Fachhochschule Burgenland GmbH
Campus 1, 7000 Eisenstadt
Weitere Beispiele der Hochschule

Advanced English Business Communication. Personalisiertes Lernen für die Studenten des Lehrganges „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Das Ziel des hier beschriebenen Projektes war mehrschichtig.

Primär war es ein Anliegen, die Studenten/innen des Masterprogrammes „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ Sprachunterricht auf höchstem Niveau zu bieten, der sich vom Angebot anderer Hochschulen durch seine gute Qualität abhebt. Das bedeutet einerseits, Studenten/innen adäquat auf Situationen vorzubereiten, in denen sie die Fremdsprache verwenden, so dass sie sich in diesen sicher und wohl fühlen und auch Kompetenz beweisen. Es bedeutet aber auch, sich neuester Lehrmethoden zu bedienen, um den Anforderungen der einzelnen Studenten/innen und in weiterer Folge der (zukünftigen) Arbeitgeber zu entsprechen.

Ein weiteres Ziel war es, den Sprachunterricht in einer Form zu gestalten, die Studenten/innen motiviert, sich trotz des hohen Niveaus weiterhin mit der Sprache zu beschäftigen und es gleichzeitig ermöglicht auf individuelle Bedürfnisse der Lernenden einzugehen und somit Lernerfolge für jede/n einzelne/n garantieren kann.

Der letzte Aspekt war, der „Strategie 2025“ der FH Burgenland gerecht zu werden und personalisierte Lehre für all unsere Studenten/innen anzubieten.

Da die Studenten/innen bei Beginn des Studiums bereits auf einem Niveau B2 bis C1 (europäischer Referenzrahmen) sind, war es wichtig einen Weg zu finden, der es zulässt so individuell wie möglich an Feinheiten zu arbeiten, um dadurch Relevanz und Lernerfolg zu garantieren.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der Einsatz von E-Learning Methoden und Werkzeugen ermöglicht Studenten/innen im eigenen Tempo, von unterschiedlichen Orten, zu unterschiedlichen Zeiten an ihren individuellen Lernzielen zu arbeiten.

Eine Plattform bietet 24h Zugriff auf Materialien, Kurse, Lerntagebücher und/oder Feedback, was einen konstanten Austausch möglich macht.

Außerhalb der Plattform haben Studenten/innen durch den Zugriff auf online Werkzeuge und Kurse die Möglichkeit, Materialien zu finden, die das Erreichen ihrer persönlichen Ziele und ihre individuelle Kompetenzverbesserung unterstützen. Die Lehrenden haben die Möglichkeit, regelmäßig die Lernfortschritte der Studenten/innen zu überprüfen, Feedback zu geben und dadurch die Stärken der einzelnen Lernenden zu unterstützen und fördern bzw. ihre Schwächen auszumerzen und abzufangen. Studenten/innen können online sämtliche Kompetenzen trainieren, und Lehrende haben Zugriff auf Audio-, Video- und Textdateien der Studenten/innen und können dadurch zeitnah Feedback geben.

Abgesehen von der Erleichterung durch elektronische Medien in der Fernlehre, werden diese Werkzeuge auch helfend in Präsenzeinheiten eingebunden. Der Einsatz reicht von Training des Hörverstehens mithilfe von Videos, über den individuell erstellte Online-Quizzes zu relevanten Themen, bis hin zum computerunterstützten Vokabeltraining in Gruppen.

In jedem Fall sind E-Learning Tools ein unerlässlicher Faktor für das Erreichen individueller Lernziele im personalisierten Lernen.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

E-learning methods and tools enable students at the FH Burgenland to work on their individual learning goals at their own pace independent of place and time. A central platform provides the option to access materials, courses, learning-diaries and/or feedback 24 hours a day and thereby supports constant communication and exchange between teachers and students.

Other online tools offer the possibility to improve certain language competences, work on individual strengths and weaknesses and reach individual learning goals. The teachers, who guide the students through this process, can regularly check the work of their students, follow their progress, detect weaknesses, give feedback and, thus, support students in their work.

Online tools can be used by students to practice all their skills, and they can upload audio-, video- and text-files for their teacher to check, who subsequently can give prompt feedback.

Apart from being used for off-campus sessions, online tools can be perfectly integrated into face-to-face sessions, where they often have an additional entertainment-factor. They are very useful for training of listening skills, doing Quizzes on specific topics or collective vocabulary practice.

In any case, e-learning tools support the individual learning process of the students and help to support personalized learning.

Nähere Beschreibung des Projekts

Ausgangssituation:

Die „Strategie 2025“ der FH Burgenland hat verankert, dass die Lehrenden der FH Burgenland in den Inhalten, Strukturen und Prozessen auf die individuelle Situation der Studierenden eingehen, was ihnen ermöglicht sich in diesem Rahmen entsprechend ihren Interessen und Potenzialen zu entwickeln. Die Vision der FH Burgenland, personalisiertes Lernen anzubieten, bei dem die Menschen im Mittelpunkt stehen und so ein Umfeld entstehen kann, in dem die Persönlichkeit wächst und Verbundenheit entsteht, entspricht auch ganz dem Konzept der Nachhaltigkeit. Die Präsentation der „Strategie 2025“ und eine bevorstehende Reakkreditierung des Masterstudienganges „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ im Jahr 2015 waren der endgültige Auslöser für eine komplette Überarbeitung des Curriculums für den Kurs „Advanced English Business Communication“, der in allen vier Semestern des berufsbegleitenden Programmes verpflichtend stattfindet.

Zielgruppe:

Alle rund 75 Studenten/innen besuchen vier Semester lang die Lehrveranstaltung „Advanced English Business Communication“. Die Gruppen sind nach den Spezialisierungen der Studenten/innen, Financial Management, Marketing and Consumer Insight und Legal Management, aufgeteilt.

 

Ziel der Lehrveranstaltung:

Die Studierenden sind bei Beginn ihres Studiums bereits auf dem Niveau B2 bis C1 des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Die Lehrveranstaltung zielt deshalb vor allem darauf ab, den Kommunikationskompetenzen der Studierenden einen Feinschliff zu verpassen und auf die individuellen Stärken und Schwächen beim Spracherwerb und der Sprachanwendung einzugehen.

Nach dem Absolvieren der vier Semester haben die Studierenden die Grundlagen der englischen Grammatik aufgefrischt und gefestigt. Weiters sind sie mit der erforderlichen Terminologie ausgestattet, um sich sowohl im Rahmen des Studiums als auch in ihrem beruflichen Umfeld schriftlich und mündlich flexibel und angstfrei in der Fremdsprache bewegen zu können. Außerdem sind sie mit Methoden und Werkzeugen vertraut, die ihnen ein lebenslanges autonomes Lernen ermöglichen und somit für Nachhaltigkeit sorgen.

 

Organisation der Lehrveranstaltung:

Die Lehrveranstaltung umfasst 20 Präsenzeinheiten, 10 Onlineeinheiten und 20 Einheiten die für Selbststudium vorgesehen sind.

 

Lehrveranstaltungsinhalte

Die Inhalte, wie auch die eingesetzten Methoden und Werkzeuge, der Lehrveranstaltungen werden weitgehend flexibel gestaltet und richten sich nach den jeweiligen Spezialisierungen der Studierenden aber auch nach den individuellen Bedürfnissen und Interessen der einzelnen Studierenden.

In allen vier Semestern werden alle Kompetenzen geschult und trainiert, und in jedem der vier Semester hat jede/r einzelne Student/in zusätzlich ein individuelles Lernziel, das mit Unterstützung des/der Lehrenden formuliert, verfolgt und überprüft wird.

Präsenzunterricht

Im ersten der vier Semester wird Grammatik – eingebettet in relevante Fachthemen -aufgefrischt und gefestigt, Präsentationstechniken und die für Präsentationen benötigte „functional language“ werden vorgestellt bzw. wiederholt.

In allen vier Semestern werden die Sprechkompetenzen durch regelmäßige Diskussionen tagesaktueller Themen trainiert und verbessert, das Hörverständnis durch Zuhilfenahme von Videos oder Audioübungen geschult, aber auch die kritische Auseinandersetzung mit Materialien und Quellen in Hinsicht auf das wissenschaftliche Arbeiten wird angeregt.

 

Onlineunterricht

Die Onlinephasen des Unterrichts können verschieden durchgeführt werden. Einerseits, dienen sie dazu Onlinerecherchen zu gewissen Themen, die im Präsentunterricht behandelt werden sollen oder bereits behandelt wurden, durchzuführen. Andererseits, finden regelmäßig live Diskussionsrunden oder schriftliche Foren-Diskussionen statt. Hierbei werden Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörkompetenzen geschult.

 

Selbststudium

Der Großteil der Selbststudienzeit der Studenten/innen wird für die Arbeit an den individuellen Zielen genützt. Wie bereits erwähnt hat jede/r Lernende in jedem Semester ein selbstgewähltes Ziel, an dem er/sie arbeitet. Dieses Ziel kann sein, eine der vier Skills (Lesen, Hören, Schreiben oder Sprechen), „functional language“ (z.B. English for Presentations), Terminologie, bestimmte Aspekte der Grammatik oder Aussprache zu verbessern.

Die Selbststudienzeit wird aber auch zum Lesen studienbezogener wissenschaftlicher Artikel oder der Vorbereitung für Peer-Teaching Einheiten oder Präsentationen verwendet.

 

Methoden und Werkzeuge

Die verwendeten Methoden und Werkzeuge in den Lehrveranstaltungen sind mannigfaltig und divers, und versuchen sowohl den Anforderungen der Universität, der Studenten/innen aber auch den Anforderungen die generell an eine moderne Bildungseinrichtung gestellt werden, gerecht zu werden. Das bedeutet, dass sie je nach Bedarf, Bedürfnissen und didaktischer Notwendigkeiten eingesetzt werden. Um State-of-the-Art Sprachunterricht zu bieten, werden die Einheiten interaktiv und unter Zuhilfenahme modernster Technik gestaltet und verschiedene Lehrmethoden kombiniert. Im Folgenden werden die wichtigsten kurz vorgestellt:

 

E-learning

- -Online Plattform:

Eine zentrale Plattform ermöglicht den StudentInnen und Lehrenden den rund-um-die-Uhr Zugriff auf Materialien, Kurse, Lerntagebücher und/oder Feedback, was einen konstanten Austausch möglich macht. Die Möglichkeit der Archivierung erleichtert es auch, Lern- und Lehrschritte nachzuverfolgen und Fortschritte zu dokumentieren.

- -Online Foren:

Regelmäßige Diskussionen zu Themen, die im Präsenzunterricht durchgenommen werden, schulen die schriftliche Kompetenz der Studierenden.

- -Online Konferenz Tools (WebEx/ Skype)

Online Konferenz Tools erleichtern die Lehre insofern, als dass Unterrichtseinheiten zu einem Zeitpunkt abgehalten werden können, der es den Studierenden ermöglicht, ihr Studium berufsbegleitend zu absolvieren. Die Konferenzen können entweder in Minigruppen oder mit der ganzen Klasse stattfinden, wobei jede/r Beteiligt/e von einem Ort seiner/ihrer Wahl teilnehmen kann. Diese Online Sessions werden einerseits dazu genützt, den Studierenden Feedback zu ihren individuellen Lernzielen, Lernerfolgen oder gestellten Aufgaben zu geben, aber auch Fachthemen in der Gruppe zu diskutieren.

- -Online Präsentationen (z.B. TED, YouTube)

Zum Trainieren des Hörverständnisses, aber auch zur Erweiterung des Vokabulars, werden regelmäßig Online Präsentationen zu fachspezifischen Themen eingesetzt. Diese Tools haben den Vorteil, dass sie wiederholt angehört werden können, Transkriptionen zur Verfügung stehen und bei den meisten Präsentationen auch Untertitel eingeblendet werden können.

Diese Präsentationen können sehr effizient in den Präsenzeinheiten eingesetzt werden, aber auch die Möglichkeit zeitliche und örtliche unabhängig darauf zugreifen zu können ist ein wichtiger Faktor.

- -Online Vokabel-Lernapplikation (Quizlet)

Die Lernapplikation Quizlet ist die virtuelle Umsetzung eines althergebrachten Vokabelheftes. Studenten/innen können ihre Lernsets – angepasst an die eigenen Bedürfnisse –anlegen und mithilfe verschiedenster Spiele und Quizzes ihren Vokabelschatz individuell trainieren und erweitern.

Quizlet erlaubt es aber auch den Lehrenden eigene Klassen anzulegen denen die Studierenden beitreten können und gemeinsam an Sets zu arbeiten. Das kann bedeuten, dass jeder der Kursteilnehmer/innen Zugang zu Sets hat und im Alleingang damit arbeiten kann, es gibt allerdings auch eine Funktion, die es erlaubt gemeinsam in den Präsenzeinheiten in der Form von Wettbewerben den Vokabelschatz zu trainieren.

- -Online Audio-Aufnahme Applikationen (z.B. Vocaroo)

Ein virtuelles Aufnahmegerät, ermöglicht es den Studenten/innen Text aufzunehmen und als Link in einer Cloud zu speichern. Der Link kann an die Lehrenden versendet werden, der dem Lernenden Feedback zum Inhalt des Textes oder zur Aussprache geben kann.

 

Alle E-Learning Werkzeuge vereinfachen den Lehr- und Lernprozess und verbessern Dank der konstanten Interaktion auch die Verbindung zwischen Lehrenden und Lernenden.

 

Personalisierte Lehre

- -SDL (Self Directed Learning)

Wie bereits erwähnt setzt sich jede/r Student/in in jedem Semester ein eigenes Lernziel, das mit Unterstützung der Lehrenden verfolgt wird. An diesem Lernziel wird in der Selbststudienzeit gearbeitet, und die Studenten/innen haben die Freiheit Tempo, Zeitpunkt, Ort und Mittel selbst zu bestimmen. Die einzige Vorgabe ist ein Zeitausmaß von 15 Stunden/Semester das damit verbracht werden soll, das selbstgewählte Ziel zu erreichen. Ein Ziel könnte es beispielsweise sein, die Fachterminologie im Spezialisierungsgegenstand um 50 Wörter oder Phrasen zu erweitern.

Am Anfang des Semesters überlegen die Studenten/innen ein „SMART goal“, und mit welchen Mitteln sie dieses Ziel erreichen können. Während des Semesters müssen die Studenten/innen regelmäßig ihre Arbeitsschritte in einem Lerntagebuch dokumentieren und auch reflektieren, die Lehrenden haben die Aufgabe diese Dokumentation regelmäßig zu überprüfen und gegebenenfalls einzugreifen, nachzufragen oder zu unterstützen. Am Ende des Semesters sollte das Lernziel idealerweise erreicht sein, und der Lernprozess wird mit dem Verfassen eines „Reflective Report“ abgeschlossen.

Auch beim Self Directed Learning sind E-Learning Tools unerlässlich und tragen zu einem großen Teil zum Erfolg des Konzeptes bei. Das Design dieses Aspektes ermöglicht den Studierenden außerdem größtmögliche Autonomie in Bezug auf das Lerntempo, den Lernzeitpunkt, den Ort an dem gelernt wird und auch die Lernmethoden.

 

- -Peer-Teaching

Im zweiten und vierten Semester gestalten Studenten/innen in Gruppen Peer Teaching Einheiten, die zum Ziel haben, den Studienkollegen/innen Inhalte in der Fremdsprache näherzubringen. Die Auswahl der Themen, die vorgetragen werden obliegt den Studenten/innen, zu einem großen Teil werden allerdings studienspezifische Themen gewählt. Die Studenten/innen werden in der Vorbereitung dieser etwa 60-minütigen Unterrichtseinheit von den Lehrenden unterstützt. Ziel einer Peer Teaching Session ist es, die erworbenen Kommunikationskompetenzen in der Fremdsprache anzuwenden und zu erreichen, dass die unterrichteten Studienkollegen/innen einen Wissenszuwachs erreichen.

 

Die ausgewogene Aufteilung des Unterrichts in Präsenzphasen, Online-Einheiten und durch E-Learning unterstützte Selbststudienphasen, ermöglichen den Studenten/innen der FH Burgenland auch auf hohem Niveau noch einen Kompetenzzuwachs zu erreichen und merkbare Fortschritte zu erzielen.

Positionierung des Lehrangebots

Das Konzept richtet sich an alle berufsbegleitenden Studenten/innen aller vier Semester des Master Programmes „Internationale Wirtschaftsbeziehungen“ an der FH Burgenland in Eisenstadt.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
2018
Kategorie: Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
Ansprechperson
Mag. Andrea Trink, MA
Abteilung Qualitätsmanagement und Internationales
05-7705-3820
Nominierte Person(en)
Mag. Anches Holzweber, MA
Fachhochschule Burgenland - Lehre
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
Fachbereiche
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften