternehmen festgelegten Ziele reichen von der Erarbeitung einer ECommerce
Strategie, der Analyse von Employer Branding in einem bestimmten Sektor bis hin zur
Erarbeitung eines Konzepts zur Prozessoptimierung. Zusätzlich zur Begleitung durch den/die
Betreuer/in finden vier Webinare und ein Präsenztag statt, in denen die Studierenden mit
Projektmanagement allgemein aber auch mit speziellen Werkzeugen des digitalen
Projektmanagements vertraut gemacht werden. Ziel ist es, dass die Studierenden
wissenschaftlich fundierte Lösungen für das Unternehmen erarbeiten. Abschließend findet eine
virtuelle Präsentation bei dem/der Auftraggeber/in statt, bei der die Lösung für das Unternehmen
präsentiert wird. In einer gesonderten Präsentation vor einer Kommission, bestehend aus MCIBetreuer/
inne/n, findet eine Reflexion über das Projekt statt. So erwerben die Studierenden neben
Kenntnissen im digitalen Projektmanagement und der reflektierten und analytischen Erarbeitung
von Lösungen auch Kompetenzen beim strukturierten Präsentieren für unterschiedliche
Zielgruppen.
Abstract En
"Successfully managing projects in a digital world" is the leitmotif of this course. The students
work in groups on real business projects for 13 weeks, some of which were submitted by the
students themselves and some of which were acquired by the department. The client determines
the objective of the project. The objectives range from the development of an e-commerce
strategy, an analysis of employer branding in a sector to the conceptualization of a process
optimization strategy. Additionally to the supervisors guiding the groups, the department
facilitates four webinars and one attendance day in which the students are familiarized with
project management in general but also with special tools of digital project management. The aim
is for the students to develop scientifically sound solutions for the company. Finally, there will be
a virtual presentation to the client, where the students will present the solution for the company.
In a separate presentation in front of a commission consisting of MCI supervisors, students are
going to reflect on the project process and outcome. In addition to competences in digital project
management and competences in developing reflected and analytical solutions, students will also
acquire skills in structured presentations for different target groups.
Text
Der Kurs ‚digitales Projektmanagement‘ wird in dieser Ausgestaltung im Sommersemester 2019 zum ersten
Mal im berufsbegleitenden Studium Betriebswirtschaft Online bzw. Business Administration Online
durchgeführt. Der Studiengang ist im Blended-Learning Format organisiert, welches durch den MCI
eCampus, der unter anderem aus dem Lernmanagementsystem Sakai und der Software Adobe Connect
besteht, unterstützt wird. Die Lehrveranstaltung zum Digitalen Projektmanagement erstreckt sich über 13
Wochen und besteht aus regelmäßigen Webinaren und jeweils einem Präsenztag vor Ort am MCI in der
Mitte und am Ende der Lehrveranstaltung.
Die Studierenden wurden vorab über das Lernkonzept informiert und aufgefordert, Projekte aus ihrer
persönlichen beruflichen Praxis oder aus ihrem persönlichen Unternehmensumfeld einzureichen. Den
Studierenden, die einreichen, steht es frei selbst an „ihrem“ Projekt zu arbeiten oder bewusst ein anderes
Projekt zu wählen. Einige wenige Projekte wurden ergänzend durch den Studiengang akquiriert.
Zu Beginn der Lehrveranstaltung, die im April 2019 starten wird, können die Studierenden ihre Gruppe und
ihr Projekt wählen. Ein Projekt wird von zwei Gruppen bearbeitet, die je nach Aufgabenstellung teilweise
Aufgaben gemeinsam übernehmen (wie beispielsweise die Erhebung von Daten mittels Fragebögen) aber
auch Aufgaben getrennt voneinander vornehmen (wie die Auswertung der Fragebögen, bei der
unterschiedliche Schwerpunkte verfolgt werden). Die Gruppen stehen prinzipiell miteinander im Wettstreit,
dürfen sich jedoch miteinander austauschen. Die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern und
die Erarbeitung des Projekts wird hauptsächlich über digitale Medien und mit digitalen Tools erfolgen, da
die Studierenden berufstätig sind und aus sehr unterschiedlichen Regionen stammen. Das
Lernmanagementsystem Sakai wird hierbei zum Austausch zwischen den Gruppen und Betreuer/innen
verwendet. Daneben eignen sich die Studierenden auch digitale Kompetenzen im Umgang mit anderen
Werkzeugen zur virtuellen Teamarbeit und Projektarbeit an, insbesondere mit der Abstimmung und
Zusammenarbeit mit den externen Auftraggeberinnen und Auftraggebern.
Das Auftrag-gebende Unternehmen hat dann die zwei Perspektiven der beiden Projektgruppen auf die
Problemlösung und die Studierenden haben die Möglichkeit noch individuelle Fokusrichtungen mit
einfließen zu lassen. Den Studierenden steht eine Ansprechperson im Unternehmen zur Verfügung, die
dem/der Gruppenvertreter/in auf Fragen antwortet und ggf. notwendige Materialen zur Bearbeitung des
Projekts zukommen lässt. Die/der Gruppensprecher/in ist verantwortlich für die Koordination mit der
Betreuungsperson aus dem Lehrpersonal des MCI auf der einen Seite und der Unternehmenskontaktperson
auf der anderen Seite. Den Studierenden stehen 2-3 Coaching-Termine mit der Betreuungsperson zur
Verfügung. Neben der individuellen Gruppenbetreuung wird die Kohorte durch eine Lehrveranstaltung mit
dem Titel „Anwendungsprojekt“ bzw. „Applied Project“ begleitet. Während den 13 Wochen, in denen die
Lehrveranstaltung stattfindet, werden die Studierenden von einem Lehrenden in vier Webinaren und einem
Präsenztag begleitet. In den Webinaren und am Präsenztag erhalten die Studierenden das nötige Rüstzeug,
um das Projekt bearbeiten zu können. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf digitales Projektmanagement
gelegt. Dazu gehört auch der Umgang mit unterschiedlichen Online-Tools in Bezug auf Kommunikationsund
Informationstechnologien. Durch die Verknüpfung der Theorie mit der Praxis durch die Arbeit an echten
Unternehmensprojekten wird das Gelernte sofort angewendet und somit gefestigt.
Das Ergebnis des Projekts wird für das Auftrag-gebende Unternehmen virtuell präsentiert und durch eine
kurze schriftliche Dokumentation und die erarbeiteten Unterlagen ergänzt. Die Unternehmenspräsentation
fließt mit 60 % in die Gesamtnote ein und wird durch die Auftraggeberin bzw. den Auftraggeber und einer
Lehrperson des MCI gemeinsam bestimmt. Die Studierendengruppen sind selbst dafür verantwortlich einen
geeigneten Termin mit dem Unternehmen und der MCI-Betreuungsperson für die Präsentation zu
vereinbaren. An einem abschließenden Präsenztag findet eine Präsentation vor einer MCI-Kommission statt,
die mit 30% in die Gesamtnote einfließt. In dieser Präsentation müssen die Studierenden ihre
Vorgehensweise vorstellen und verteidigen. Zudem müssen die Studierenden über den Ablauf des Projektes
reflektieren und herausarbeiten, was sie für das nächste Projekt verbessern würden. Diese zwei
Präsentationen sind also an ein unterschiedliches Zielpublikum gerichtet, was sich auch in der Struktur, der
Wahl der verwendeten Medien und dem Inhalt der Präsentation niederschlagen muss. Am Präsenztag sind
die Studierenden dafür verantwortlich auf die Einhaltung des Zeitplans zu achten und die Präsentation und
Diskussion anderer Gruppen zu moderieren. Die Moderation fließt mit 10% in die Gesamtnote ein.
Positioning
Bachelorstudium, 4. Semester

- Lehr- und Lernkonzepte
- Erfahrungslernen
- Kommunikation/Plattform für Lehrende
- Digitalisierung
- Organisatorische Studierendenunterstützung
- Wirtschaft und Recht