Paris-Lodron-Universität Salzburg
Kapitelgasse 4-6, 5020 Salzburg
Weitere Beispiele der Hochschule

Proseminar: The Politics of the Sonnet

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Im Kurs ‘The Politics of the Sonnet‘ wurden Gedichte in einen Rahmen von aktiver Beschäftigung mit Geschichte gesetzt, indem Studierende einzelne Sonette in den jeweiligen historischen und sozio-kulturellen Zusammenhang eingebettet und ihren Kolleg/innen in interaktiv gestalteten Präsentationen näher gebracht haben. Dadurch entstand eine Art persönlicher Dialog mit fiktiven historischen Personen, die ihre Reaktion zu prägenden Ereignissen der englischen und amerikanischen Geschichte in Form von Gedichten ausgedrückt haben.

 

Zwei Drittel der Kursteilnehmer/innen absolvierten den Kurs als ein fachwissenschaftliches Proseminar zur Geschichte des politischen Sonetts und ein Drittel der Teilnehmer/innen waren Lehramtsstudierende, die den Kurs als ein Querschnittmodul von Literatur und Fachdidaktik absolvierten und Unterrichtseinheiten gestaltet haben, in denen Sonette zur Geschichtsvermittlung im Rahmen des Englischunterrichts eingesetzt wurden.

 

Dabei war es entscheidend, eine anregende Lernsituation zu schaffen, um den Lernansprüchen der Digital Natives gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Faktor bestand darin, den zukünftigen Lehrer/inne/n verschiedene digitale und traditionelle Methoden näher zu bringen, die Lernende emotional ansprechen und zum aktiven Lernen bewegen.

Kurzzusammenfassung des Projekts

In der Lehrveranstaltung “The Politics of the Sonnet” haben Studierende gezeigt, wie sich die ansonsten unpolitische Gattung des Sonetts zu bestimmten Momenten der Geschichte besonders ihren ‚Ruf‘ als elitäre Gattung der dead white males zunutze machte und ein wirksames Mittel der Auflehnung und des Protests wurde.

 

Die Dialogorientierung des Kurses wurde vor allem durch digitale Inhalte unterstützt. Der Einsatz von multimedialen online Inhalten wie Musik, Werbespots und TED-talks, kurzen Videodokumentationen und Audioaufnahmen der Dichter waren genauso eingebunden wie online Organisationshilfen (etherpad) und Brainstormingtools (mindmup, menti.com). Die Lernplattform Blackboard wurde verwendet um kommunikative Tools einzusetzen. Eine besondere Hilfe beim Umgang mit der Heterogenität der Gruppe war der Einsatz von blended learning: so konnten Kursinhalte, die nur für einen Teil der Teilnehmer/innen relevant waren, in einer E-Learning Einheit diskutiert werden.

 

Als Abschluss des Kurses wurde ein poetry slam veranstaltet, bei dem die Teilnehmer/innen in ihren Gedichten auf humorvolle oder auch bedrückende Weise dargestellt haben, dass die Prestigegattung Sonett mit ihrer fixen Form ein flexibles Genre mit großer politischer Wirkung ist, und dass eine Gattung niemals nur ein leerer Container sondern an sich schon Teil der Bedeutung eines Gedichtes ist.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

In the course “The Politics of the Sonnet” students showed that the traditionally non-political genre of the sonnet has repeatedly made use of its ‘reputation’ as an elite, white and primarily male form and was thus turned into a powerful tool of political dissent and protest.

 

The interactive quality of the course was supported to a great extent by digital content and teaching methods. Various forms of multimedia online content such as music, commercials, TED-talks, short documentaries and readings of the poets as well as online collaboration tools (etherpad) and brainstorming tools (mindmup, menti.com) were integrated alongside traditional methods. The online teaching platform Blackboard was used to incorporate communicative tools. Blended learning was employed to deal with the heterogeneity of the group: course content relevant only for parts of the group was discussed in an e-learning teaching unit.

 

In a poetry slam staged at the end of the semester the course participants presented their own poems and showed in a humorous or touching manner that the sonnet, although a fixed form, is a flexible genre with great political potential, and that a genre is never only an empty vessel but always part of a poem’s meaning.

Nähere Beschreibung des Projekts

Mithilfe von gattungsrelevanten und literaturwissenschaftlichen Fragestellungen sowie unter Rückgriff auf Theorien der Identität und Historizität hat sich in dieser Lehrveranstaltung gezeigt, wie sich die ansonsten unpolitische Gattung des Sonetts zu bestimmten Momenten der Geschichte besonders ihre eigene Gattungstradition, die der Gedichtform Prestige und dem Dichter hohe Kompetenz zuschreibt, anheftet und als Gegenpol zur elitären Welt der weißen, westlichen, männlichen Oberschicht agiert. Gerade für Revolutionäre der Romantik, Viktorianische Feministinnen, Aktivisten der Harlem Renaissance und Kritiker des politischen Establishment des 20. Jahrhunderts wurde das Sonett ein wirksames Mittel der Auflehnung und des Protests.

 

Unter anderem waren die folgenden Themen Gegenstand des Seminars: die Entstehung und Geschichte des Sonetts im Allgemeinen, Identitätstheorien (vor allem race/ethnicity, class, gender), Historizität und Geschichtsverständnis, sowie Literatur als wichtiges Mittel im interkulturellen Fremdsprachenunterricht. Die Studierenden haben aus sieben Themenbereichen - von der Renaissance bis zur Gegenwart - qualitativ hochwertige Materialien zusammengestellt, wobei sich sehr gut gezeigt hat, wie wichtig theoretisches und fachwissenschaftliches Wissen für den Leseprozess eines Gedichts im historischen Zusammenhang ist, und dass dieses Wissen unabdingbar ist bei der Gestaltung von Unterricht.

 

Als Abschluss des Kurses wurde ein poetry slam veranstaltet, bei dem die Studierenden ihre eigenen Sonette zu einem aktuellen politischen Geschehen vorgetragen und einander gegenseitig bewertet haben. Somit konnte durch die kreative Auseinandersetzung mit Lehrstoff die oberste Stufe der Bloomschen Taxonomie erreicht werden und eine weitere Vertiefung des Gelernten stattfinden. Die einzelnen Gedichte zeigen mit Humor oder bitterem Ernst, dass gerade die strukturelle Begrenztheit und die Geschichte der Gattung sie zum idealen Instrument des politischen Protests machen, besonders in Bezug auf Diversität, Gleichberechtigung und persönliche Freiheit.

 

Da im Thema des Kurses nicht nur die Geschichte des politischen Sonetts, sondern auch dessen Einsatz im Unterricht einbezogen wurde, gab es einen starken Fokus auf Methodenkompetenz und Dialogorientierung. Im Vordergrund stand der Versuch verstärkt Methoden einzusetzen, die es den Studierenden ermöglichen sollten, ihr Vorwissen zu aktivieren, ihren Lernfortschritt zu reflektieren und das Gelernte in verschiedene Schemata einzuordnen. So wurden in einer Input-Sitzung zahlreiche Methoden für den Einsatz von Gedichten im Unterricht vorgestellt, die Studierende dann in ihren eigenen Simulationen einbauen bzw. adaptieren konnten. Natürlich wurden auch viele von diesen Methoden von der Lehrperson selbst angewendet, um den Studierenden die Möglichkeit zu geben, aus eigener Erfahrung die Wirkung dieser Methoden kennen zu lernen.

 

Hier einige Beispiele dazu:

A) Kreatives Schreiben:

• die Studierenden verfassen ein bio-poem als Vorstellungsspiel am Anfang des Semesters

• die Studierenden verfassen in Gruppen ein Sonnet nach vorgegebenen Kriterien um die Struktur und Form der Gattung zu festigen

• Am Ende des Semesters konnten die Studierenden in einem Lehr-/Lern-Rundgang noch einmal alle Gedichte in einer Sonett Gallery 'besuchen' und sich von jedem Gedicht ein Schlüsselwort notieren. Aus einem dieser Schlüsselwörter verfassten die Studierenden dann ein acrostic poem, in dem sie die Funktion und Wirkung der Gattung reflektierten.

• Schließlich haben die Studierenden ein Sonett zu einem aktuellen politischen Thema geschrieben und in der letzten Einheit wurde ein poetry slam nach den original Regeln (http://www.wordsprout.org/poetry-slam-rules.html) veranstaltet, bei dem die Studierenden die selbst verfassten Gedichte in Form eines schönen booklets erhalten haben und einander bewertet haben. Der Sieger wurde natürlich prämiert.

 

B) Gerade zu Beginn der Lehrveranstaltung war es wichtig, interaktive Methoden einzusetzen, um eine angenehme Arbeitsatmosphäre zu schaffen und die Teilnehmer/innen der Gruppe einander bekannt und vertraut zu machen, damit sie einander später auch angemessen und ehrlich, sowie respektvoll und aufmerksam Feedback geben würden. Außerdem sollten die Studierenden diesem Beispiel folgen und auch in ihren Präsentationen interaktive Elemente und digitale Medien einsetzen.

• zur Gruppenbildung: Partnerfindung mit Wollfäden (Gordischer Knoten), Gruppenbildung mit Puzzleteilen aus Bildern, die zum Thema passen

• als warm-up: Bewegungskanon zu einem Marschlied aus dem 1. Weltkrieg (Bezug zum darauffolgenden Gedicht aus der Zeit des 1. Weltkriegs)

• als Team-building Methode: dem Partner/der Partnerin eine unbekannte Form erklären, der/die diese dann aufzeichnen soll

• zur Auflockerung: die Studierenden lesen in Gruppen pop sonetts (= Sonette, die aus Inhalten berühmter Pop-Songs geschrieben wurden) und erraten die dazu passenden Lieder, die anschließend über YouTube eingespielt werden. Indem sie Sonette in der Form von Pastiche (= Imitation eines Stils) kennengelernt haben, wurden die formalen und inhaltlichen Merkmale der Gattung auf humorvolle Weise reflektiert.

 

C) Die studentischen Beiträge waren durchwegs von hoher Qualität. Alle Studierenden gestalteten ihre Präsentation interaktiv, kreativ und unterstützten ihren Vortrag mit verschiedensten digitalen Medien, wobei die Recherche und die theoretischen Grundlagen des Themas nicht nur für den Inhalt der Präsentation eine wichtige Stütze war, sondern auch für die Erstellung von Arbeitsaufträgen und Diskussionsfragen.

 

Das Feedback zu den Präsentationen und den Unterrichtssimulationen der Lehramtsstudierenden erfolgte anhand einer abgewandelten Matrix von Edward de Bono's 'Six Thinking Hats'. Dabei wurden vier verschiedene farbkodierte Aufgaben vergeben:

• gelb: was ist mir Positives aufgefallen

• schwarz: was finde ich verbesserungswürdig

• grün: eine Frage zum Thema stellen bzw. einen Alternativvorschlag zu einer vorgestellten Methode für den Schulunterricht machen (Lehramtsstudierende)

• rot: die eigene Reaktion auf das Referat mithilfe von Emojis ausdrücken

Im Laufe des Semesters musste jede/r Studierende zwei dieser Beobachtungsaufgaben übernehmen. Ganz bewusst wurde hier die emotionale Komponente (rot) zwar getrennt vom spezifischen, beobachtungsbasierten, konstruktiven Feedback gehalten, jedoch nicht komplett ausgespart.

 

Die Lehrperson unterstützte die Referent/innen mit einer individuellen Vorbesprechung eine Woche vor dem Referat und gab im Anschluss an die Lehrveranstaltung individuelles mündliches Feedback nach einer vorgefertigten Matrix. Auch die Proseminar Arbeit, in der die Studierenden am Ende des Semesters die Ergebnisse ihrer Recherche und die gewonnenen Erkenntnisse aus ihrer Präsentation oder Simulation erläuterten, wurde natürlich mit dem Feedback der Lehrperson in digitaler Form über die Lernplattform Blackboard kommuniziert.

 

D) Die Dialogorientierung des Kurses wurde vor allem durch digitale Inhalte unterstützt.

• Der Einsatz von multimedialen online Inhalten wie Musik, Werbespots und TED-talks (zum Beispiel Thema Gender Studies und Feminism Today), kurzen Videodokumentationen über historische Begebenheiten und Audioaufnahmen der Dichter waren genauso eingebunden wie online Organisationshilfen zum Verteilen der Referatstermine (etherpad) und Brainstormingtools zum Einstieg in ein neues Thema (mindmup, menti.com).

• Die Lernplattform Blackboard wurde verwendet um eine transparente Benotung zu gewährleisten, Informationen und Unterrichtsmaterialien zur Verfügung zu stellen und einfache Kommunikation unter den Studenten sowie zwischen Lehrperson und Studierenden zu ermöglichen.

• Eine besondere Unterstützung beim Umgang mit der Heterogenität der Gruppe war der Einsatz von blended learning: so konnten Kursinhalte, die nur für einen Teil der Teilnehmer/innen relevant waren, in einer online Einheit diskutiert werden und dank des Discussion Boards für alle sichtbar gemacht werden. Hier konnten die Studierenden zwischen einer online Unterrichtseinheit zum Thema 'What is History' und einer Unterrichtseinheit zu 'Teaching Poetry in the Classroom' wählen - das wurde vor allem dadurch notwendig, dass der Kurs zwei verschiedene Kurstypen 'bedienen' sollte und sowohl Lehramtskandidat/inn/en als auch Fachbachelor-Studierende am Kurs teilnahmen.

• Studierende hatten die Aufgabe, Tweets als Reaktion oder Antwort zu einzelnen vorgestellten Gedichten in das Blackboard Discussion Forum zu stellen. Die Referentinnen der betreffenden Gedichte haben dann die Beiträge ihrer Kolleg/inn/en in den Referaten aufgegriffen. Dabei war es mir wichtig, die Tweets im geschützten Rahmen von Blackboard zu posten, um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, ihre studentische Tätigkeit getrennt von ihren privaten Social Media Accounts ablaufen zu lassen.

• Inspiriert von www.musical.ly und dem Trend ein stummes Video zu einem bestehenden Lied zu kreieren, haben Studierende ein Gedicht mit Gesten visualisiert und somit den Inhalt des Gedichts auch auf einer taktilen und emotionalen Ebene erschlossen.

 

Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die Methode, historische Begebenheiten mithilfe eines Gedichtes zu beleuchten, es der ganzen Gruppe ermöglicht hat, Geschichte aus einer neuen Perspektive kennen zu lernen und traditionelle Zugangsweisen zu hinterfragen (history as myth, popular memory, history and heritage). Im Laufe des Proseminars haben Studierende gelernt, sich eigenständig an ein Gedicht und seinen historischen Kontext anzunähern, den Text bezüglich seiner Gattungsgeschichtliche Relevanz mittels literatur- und kulturwissenschaftlicher Theorien einzuordnen, sowie die gewonnenen Erkenntnisse in interaktiver Weise und mit der Unterstützung diverser digitaler Medien zu präsentieren.

 

Der Ansatz, dass Fremdverstehen im Unterricht durch den Einsatz von Literatur besonders gefördert werden kann (Nünning 2001), verleiht dem Thema des Kurses gesellschaftspolitische Bedeutung. Zukünftige Lehrer/innen können damit einen reflektierten Perspektivenwechsel der Schüler/innen in der Interaktion zwischen Leser/in und literarischem Text fördern. Empfindet man Empathie für Personen, die von bestimmten historischen Ereignissen betroffen waren, führt dies zu einem intensiveren Geschichtsverständnis. Die Methode kann selbstverständlich auch für das Verstehen anderer Kulturen eingesetzt werden, natürlich immer mit dem Wissen, dass literarische Texte kein Spiegel der Realität sind, sondern nur fiktionale Wirklichkeitsmodelle. Gedichte bieten dabei eine spezielle und sehr kompakte Form der Darstellung einer Gefühlswelt, die zu einem vertieften Verständnis einer Zielkultur beitragen kann und eine wertvolle Ergänzung zu konventionellen, faktenbasierten Geschichtsdarstellungen bildet.

 

Die Platzierung des Kurses in einem Querschnittsmodul von Literaturwissenschaft und Fachdidaktik zeigt die weitreichende Bedeutung von Theorieverständnis und fachwissenschaftlichem Wissen bei der Gestaltung von Unterricht und versteht sich als ein Plädoyer für die Stärkung der Fachwissenschaft in der Lehrer/innen/bildung.

Positionierung des Lehrangebots

• Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik:

3. Semester:

Im Modul Anglophone Cultures II analysieren Studierende verschiedene Produkte kultureller und interkultureller Kontexte mithilfe von kultur- und literaturwissenschaftlichen Theorienzugängen, um die kulturelle Bedingtheit der Entstehung von Texten zu reflektieren und zu relativieren.

 

• Bachelorstudium Lehramt Unterrichtsfach Englisch:

5. Semester:

Im Rahmen des Moduls 5a: Genres beschäftigen sich Studierende mit der Entstehung und dem Wandel von Genres unter bestimmten kulturellen Bedingungen.

 

7. Semester:

Das Ziel des Querschnittsmoduls Modul 5c: Teaching English: Intercultural Communication ist es, verschiedene Produkte interkultureller Kommunikationskontexte zu analysieren und die gewonnenen Erkenntnisse für den Englischunterricht nutzbar zu machen. Studierende lernen dabei, fachdidaktische Methoden und Modelle zur Vermittlung interkultureller Kompetenzen situationsbezogen auszuwählen und anzuwenden.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
2018
Kategorie: Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
Ansprechperson
Eva Mayringer, MA MA
Qualitätsmanagement
0043 662 8044 2333
Nominierte Person(en)
Elisabeth Schober, Mag. Dr.
Fachbereich Anglistik und Amerikanistik
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
Fachbereiche
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften