MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Weitere Beispiele der Hochschule

Digitales Projektmanagement

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Das E-Learning-Projekt ‚Digitales Projektmanagement‘ bietet den Studierenden des Studiengangs

Betriebswirtschaft Online bzw. Business Administration Online die Möglichkeit, Erfahrungen im (digitalen)

Projekt Management zu sammeln. Durch die Bearbeitung von Problemstellungen aus Unternehmen

erweitern die Studierenden nicht nur ihre Analyse- und Problemlösungskompetenzen, sondern auch ihre

Kommunikationsfähigkeiten im analogen wie digitalen Kontext. Des Weiteren werden die Studierenden in

der Lage sein, digitale Technologien zu verstehen und diese zur Erreichung projektrelevanter Ziele

einzusetzen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

“Projekte in einer digitalen Welt erfolgreich managen“ ist das Leitmotiv für diesen Kurs. Die

Studierenden arbeiten in Gruppen über 13 Wochen an echten Unternehmensprojekten, die

teilweise von ihnen selbst eingereicht und teilweise durch den Studiengang akquiriert wurden.

Die Auftraggeberin bzw. der Auftraggeber legen fest, welches Ziel erreicht werden soll. Die vom

Auftrag-gebenden Unternehmen festgelegten Ziele reichen von der Erarbeitung einer ECommerce

Strategie, der Analyse von Employer Branding in einem bestimmten Sektor bis hin zur

Erarbeitung eines Konzepts zur Prozessoptimierung. Zusätzlich zur Begleitung durch den/die

Betreuer/in finden vier Webinare und ein Präsenztag statt, in denen die Studierenden mit

Projektmanagement allgemein aber auch mit speziellen Werkzeugen des digitalen

Projektmanagements vertraut gemacht werden. Ziel ist es, dass die Studierenden

wissenschaftlich fundierte Lösungen für das Unternehmen erarbeiten. Abschließend findet eine

virtuelle Präsentation bei dem/der Auftraggeber/in statt, bei der die Lösung für das Unternehmen

präsentiert wird. In einer gesonderten Präsentation vor einer Kommission, bestehend aus MCIBetreuer/

inne/n, findet eine Reflexion über das Projekt statt. So erwerben die Studierenden neben

Kenntnissen im digitalen Projektmanagement und der reflektierten und analytischen Erarbeitung

von Lösungen auch Kompetenzen beim strukturierten Präsentieren für unterschiedliche

Zielgruppen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

"Successfully managing projects in a digital world" is the leitmotif of this course. The students

work in groups on real business projects for 13 weeks, some of which were submitted by the

students themselves and some of which were acquired by the department. The client determines

the objective of the project. The objectives range from the development of an e-commerce

strategy, an analysis of employer branding in a sector to the conceptualization of a process

optimization strategy. Additionally to the supervisors guiding the groups, the department

facilitates four webinars and one attendance day in which the students are familiarized with

project management in general but also with special tools of digital project management. The aim

is for the students to develop scientifically sound solutions for the company. Finally, there will be

a virtual presentation to the client, where the students will present the solution for the company.

In a separate presentation in front of a commission consisting of MCI supervisors, students are

going to reflect on the project process and outcome. In addition to competences in digital project

management and competences in developing reflected and analytical solutions, students will also

acquire skills in structured presentations for different target groups.

Nähere Beschreibung des Projekts

Der Kurs ‚digitales Projektmanagement‘ wird in dieser Ausgestaltung im Sommersemester 2019 zum ersten

Mal im berufsbegleitenden Studium Betriebswirtschaft Online bzw. Business Administration Online

durchgeführt. Der Studiengang ist im Blended-Learning Format organisiert, welches durch den MCI

eCampus, der unter anderem aus dem Lernmanagementsystem Sakai und der Software Adobe Connect

besteht, unterstützt wird. Die Lehrveranstaltung zum Digitalen Projektmanagement erstreckt sich über 13

Wochen und besteht aus regelmäßigen Webinaren und jeweils einem Präsenztag vor Ort am MCI in der

Mitte und am Ende der Lehrveranstaltung.

Die Studierenden wurden vorab über das Lernkonzept informiert und aufgefordert, Projekte aus ihrer

persönlichen beruflichen Praxis oder aus ihrem persönlichen Unternehmensumfeld einzureichen. Den

Studierenden, die einreichen, steht es frei selbst an „ihrem“ Projekt zu arbeiten oder bewusst ein anderes

Projekt zu wählen. Einige wenige Projekte wurden ergänzend durch den Studiengang akquiriert.

Zu Beginn der Lehrveranstaltung, die im April 2019 starten wird, können die Studierenden ihre Gruppe und

ihr Projekt wählen. Ein Projekt wird von zwei Gruppen bearbeitet, die je nach Aufgabenstellung teilweise

Aufgaben gemeinsam übernehmen (wie beispielsweise die Erhebung von Daten mittels Fragebögen) aber

auch Aufgaben getrennt voneinander vornehmen (wie die Auswertung der Fragebögen, bei der

unterschiedliche Schwerpunkte verfolgt werden). Die Gruppen stehen prinzipiell miteinander im Wettstreit,

dürfen sich jedoch miteinander austauschen. Die Kommunikation zwischen den Gruppenmitgliedern und

die Erarbeitung des Projekts wird hauptsächlich über digitale Medien und mit digitalen Tools erfolgen, da

die Studierenden berufstätig sind und aus sehr unterschiedlichen Regionen stammen. Das

Lernmanagementsystem Sakai wird hierbei zum Austausch zwischen den Gruppen und Betreuer/innen

verwendet. Daneben eignen sich die Studierenden auch digitale Kompetenzen im Umgang mit anderen

Werkzeugen zur virtuellen Teamarbeit und Projektarbeit an, insbesondere mit der Abstimmung und

Zusammenarbeit mit den externen Auftraggeberinnen und Auftraggebern.

Das Auftrag-gebende Unternehmen hat dann die zwei Perspektiven der beiden Projektgruppen auf die

Problemlösung und die Studierenden haben die Möglichkeit noch individuelle Fokusrichtungen mit

einfließen zu lassen. Den Studierenden steht eine Ansprechperson im Unternehmen zur Verfügung, die

dem/der Gruppenvertreter/in auf Fragen antwortet und ggf. notwendige Materialen zur Bearbeitung des

Projekts zukommen lässt. Die/der Gruppensprecher/in ist verantwortlich für die Koordination mit der

Betreuungsperson aus dem Lehrpersonal des MCI auf der einen Seite und der Unternehmenskontaktperson

auf der anderen Seite. Den Studierenden stehen 2-3 Coaching-Termine mit der Betreuungsperson zur

Verfügung. Neben der individuellen Gruppenbetreuung wird die Kohorte durch eine Lehrveranstaltung mit

dem Titel „Anwendungsprojekt“ bzw. „Applied Project“ begleitet. Während den 13 Wochen, in denen die

Lehrveranstaltung stattfindet, werden die Studierenden von einem Lehrenden in vier Webinaren und einem

Präsenztag begleitet. In den Webinaren und am Präsenztag erhalten die Studierenden das nötige Rüstzeug,

um das Projekt bearbeiten zu können. Ein besonderer Fokus wird hierbei auf digitales Projektmanagement

gelegt. Dazu gehört auch der Umgang mit unterschiedlichen Online-Tools in Bezug auf Kommunikationsund

Informationstechnologien. Durch die Verknüpfung der Theorie mit der Praxis durch die Arbeit an echten

Unternehmensprojekten wird das Gelernte sofort angewendet und somit gefestigt.

Das Ergebnis des Projekts wird für das Auftrag-gebende Unternehmen virtuell präsentiert und durch eine

kurze schriftliche Dokumentation und die erarbeiteten Unterlagen ergänzt. Die Unternehmenspräsentation

fließt mit 60 % in die Gesamtnote ein und wird durch die Auftraggeberin bzw. den Auftraggeber und einer

Lehrperson des MCI gemeinsam bestimmt. Die Studierendengruppen sind selbst dafür verantwortlich einen

geeigneten Termin mit dem Unternehmen und der MCI-Betreuungsperson für die Präsentation zu

vereinbaren. An einem abschließenden Präsenztag findet eine Präsentation vor einer MCI-Kommission statt,

die mit 30% in die Gesamtnote einfließt. In dieser Präsentation müssen die Studierenden ihre

Vorgehensweise vorstellen und verteidigen. Zudem müssen die Studierenden über den Ablauf des Projektes

reflektieren und herausarbeiten, was sie für das nächste Projekt verbessern würden. Diese zwei

Präsentationen sind also an ein unterschiedliches Zielpublikum gerichtet, was sich auch in der Struktur, der

Wahl der verwendeten Medien und dem Inhalt der Präsentation niederschlagen muss. Am Präsenztag sind

die Studierenden dafür verantwortlich auf die Einhaltung des Zeitplans zu achten und die Präsentation und

Diskussion anderer Gruppen zu moderieren. Die Moderation fließt mit 10% in die Gesamtnote ein.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudium, 4. Semester

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Digitale Transformation in der Lehre
Ansprechperson
Mag.iur. Julia Waldegger
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
0512/2070-4225
Nominierte Person(en)
FH-Prof. Dr. Maria Rabl
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Raimund Mollenhauer
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Dr. rer.pol. Antje Bierwisch
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
FH-Prof. Dr. Karin Sixl-Daniell
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Mag. Christiane Aufschnaiter, Bakk.
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Mag. Anja Fuchs, BA
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Juliana Pattermann, BA MA
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Mag.iur. Julia Waldegger, BA
Management Center Innsbruck, Betriebswirtschaft Online / Business Administration Online
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Digitalisierung
  • Organisatorische Studierendenunterstützung
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht