Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Vertiefender Schwerpunkt: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Das Ziel der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (mdw) ist die fachliche, pädagogisch-didaktische und künstlerisch-wissenschaftliche Berufsvorbildung von Lehrer/innen für Musik- uns Bewegungspädagogik mit dem zentralen künstlerischen Fach Rhythmik. Die Pflichtfächer beinhalten: Lehrveranstaltungen im zentral künstlerischen Fach und seiner Didaktik (97 ECTS), Praxis von Musik und Bewegung (57 ECTS), Theorie von Musik und Bewegung (36 ECTS) sowie das Pädagogische Studienfeld (30 ECTS). Studierende haben die Möglichkeit aus Schwerpunkten (12 ECTS) und aus Wahlfächern ((8 ECTS) zu wählen.

 

Im vertiefenden Schwerpunkt Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik werden sowohl gesellschaftliche Entwicklungen (UN-Behindertenrechtskonvention) berücksichtigt, als auch Studierende auf künftige spezifische Berufsfelder vorbereitet. Die Ausgewogenheit der theoretischen und praktischen Lehrveranstaltungen verdeutlicht deren Interdependenz und soll zu kritischer Reflexion und zur Auseinandersetzung mit fachlichen Themen und Fragen anregen. Die Kooperation mit schulischen und außerschulischen Institutionen ermöglicht realitätsnahe Lern- und Lehrerfahrungen, gibt Einblick in institutionelle Strukturen, den Zielsetzungen und Arbeitsweisen. Die interdisziplinären Erfahrungen erweitern die fachlichen Sichtweisen und Kompetenzen hinsichtlich der künstlerisch-pädagogischen Ausbildung der Studierenden und wecken das Verständnis für Diversitätsdimensionen, Inklusion und Vielfalt.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Wesentlich für den Schwerpunkt Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik sind die Beachtung der persönlichen Interessen und Vorerfahrungen der Studierenden bei der Wahl berufsorientierter Praktika sowie die Verbindung von theoretischen, methodischen und didaktischen Grundlagen. Das künstlerisch-pädagogische Verfahren der RhythmikMB ermöglicht durch ihren inklusiven Ansatz, allen Teilnehmer/innen - je nach individuellen Begabungen - Förderung und Unterstützung der Persönlichkeitsbildung im Kontext gesellschaftlicher Bedingungen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

For inclusive and special eduecation it is essential to put the main emphasis on the personal interests and experiences of the students when they choose their vocational training to combine theoretical, practical and methodical skills. The artistic pedagogical of Rhythmik/MB makes it possible that all participants, whaterer talents they have, promote and support their personalities.

Nähere Beschreibung des Projekts

Von ihrer Grundlegung her war Rhythmik zentral in Kunst und Bildung verankert. In der Ausbildung zur Rhythmiklehrerin / zum Rhythmiklehrer hat aber die Arbeit mit Menschen mit Behinderung schon seit den 1920er Jahren Beachtung gefunden. Die Veränderung des Bildungswesens sowie der Paradigmenwechsel der sonderpädagogischen Arbeit in den 1960er Jahren führten 1972/73 zur Einführung von Lehrveranstaltungen Rhythmik in der Sonderpädagogik an der damaligen Hochschule für Musik und darstellenden Kunst Wien. Nach der Umwandlung der Kunsthochschulen in Universitäten 2002 wird in der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik an der mdw Inklusions- und Heilpädagogik auch im Masterstudium verankert.

 

1) Alle Studierende im Bacherlorstudium der Studienrichtung Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik absolvieren die Lehrveranstaltungen:

 

Einführung in die Inklusions- und Heilpädagogik (2 ECTS) Hospitation in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 (3 ECTS)

Die theoretischen Grundlagen stehen in Verbindung zu Hospitationen von Rhythmik-Einheiten in Inklusionsklassen und den Hospitationen in heilpädagogischen, therapeutischen und schulischen Institutionen.

 

Für interessierte Studierende ist zur Weiterführung und Vertiefung die Wahl des Schwerpunktes Rhythmik in der Inklusions-und Heilpädagogik möglich, der folgende Lehrveranstaltungen vorsieht:

 

Didaktik der Rhythmik in der inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 (2 ECTS) Praxis mit Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2, 3 (8 ECTS)

Wahlweise (2 ECTS)

a) Kinder- und Jugendpsychiatrie b) Kinderpsychosomatik c) Kinderheilkunde

 

Die vorgesehenen medizinisch-psychologischen Lehrveranstaltungen können am Institut für Musiktherapie belegt werden.

 

In Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik werden Ziele, Methoden, Stundenplanung und Stundenaufbau in heterogenen Gruppen, für Menschen mit Behinderung, unterschiedlichen Alters und Begabungen behandelt. Die Betrachtung ganzheitlicher Unterstützungsangebote, differenzierter Lernangebote, entwicklungsanregender und -fördernder Aufgaben für Menschen mit unterschiedlichen Handlungskompetenzen stehen methodisch-didaktisch in Wechselwirkung zu den Erfahrungen in der inklusiven und heilpädagogischen Praxis.

 

Die Lehrveranstaltungen Praxis mit Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2, 3 berücksichtigen verstärkt die individuellen Interessen und Neigungen der Studierenden. Sie können wahlweise an zwei oder drei unterschiedlichen Institutionen berufsfeldbezogene Erfahrungen sammeln. Zur Auswahl stehen Integrationskindergarten, Integrative Volksschule, Neue Mittelschule, Blindeninstitut, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Gehörloseninstitut, FIDS (Schulzentren: Fachbereich Inklusion, Diversität und Sonderpädagogik), Pflegeheim und Flüchtlingsheim. Es ist durchaus erwünscht und möglich, dass Studierende auch selbstständig Praktika an anderen Institutionen wählen. Durch diese flexible Gestaltung finden gesellschaftliche Veränderungen Beachtung und entsprechen den damit verbundenen aktuellen Anforderungen einer fachspezifischen Ausbildung.

 

Die definierten Ziele der Praktika 1, 2 und 3 sind nicht im Sinne eines hierarchischen Aufbaus zu sehen, sondern orientieren sich an den Gegebenheiten und Erfordernissen der Gruppe oder der Teilnehmerin/des Teilnehmers sowie den persönlichen Möglichkeiten und Vorerfahrungen der lehrenden Studierenden:

 

Praxis 01 Berücksichtigung unterschiedlicher Anforderungen und Bedürfnisse der Teilnehmenden in Planung und Umsetzung der Rhythmik-Einheiten. Praxis 02 Rhythmik als Möglichkeit der Persönlichkeitsbildung in inklusiven Gruppen und bei Kindern mit sinnes- und körperlichen Beeinträchtigungen erkennen und anleiten. Praxis 03 Beachtung, Reflexion und Umsetzung der individuellen Förderung in Gruppen- oder Einzelarbeit unter Berücksichtigung der spezifischen Symptomatik und der Lebenssituation der Teilnehmenden.

 

Die Wahlfächer Praxis 04 (2 Std.) und 04 (1 Std.) bieten weitere vertiefende Berufspraxis und sind, nach Maßgabe der Plätze, auch für interessierte Studierende anderer Schwerpunkte sowie anderer Studienrichtungen offen.

 

Jedes Praktikum beinhaltet das Kennenlernen der inklusiven, heilpädagogischen oder medizinisch-therapeutischen Einrichtungen, deren spezifischen Aufgaben, Zielsetzungen und Ansätze. Diese interdisziplinären Erfahrungen führen zu erweiterten und differenzierten Sichtweisen und geben Einblicke in künftige Berufsfelder. Informationen über Lebens- und Bildungsbiografien der Teilnehmenden tragen zu einem besseren Verständnis und zur teilnehmerzentrierten Planung von Rhythmik-Einheiten bei. Die Studierenden planen und führen Rhythmik-Einheiten selbstständig durch und erhalten begleitende Betreuung, die dem Vorwissen und den Vorerfahrungen individuell angepasst wird. Aufbauend werden folgende Kompetenzen angesprochen:

 

• Analyse und Reflexion des gruppendynamischen Geschehens in Rhythmik-Einheiten • Erkennen der spezifischen Fähigkeiten von Menschen mit besonderen Bedürfnissen • Erkennen und Fördern der spezifischen Fähigkeiten von Menschen mit besonderen Bedürfnissen

• Überlegung und Planung von Fördermaßnahmen durch Rhythmik • Spezifische Förderung der Fähigkeiten von Menschen mit besonderen Bedürfnissen

• Individuell unterstützende Maßnahmen einzelner Teilnehmer/innen durch Rhythmik unter Berücksichtigung der Gruppe

 

Bei der Analyse und Reflexion der Rhythmik-Einheiten können zunächst Studierende Ablauf, Intention, gruppendynamisches Geschehen, Einsatz von Musik, Bewegung, Materialien, Stimme/Sprache, Anleitung der Aufgaben, Probleme, … nach ihrem Bedürfnis thematisieren. Im Dialog erfolgen Austausch, Anregungen, Beobachtungen und Hinweise. Die Auseinandersetzung mit Fragen wie z.B. Migration, Umgang mit traumatisierten Kindern, inklusivem Unterricht, Förderangebot für Teilnehmer/innen mit spezifischer Behinderung, Förderung hochbegabterer Kinder, soziales Lernen, Umgang mit schwierigen Verhaltensweisen und psychischen Symptomen, werden je nach Bedarf und Zusammensetzung der Gruppe und Aktualität behandelt und in Verbindung zur Theorie gebracht. Wesentlich seitens der betreuenden Lehrenden ist auch die genaue Analyse besonders gelungener Sequenzen und Lehrverhalten bei Rhythmik-Einheiten, denn die eigenen Potentiale und Fähigkeiten zu erkennen, die gelingende Arbeit zu verstehen und begründen führt zur Professionalisierung und Berufszufriedenheit. Die partnerschaftlich geführte Nachbesprechung beachtet eine sinnvolle Fehlerkultur und soll Studierende in ihren Lehrerfahrungen und ihrer Entwicklung zu selbstbewussten und kritischen Lehrer/innen unterstützen.

 

Im Bachelorstudium der Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik werden von Studierenden bei der Themenwahl der Bachelorarbeiten verstärkt inklusions- und heilpädagogische Themen bearbeitet.

 

 

2) Das Masterstudium ermöglicht Studierenden eine weitere berufsspezifische Professionalisierung. Zusätzlich zu den Pflichtveranstaltungen ist ein Modul mit 6 ECTS – Punkten zu absolvieren.

Das Modul Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik ist für alle Studierenden im Masterstudium, die nicht den Schwerpunkt Inklusions- und Heilpädagogik im Bachelorstudium besucht haben, möglich.

Das Grundmodul beinhaltet:

 

Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 (2 ECTS)

Praxis mit Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 3 (2 ECTS)

Wahlweise (2 ECTS):

 

a) Kinder- und Jugendpsychiatrie

b) Kinderpsychosomatik

c) Kinderheilkunde

 

Das Aufbaumodul ist zusätzlich wählbar und umfasst die Lehrveranstaltung:

Praxis mit Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 (6 ECTS)

 

Das Modul Heilpädagogische Rhythmik in therapeutischen Berufsfeldern ist ausschließlich als weitere Vertiefung zum bereits absolvierten Schwerpunkt im BA-Studium bzw. zum Grund- und Aufbaumodul im MA-Studium vorgesehen und beinhaltet die Lehrveranstaltungen:

 

Praktikum: Heilpädagogische Rhythmik

Wahlweise (4 ECTS):

 

a) Medizinische Grundlagen für Musiktherapeutinnen / Musiktherapeuten

b) Kinderpsychosomatik

c) Kinder- und Jugendpsychiatrie 1, 2

d) Einführung in die Psychotherapie für Musiktherapeutinnen / Musiktherapeuten 1

e) Entwicklungspsychologie 1

 

Seit 2003 haben insgesamt 100 Studierende das Masterstudium abgeschlossen. Davon haben 32 Studierende inkusions- und heilpädagogische Themen für ihre wissenschaftliche Masterarbeiten gewählt.

 

3) Freie Wahlfächer

Die Offenheit für inklusive und heilpädagogische Lehrveranstaltung ist ebenfalls durch die Möglichkeit freier Wahlfächer für mdw - Studierende gegeben:

 

Einführung in die Inklusions- und Heilpädagogik Didaktik der Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 Didaktik des situativen, kreativen und inklusiven Musizierens 1, 2 Hospitation und Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 1, 2 Praxis mit Unterrichtsanalyse: Rhythmik in der Inklusions- und Heilpädagogik 4 Inklusives Ensemble "Ohrenklang" „Ohrenklang“ Künstlerisches Gestalten im inklusiven, interdisziplinären Kontext 1,2

 

Das künstlerisch-pädagogische und wissenschaftlich orientierte Studium der Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik mit vielfältigen Schwerpunkten und wählbaren Modulen bereitet die Studierenden auf die unterschiedlichen Anforderungen ihrer künstlerischen, pädagogischen und/oder therapeutischen Berufsfelder unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Herausforderungen und Diversitätsdimensionen vor.

Positionierung des Lehrangebots

Bacherlorstudium MBP/Rhythmik

Masterstudium MBP/Rhythmik

 

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2019 nominiert.
Ars Docendi
2019
Kategorie: Kooperative Lehr- und Arbeitsformen
Ansprechperson
Herta Hirmke-Toth Mag.phil. Dr.phil.
Institut für Musik-und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
0664 530 48 70
Nominierte Person(en)
Christoph Falschlunger Mag.art. BEd.
Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowie Musikphysiologie
Angelika Hauser-Dellefant Univ. Prof.
Institut für Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik sowieMusikphysiologie
Themenfelder
  • Curriculagestaltung
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Erfahrungslernen
Fachbereiche
  • Kunst, Musik und Gestaltung