MCI - Management Center Innsbruck - Internationale Hochschule GmbH
Universitätsstraße 15, 6020 Innsbruck
Weitere Beispiele der Hochschule

Entrepreneurship Teaching Toolkit

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ausgangslage: Das Entrepreneurship Teaching Toolkit wurde im Rahmen des Erasmus+ Projektes Triple E (Embedding Entrepreneurship Education) entwickelt. Das EEE Projekt, welches 2016 ins Le-ben gerufen wurde, zielt darauf ab, studentisches Unternehmertum in Europa zu stärken. Im Herbst 2018 wurde das Projekt erfolgreich zum Abschluss gebracht, indem es gelang das Bewusstsein für die Wichtigkeit von unternehmerischer Kompetenzvermittlung an Höheren Bildungseinrichtungen zu stärken, die pädagogischen Fähigkeiten von Lektoren zu inspirieren und eine erleichternde Zu-sammenarbeit zwischen den Stakeholdern im Entrepreneurship Ökosystem herzustellen. Das Ent-repreneurship Teaching Toolkit wurde als Projektoutput und Lehrressource im Rahmen dieses Pro-jektes von der MCI Projektgruppe (Bernd Ebersberger, Desiree Wieser, Christine Pirhofer) entwi-ckelt und getestet. Im Sinne des internationalen Fokus, wurde das Teaching Toolkit in Englischer Sprache verfasst.

Ziele/Motive: Mit dem Entrepreneurship Teaching Toolkit sollte ein Ressourcenpool an Lehrmateria-lien (vergleichbar mit einer Art Lehrbuch) geschaffen werden, auf welchen Lehrende aus unter-schiedlichen Bereichen zurückgreifen können, um Entrepreneurship Education in ihren Unterricht zu integrieren und unternehmerische Kompetenzen zu vermitteln. Eine praktische Vermittlung von In-halte (z.B. durch Interkation oder Kollaborationsspiele etc.) und die Illustration von realen Fallbei-spielen durch die Involvierung von Externen (wie bspw. Experten im Bereich Entrepreneurship, Start-ups, CEOs etc.), spielten dabei eine ebenso wichtige Rolle, wie die theoretische Wissensver-mittlung von Grundlagen. Unser Ziel war es, durch eine gezielte Anwendung des Teaching Toolkits im Unterricht, unternehmerische Fähigkeiten unter Studierenden weiter auszubauen und ihren Un-ternehmergeist anzureizen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Entrepreneurship Teaching Toolkit ist ein Ressourcen Pool zur Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen, bestehend aus innovativen und praktischen Unterrichtsmaterialien, welcher sich an Lehrenden in höheren Bildungsinstitutionen richtet. Bestehend aus 23 verschiedenen Module, folgt das Teaching Toolkit einem sog. Baukastenprinzip mit der Möglichkeit, Module auf verschiedene Weise miteinander zu kombinieren, um bestehende Lehrveranstaltungen zu bereichern oder neue Kurse, Seminare, etc. zu kreieren. Ziel ist es, innovatives Denken und Start-up Initiativen interdiszip-linär fördern zu können, indem Wissen und Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship, unabhängig von Studienfeld, Hintergrundwissen, und anderen Voraussetzungen etc. transportiert werden und praxisnah vermittelt werden.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Entrepreneurship Teaching Toolkit is an innovative and practically-oriented teaching resource, which has been designed for educators in higher education institutions for the mediation of entre-preneurship competences among students. The toolkit builds on a modular principle and consists of 23 single modules, which can be combined in different ways to enhance existing or create new courses, lectures, seminars etc. With the aim to foster innovative thinking and start-up activities among students, knowledge and competences in entrepreneurship are educated on an interdiscipli-nary level and independent of field of study, or background knowledge/qualifications.

Nähere Beschreibung des Projekts

Das Toolkit ist eine Sammlung von theoretischen und praktischen Ansätzen, welches für Lehrende zur Vermittlung von unternehmerischen Kompetenzen auf universitärer Ebene entwickelt wurde. Das Teaching Toolkit ermöglicht es, Entrepreneurship Education im Curriculum auf flexible Weise, in unterschiedliche Studiengänge oder auch studiengangsübergreifend einzubetten. Das Toolkit ba-siert auf einem Baukastenprinzip und besteht aus 23 Modulen, welche auf verschiedene Weise mit-einander kombiniert werden können, um bestehende Lehrveranstaltungen zu bereichern oder neue Kurse, Seminare, etc. zu kreieren. Ziel ist es, innovatives Denken und Start-up Initiativen interdiszip-linär zu fördern, indem Wissen und Kompetenzen im Bereich Entrepreneurship, unabhängig von Studienfeld, Hintergrundwissen, und anderen Voraussetzungen etc. transportiert werden.

Strukturell stützen sich die Inhalte des Toolkits auch auf das EntreComp Framework der Europäi-schen Union, welches bestimmte Schlüsselkompetenzen im Bereich Entrepreneurship heraus-streicht. In diesem Zuge wurde jedes Modul min. einer der Schlüsselkompetenzen im EntreComp zugeordnet.

Inhaltich stehen eine praktische Vermittlung von Inhalte (z.B. durch Interkation, Kollaborationsspiele, Rollenspielen etc.), sowie die Illustration von realen Fallbeispielen durch die Involvierung von Exter-nen (wie bspw. Experten im Bereich Entrepreneurship, Start-ups, CEOs etc.) im Vordergrund. Dabei enthält jedes Modul eine detaillierte Beschreibung zu Lernzielen, ECTS, Vorbereitung für Lehrenden, Vorrausetzung für Studierende, Bewertungsmöglichkeiten, eine ausführliche Zusammenstellung von Inhalte & Literatur, eine Liste an Optionen zur Involvierung von Externen, sowie eine Auflistung der entsprechenden Kompetenzen laut EntreComp.

Das Teaching Toolkit enthält die folgenden Module (wie oben erwähnt, wurde das Teaching Toolkit im Sinne der internationalen Orientierung des Projektes in Englischer Sprache verfasst):

• Idea Competition: Vorbereitung für die erfolgreiche Teilnahme an einem Ideenwettbewerb.

• Preparing the Class to Discuss: offene Diskussion und Austausch von Ideen mit Hilfe einer Vertraulichkeitsvereinbarung.

• Creativity & Inspiration I & II: Entfachen von Inspiration und Festhalten von unternehmeri-schen Ideen auf digitalem Weg.

• Opportunities: Trends als Quelle für Inspiration und um Möglichkeiten zu finden unterneh-merisch aktiv zu werden.

• Trends and Dilemmas: Sensibilisierung für die Dichotomie von Trends und Gegentrends durch die Erkennung von Spannungspotentialen.

• Social Entrepreneurship: Einblick in soziales Unternehmertum und Unterschied zu her-kömmlichen Unternehmertum.

• National System of Entrepreneurship: Vermittlung einer systematischen Sichtweise in Hinblick auf Innovation und Unternehmertum, mit dem Ziel relevante Player im Ökosystem zu identifizieren und aktivieren.

• Reading about Entrepreneurship: Empfehlung von Basisliteratur und weiterführender Lite-ratur.

• Character Traits of Entrepreneurs & Motivation: Charaktereigenschaften von Unterneh-mern und Motivation.

• Resource Based View of the Firm: Theorie zu Schlüsselressourcen und effektivem Res-sourceneinsatz, um Wettbewerbsvorteile zu generieren.

• Organizational Ecology: Theorie zum Fortbestehen, Wachsen und Sterben von Organisati-onen.

• Crowdfunding: Übersicht über Crowdfunding als alternatives Instrument zur Finanzierung und Eigenschaften von Crowdfunding.

• Business Model Canvas: Einsatz von Business Model Canvas für das eigene unternehmeri-sche Vorhaben.

• Patterns of Business Models: Überblick über die verschiedenen Typen von Geschäftsmo-dellen.

• Business Model Canvas & Social Entrepreneurship: Vorstellung einer alternativen Variante zum Business Model Canvas, um unternehmerische Ideen mit einem sozialen Zweck darzu-stellen.

• Role Play – Failure & Grief: Förderung von Erfahrungen durch Emotionen und wie man aus Fehlern lernt.

• Decisions to Make: Bündel an Entscheidungen welche getroffen werden müssen und von strategischer Relevanz für das zukünftige Unternehmen sind.

• Strategies and Models: Reflexion von Entrepreneurship Strategien und Geschäftsmodel-len.

• Final Project – Business Plan: Vorbereitung einer Geschäftsplan-Skizze oder eines Ge-schäftsplans.

• Marshmallow Challenge: Kollaborationsspiel um Teamwork-Erfahrungen zu sammeln und sich in der Entwicklung von Prototypen zu üben.

• Paper Plane Competition: Kollaborationsspiel um soziale Kompetenzen zu stärken und Pro-totyping zu üben.

• Collaboration Game: Team-Building Übung um ein Gefangenendilemma zu simulieren.

Das Toolkit enthält ebenfalls 3 Kursvorschläge, welche sich aus unterschiedlichen Kombinationen der Module im Toolkit ergeben:

• Der Basiskurs (Inhalte fokussieren sich v.a. auf die Vermittlung von Entrepreneurship Wis-sen in nicht-wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen, um Grundlagen zu vermitteln)

• Der Fortgeschrittenenkurs (setzt Grundkenntnisse voraus und baut darauf auf. Er ist v.a. für Innovative Denker und Startupper im frühen Stadium relevant, um Entrepreneurship Fä-higkeiten weiter auszubauen)

• Der Social Entrepreneurship Kurs (sensibilisiert für Entrepreneurship Aktivitäten mit einem sozialen Zweck)

Diese Kurse sollen Lektoren, Curriculum Designer etc. eine Orientierungshilfe bieten, sie aber eben-falls dazu inspirieren, Module aus relevanten Kompetenzbereichen herauszunehmen, und je nach institutionellen Bedürfnissen, Zielgruppe, persönlichen Präferenzen oder Lernzielen, individuelle Kombinationen zu bilden.

Im Sinne der Nachhaltigkeit wurde das Teaching Toolkit als Open Source frei zugänglich gemacht und steht zum kostenlosen Download zur Verfügung (siehe Punkt 12).

Die Projektpartner, sowie auch das MCI, haben einige der Module in der Anfangsphase getestet. Nach einem erfolgreichen Probelauf wurden ausgewählte Module regulär im Rahmen von Lehrver-anstaltungen angeboten. Ein Beispiel ist hier der am MCI angebotene Online Kurs „Entrepreneu-rship & Business Models“ welcher im Wintersemester 2018/19 stattfand. U.a. bediente sich dieser mit 6 Modulen aus dem Entrepreneurship Teaching Toolkit.

2018 wurde das Entrepreneurship Teaching Toolkit in den EntreComp Into Action User Guide (Baci-agalupo & O’Keeffe, 2018, p.144) als Musterbeispiel für gelungene Umsetzung mitaufgenommen. Die Autoren halten darin fest, wie EntreComp als strukturelle Grundlage für die Entwicklung des Teaching Toolkits genutzt wurde, indem es nach den 3 EntreComp Kompetenzbereichen (Resources, IntoAction, Ideas & Opportunities) gegliedert wurde.

Für die Zukunft ist ein weiterer Ausbau des Teaching Toolkits geplant. Mit Hilfe von Experten/innen im Bereich Entrepreneurship und Didaktik, ist es unser Ziel das Teaching Toolkit laufend zu verbes-sern, zu adaptieren und mit neuen Inhalten zu befüllen. Dadurch soll eine kontinuierliche Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten und Bedürfnisse im höheren Bildungssektor garantiert, sowie zu-künftige Trends im Bereich Entrepreneurship Education aufgegriffen werden.

Positionierung des Lehrangebots

Das Teaching Toolkit hat einen interdisziplinären Fokus und richtet sich somit an Bachelor- und Mas-terstudierenden, unabhängig vom Studiengang oder Studienrichtung. Ziel ist es, durch ein Baukas-tenprinzip Entrepreneurship Education flexibel und individuell in verschiedene Lehrveranstaltungen integrieren zu können.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Qualitätsverbesserung von Lehre und Studierbarkeit
Ansprechperson
Mag. Desiree Wieser
Forschung & Entwicklung
+43 512 2070-1824
Nominierte Person(en)
Mag. Desiree Wieser
Forschung & Entwicklung
Mag. Christine Pirhofer
Forschung & Entwicklung
Prof. Bernd Ebersberger, Chair for Innovation Management
Universität Hohenheim, Institute of Marketing & Management
Themenfelder
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht