- Systemtechnik (VO) , Control Systems 1 (VO) , Control Systems 2 (VO)
- "Organische Chemie" (CHE.164) (Vorlesung)
- Dialog-Format: Studierendenstammtisch
- TU Graz-Mentoring
- Evaluierung der Lehrveranstaltungen
- Dialog-Format: LEHR-Stammtisch
- Pharmazeutisches Engineering I: Wirkstoffe und Prozesse (VU, Vorlesung und Übung)
- Mineralische Rohstoffkunde VO
- Dialog-Format: Think Tank
- Teach, Present, Publish: English for Academic Purposes in Kooperation mit der Montclair State University
- Dialog-Format: Lunch & Lehre
- Dialog-Formate zur Qualitätssicherung
- Preis für exzellente Lehre
- Studierenden-Fokusgruppen
- Studierenden-Mentoring
- Kompetenztraining für StudienassistentInnen: Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation
- Basismodul Didaktik
- Booklet: Lehre an der TU Graz
- Betriebssysteme
- Festigkeitslehre
- Advanced Engineering Geodesy
- Embedded Internet (VU)
- Booklet: Studieren an der TU Graz
- Lange Nacht der aufgeschobenen Arbeiten
- Dialog-Format: LLT-Frühstück
- Anreizsysteme in der Lehre
- Hochschuldidaktik: Die Teaching Academy der TU Graz
- Grundlagen der Elektrotechnik – Lehr-/Lernerfolg durch Teamwork und vielschichtiges Feedback
- Spanisch für TechnikerInnen - Grundstufe 2 (A1/2)
- Lebensmittelchemie und -technologie
- LV Patentrecht
- Laborübung Kontinuumsmechanik
- Elektronik in der Praxis durch Inverted Classroom
- Molecular Diagnostics: Ein studierendenzentrierter Ansatz beim Unterrichten von Laborübungen
- Studienabschlussberatung
- Steuerungsgruppe Didaktik
- WorkS! – Workshops für den Studienerfolg
- Studierendenzentrierung durch Lernziel-Taxonomie und Educational Balanced Scorecard am Beispiel von "Computational Geotechnics"
- Joint online course on "Inverse Problems in Biomedical Engineering"
Basismodul Didaktik
Targets
Mit dem "Basismodul Didaktik" bietet die TU Graz eine strukturierte didakitsche Ausbildung an, die vor allem neuen Lehrenden die nötigen Kompetenzen vermittelt, um vom ersten Tag an gute Voraussetzungen für eine hochqualitative Lehre zu haben. Das Basismodul wurde auf Grundlage der Ergebnisse von Fokusgruppen mit StudiendekanInnen, Lehrenden und in der Verwaltung tätigen Personen erarbeitet sowie im Dialogformat "Lunch & Lehre" diskutiert.
Abstract
Internes Weiterbildungsangebot für Universitätslehrende bestehend aus 3 Teilen
Didaktik 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens im akademischen Bildungsbereich (2 Tage)
Didaktik 2: Durchführen von Lehrveranstaltungen im akademischen Bildungsbereich (2 Tage)
Lehre an der TU Graz (1 Tag)
Abstract En
In-house training for academic staff consisting of 3 parts
Didactics 1: Basics of Teaching and Learning in Higher Education (2 days)
Didactics 2: Carrying out Courses in Higher Education (2 days)
Teaching at TU Graz (1 day)
Text
Didaktik 1: Grundlagen des Lehrens und Lernens im akademischen Bildungsbereich
- Hochschuldidaktik (Ansätze und Methoden zur Absicherung des Hochschulniveaus)
- Planen und Organisieren von Lehrveranstaltungen (Lernziele, Lerninhalte, Erstellen eines "Unterrichtsdesigns")
- Lehrveranstaltung - Anfangen und Einstimmen
- Leistungsfeststellung (schriftliche und mündliche Prüfungen vorbereiten und durchführen)
Didaktik 2: Durchführen von Lehrveranstaltungen im akademischen Bildungsbereich
- Angewandte Unterrichtsmethodik (LV-adäquate Methoden für das Zusammenspiel von Methoden, Sozialformen und Medien)
- Mediendidaktik (Einsatz und Gestaltung klassischer und moderner Unterrichtsmedien)
- Gender und Diversity im akademischen Bildungsbereich
- Konfliktmanagement (Konflikte in der Lehrveranstaltung verhindern oder lösen)
- Videotraining
Lehre an der TU Graz
- Anhand von Fallbeispielen werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Lehre an der TU Graz sowie das Unterstützungsangebot durch digitale Technologien erklärt. Unter anderem werden folgende Fragestellungen erörtert:
- Was sind Lehrveranstaltungen mit immanentem Prüfungscharakter?
- Wie plane und verwalte ich meine Lehrveranstaltungen?
- Worüber muss ich Studierende am Beginn der Lehrveranstaltung informieren?
- Sind Prüfungen öffentlich?
- Welche Folgen zieht „Schummeln“ oder ein Prüfungsabbruch für Studierende nach sich?
- Kann ich digitale Lehr- und Lernelemente in meine Lehrveranstaltung einbauen?
- Was muss ich zum Thema Urheberrecht wissen?
- Was sind Open Educational Resources und wie kann ich sie verwenden?
- Wie können digitale Technologien meine Lehre unterstützen?
- - TU Graz TeachCenter
- - TUbe (Lehrveranstaltungsaufzeichnungen)
- - MOOCs
- - Ebooks
- - Feedbacktools
- In welchem Ausmaß kann Präsenzlehre durch virtuelle Lehre ersetzt werden?
- Weiterbildung Lehrende
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften