- 4Open: Open Organizations and Organizing Openess
- Kombiniertes Face-to-Face und Distance-Learning Konzept für die Lehrveranst. „FEM–Lineare Festigkeitsanalysen“ und „Festigkeitslehre in der Mechatronik“ an der Universität Innsbruck mit digitaler Einbindung v. Studierenden am dislozierten Standort Lienz
- Modul: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (VO + PS), Masterstudium Wirtschaftspädagogik Diskursanalyse als Werkzeug zur Erzeugung von ‚Critical Literate Teachers‘ (CLT) in der beruflichen Lehrer/innenbildung
- English for Law Students
- Tabu und (Hoch)Schule - Grenzgänge in Bild und Dialog
- Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) – VU, mehrere Kurse, Methoden der Datenerfassung – VU, mehrere Kurse, Geoinformatik – VU3 (mehrere Kurse), Anwendung von Geoinformatik – VU (mehrere Kurse), Spezielle Geoinformatik – VU (mehrere Kurse)
- FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
- Digital Collaboration – Sensing, Reflection and Actualization Competencies to Promote Convergence in IT-Enabled Distributed Teams
- Kurs „Betriebliche Entscheidungen“
- Chemie der anorganischen LED-Leuchtstoffe – Von den Grundlagen bis zur Anwendung
- „International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck
- VU Angewandte Ethik: Entscheidungen im Spannungsfeld von Mensch – Tier – Maschine
- „Teaching Design Sensibility“, Orientierung (SL)
- Agile Methoden mit Usability Engineering
- Das Kollegiale Bewertungsprojekt: Leistungsbewertung erleben und erfahren
- SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu
- Lineare Algebra 2, Vorlesung mit interaktivem digitalem Anteil
- The Presence of the Past in Urban Space: Chernivtsy – Innsbruck An international joint universities project on cultural heritage in public space
- multireligiöse Stadtspaziergänge Ein Kooperationsprojekt: Haus der Begegnung / Uni Innsbruck / Stadt Innsbruck
- PS: Poetry Rules
- Gemeinsame Lehrveranstaltung im Masterstudium Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft mit Team Teaching: »Vertiefung Germanistik: Literatur und Film zum Mauerfall 1989« und »Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar«
- VO Statistik: Eine Entdeckungsreise unserer Gesellschaft
- Organizing in Times of Crisis: The Case of Covid19
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Interaktive Online-Vorlesungen: zeitgleich und zeitversetzt
- LV Methodologie und Methoden der qualitativen empirischen Forschung: Kreative teilstrukturierte Interviews
- Mikrobiologische Grundübungen als kitchen lab
- Seminar Interdisziplinäre Kompetenzen: Dämonen und Austreibung
- Hörsaal zwischen Fortnite und Minecraft: Universitäre Distanzlehre auf einer Plattform für Computerspiele
- Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses
- Neue Technologien in der psychologischen Forschung: Synergie zwischen Grundlagenforschung und Anwendungspraxis
- Trimediale Praxis in der Lehre
- Ein Quantum Wahrheit - Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
- Vorkurs Darstellende Geometrie
- Statistische Datenanalyse - von der Idee bis zur Erkenntnis
- Nuklearwaffen und internationale Ordnung: Ein multi-perspektivischer Zugang
- Animating Soil Models
- VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- VU Gelände- und Labormethoden: Abflussbildungsprozesse (Boden und Hydrologie)
- 800725 VU Sustainability & Climate Change
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
- PS Österreichisches politisches System
- Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon
- Lesen und kreatives Schreiben A
- Prävention von sexuellem Missbrauch; Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt
- KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation. Service Learning
- Seminar: Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Z'haus in Tirol?!
- Seminar Formula Student – Campus Tirol Motorsport
- Vorlesung „Metaphysik Grundlagen“ samt OLAT-Lernumgebung
- Lineare Algebra 1
- Politikwissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung
- Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht
- Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Pädagogisches Ethos in der Lehrer*innenbildung - SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
- Design Build Projekte
- VU „Brückenkurs Mathematik“
- Innsbruck – postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten
- Gebirgsmeteorologie – digital und doch präsent
- SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Die Vorlesung FEM - Lineare Festigkeitsanalysen ist eine synergetisch im Bachelorstudium Mechatronik und im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften abgehaltene Lehrveranstaltung, die überdies noch per Videokonferenz an den dislozierten Universitätsstandort in Lienz übertragen wird. Sie baut auf vorhergehende Lehrveranstaltungen auf (zum Beispiel „Festigkeitslehre“ im Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften) und bereit die Studierenden auf weiterführende Veranstaltungen vor (zum Beispiel „FEM - Nichtlineare Festigkeitslehre“).
Aus dieser Ausgangslage ergeben sich eine Reihe von Problemen: Heterogene Studierende mit unterschiedlichen Ausbildungsniveaus, technische und didaktische Herausforderungen durch die Übertragung per Videokonferenz und die Notwendigkeit der Verknüpfung mit anderen Lehrveranstaltungen und der zur Vorlesung gehörenden Übung.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Der Lehrveranstaltungsleiter, Ass.-Prof. Dr.-Ing. Peter Gamnitzer, begegnet den didaktischen und praktischen Herausforderungen in engagierter und reflektierter Weise durch eine Vielzahl von durchdachten Maßnahmen, die großteils dem klassischen Repertoire guter Hochschuldidaktik entlehnt sind. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch auf modernen Technologien aufsetzende Elemente. Diese werden sparsam und dosiert eingesetzt. Der fallweise beobachtete Aktionismus in Bezug auf diverse neue Werkzeuge der internetbasierten und elektronischen Lehre, deren Nachhaltigkeit und Sinnhaftigkeit ja stets hinterfragt werden muss, ist in der Lehre von Peter Gamnitzer jedenfalls nicht auszumachen. Es handelt sich vielmehr um herausragende und engagierte klassische Hochschullehre im besten Sinn.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The lecturer, Ass.-Prof. Dr.-Ing. Peter Gamnitzer, addresses the didactic and practical challenges in a committed and reflective manner through a variety of well-thought-out measures, which are largely borrowed from the classical repertoire of good university didactics. These measures are supplemented by elements based on modern technologies which are used sparingly and dosed. The occasionally observed activism in relation to various new tools of internet-based and electronic teaching, whose sustainability and meaningfulness always has to be questioned, is certainly not discernible in Peter Gamnitzer's teaching. Rather, it is about outstanding and committed classical university teaching in the best sense.
Nähere Beschreibung des Projekts
Peter Gamnitzer stellt sorgfältig ausgearbeitete Unterlagen für seine Lehrveranstaltung bereit.
Besonders gut gelungen ist die Verknüpfung mit anderen Lehrveranstaltungen und Lernquellen:
• Studierende erhalten einen Satz gut ausgearbeiteter Folien mit Lückentexten. Dadurch werden sie einerseits von der Last des vollständigen Mitschreibens befreit, müssen dem Vortrag aber nach wie vor inhaltlich folgen um die Lücken in der Präsentation handschriftlich zu schließen.
• Um dem Bedürfnis mancher Studierender nach ausformulierten Texten entgegen zu kommen, gibt es auch ein Skriptum zur Vorlesung, dessen Lektüre allerdings nicht zwingend vorausgesetzt wird. Es entstammt einer früheren Version der Vorlesung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Günter Hofstetter und demonstriert, dass sich qualitätsvolle Lehre innerhalb einer Arbeitsgruppe entwickeln muss und von guter Teamarbeit sehr profitiert.
• Um die nicht-verpflichtende Anwesenheit in der Vorlesung zu erhöhen, verwendet Peter Gamnitzer sogenannte „Verknüpfungsfolien“, deren Zweck es ist, auf die Relevanz der begleitenden Übungen für die Vorlesung hinzuweisen. Umgekehrt wird auch in der Übung die Bedeutung der Vorlesung für die zu bearbeitenden praktischen Projekte aktiv herausgearbeitet. Dies erfolgt durch Dipl.-Ing. Nikolaus Fleischhacker, dem Betreuer der Übung. Er stimmt sich mit Peter Gamnitzer regelmäßig über das gemeinsame Vorgehen ab. Es werden auch Informationen ausgetauscht zu welchen Themen die Studierenden noch Förderbedarf haben um diese auch in der jeweiligen Begleitveranstaltung angehen zu können. Diese Maßnahme ist ein weiteres gelungenes Beispiel dafür wie Teamarbeit die Lehre an der Universität verbessern kann.
• Der heterogenen, aus Bachelor- und Masterstudierenden bestehenden, HörerInnenschaft kommt Peter Gamnitzer durch einen bewusst redundanten Stil entgegen. Wo immer es möglich ist, verweist er mittels eines eigenen typographischen Elements („Servicebox“) auf Querverbindungen zu früheren Lehrveranstaltungen, vor allem aus dem Bachelorstudium Bau- und Umweltingenieurwissenschaften.
• Eine weitere didaktische Maßnahme sind „Kurzübungen“ am Anfang der Lehrveranstaltung. Dabei haben Studierende die Möglichkeit, anonym und mit wenig Aufwand zu überprüfen, ob Ihr Wissenstand dem Fortgang der Vorlesung angemessen ist. In zwei Minuten sind Fragen zu beantworten, welche den Inhalt der vorangegangenen Unterrichtseinheit wiederholen. Daran schließt sich eine Diskussion in Kleingruppen und die Auflösung an. Auf diese Weise werden auch das Wissen und der Überblick von im Studium möglicherweise bereits weiter fortgeschrittenen „Peers“ aktiviert. Beispiele für solche Kurzfragen, mit einer Diskussion von Aufwand und Mehrwert, sind auf der Homepage von Peter Gamnitzer (https://www.uibk.ac.at/bft/mitarbeiter/gamnitzer.html.de) abrufbar.
Positionierung des Lehrangebots
Es handelt sich um eine Lehrveranstaltung, die synergetisch im Bachelorstudium Mechatronik (Pflichtmodul des 5. Semesters) und im Masterstudium Bauingenieurwissenschaften (Wahlmodul des 1. Semesters) angeboten wird.
- Lehr- und Lernkonzepte
- Organisatorische Studierendenunterstützung
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften