FHWien der Wirtschaftskammer Wien
Währinger Gürtel 97, 1180 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Blended Language Learning: „Discover, discuss, demonstrate – digitally!“ - Innovative Fremdsprachenlehre im Studiengang Unternehmensführung (Business English)

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Durch Umgestaltung der bisher rein durch Präsenzlehre geführten Lehrveranstaltung auf ein fachlich und technisch innovatives Blended Learning Konzept sollen folgende Ziele erreicht werden:

 

*) Englische Zeitformen („tenses“) abwechslungsreich, praxisnah und kooperativ aufzuarbeiten und anzuwenden

*) Autonomes und kooperatives Lernen durch Fernlehre aktiv zu fördern und die dadurch erworbenen Kompetenzen in der Präsenzlehre aufzugreifen und auszubauen

*) Die technischen Möglichkeiten unserer Lernplattform (Moodle) und anderer Tools für den Grammatikerwerb auszuschöpfen, um den Studierenden & Lehrenden Usability, Mobility (Desktop vs. mobil) und verbesserte Administration durch Technologie zu bieten

*) Räumlichkeiten und zeitliche Ressourcen flexibler einzusetzen und damit Studierenden & Lehrenden eine selbstbestimmte Zeiteinteilung für die verschiedenen Lernphasen zu ermöglichen

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das vordergründige Ziel des Projektes ist es, eine spannende Alternative zum traditionellen Grammatikunterricht zu erproben sowie Lehrinhalte didaktisch sinnvoll digital zugänglich zu machen. Das Lernergebnis für Studierende ist es, das Bewusstsein für und die erfolgreiche Anwendung der gewählten englischen Zeitformen („target tenses“) zu steigern.

 

Während der Präsenzeinheit (unmittelbar vor der Fernlehreinheit) bekamen die Studierenden die nötigen Informationen sowie eine Einführung in alle Aufgaben. Diese umfassten das Aufarbeiten eines YouTube-Videos mit Grammatikbeispielen aus bekannten und beliebten TV-Serien, das Ausfüllen von Grammatik-Lückentexten, die zur Gänze aus hochkarätigen Wirtschaftsquellen stammen, gefolgt von einer individuellen Webrecherche, die in einem Gruppenprojekt zusammengeführt wurde sowie einer abschließenden „creative writing“ Aufgabe. Neben jenen Aufgaben, die erweitertes Systemfeedback (Moodle) anboten, wurden die restlichen Aufgaben von den Lehrerenden mithilfe innovativer Bewertungstools in Moodle bewertet und die Gruppenergebnisse anschließend in der folgenden Präsenzeinheit von den Studierenden präsentiert und besprochen.

 

Das Blended Learning Konzept basiert auf den Prinzipien der kompetenzorientierten Lehre und des „communicative language teaching“. Das Projekt wird unter gezieltem Einsatz organisatorischer und technischer Ressourcen optimal durch laufenden Support für Studierende sowie Lehrende unterstützt.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

This project was designed to “outsource” a traditional teacher-led grammar activity to the digital environment. It constitutes part of the Competence Center for Business English’s drive towards a hands-on, innovative and student-centered approach to Blended Learning. In 2017, many of our courses underwent a process of “digitalisation”, combining online elements with face-to-face teaching, using a mix of methods to create and maintain student interest, enjoyment and usefulness, as well as to achieve the intended learning outcomes; in this case, improved awareness and mastery of the selected tenses.

In the session immediately before the distance learning units, lecturers briefed students on the tasks to be completed. These included watching a YouTube video with clips from popular TV series, doing an in-house generated Moodle quiz, self-graded grammar exercises based on authentic business texts, followed by a firstly individual, then collaborative group grammar discovery activity. The units culminated in students completing an individual writing task, which was subsequently graded by the lecturer. In the next face-to-face session students presented their project findings in groups.

Our fundamental Blended Learning concept attempts to adhere to the principles of competence-based language learning as well as “communicative language teaching”. Ongoing support was offered to all stakeholders and the organizational and technical resources at our disposal were maximized.

Nähere Beschreibung des Projekts

Die bisher als Präsenzlehre geführte Lehrveranstaltung „Business English Language Competence“ (1. Semester, Bachelor Unternehmensführung) wurde um ein Blended Learning Konzept im Ausmaß von 6 Lehreinheiten erweitert. Die vorwiegenden Ziele der Digitalisierung der Lehreinheiten sind:

 

*) Englische Zeitformen („tenses“) gemäß Syllabus abwechslungsreich, selbständig, praxisnah sowie in der Gruppe („collaborative learning“) aufzuarbeiten und anzuwenden

*) Sowohl selbständiges Lernen als auch Peer-Learning durch Fernlehrelemente aktiv zu fördern und die dadurch erworbenen Kompetenzen in der Präsenzlehre aufzugreifen und auszubauen

*) Die technischen Möglichkeiten unserer Lernplattform und Tools für den Grammatikerwerb auszuschöpfen, um den Studierenden & Lehrenden Usability, Mobility (Desktop vs. mobil) und verbesserte Administration durch Technologie zu bieten

*) Räumlichkeiten und zeitliche Ressourcen flexibler einzusetzen und damit Studierenden & Lehrenden autonomere Zeiteinteilung für die Auf- und Ausarbeitung des Lernstoffes zu ermöglichen

 

Im Sinne des kompetenzorientierten, studierendenzentrierten Konzepts werden folgende Aktivitäten und Materialien in den Ferneinheiten eingesetzt:

*) YouTube-Video mit eingeblendeten Verbzeitformbeispielen aus beliebten TV-Serien, danach ein automatisch bewertetes Moodle-Verständnisquiz mit Detailfeedback zu den eingegebenen Antworten

*) Vom Competence Center erstellte, automatisch bewertete digitale Business-Grammatikübungen basierend auf Texten von hochkarätigen Business-Portalen

*) Individuelle Web-Recherche von Beispielen zur Verwendung von sechs verschiedenen Verbformen (z.B. present perfect continuous tense) in vorgegebenen Quellen, anschließende Aufarbeitung dieser Textbeispiele als Gruppenaufgabe sowie Online-Abgabe der Ergebnisse

*) Individueller online „creative writing“ Task basierend auf der Gruppenanalyse

 

Im Detail werden die Arbeitsaufträge/Schritte wie folgt durchgeführt:

 

(1) Um die Studierenden „sanft“ in das Thema „English tenses“ einzuführen, ist die erste Aufgabe, sich ein innovatives Youtube-Video mit Ausschnitten aus beliebten TV-Serien und eingeblendeten Beispielen der „target tenses“ anzuschauen. Das Video soll Spaß und Freude in das oft als eher langweilig empfundene Thema einbringen. Anschließend gibt es ein „True/False-Quiz“ mit Fragen zu gewählten Zitaten aus dem Video, um zunächst die Verwendung dieser Zeitformen zu analysieren.

(2) Um das bereits vorhandene Vorwissen der Studierenden aufzugreifen und auszuweiten, werden im nächsten Schritt sechs „self-graded“ Grammatik-Lückentexte in Moodle ausgefüllt. Die Texte wurden vollständig aus authentischen Business-News Artikeln erstellt und steigern sich in Komplexität und Niveau von Quiz zu Quiz. Für alle Quizzes sind nicht nur die jeweils richtige, sondern alle möglichen Varianten der Zeitformen als Antworten eingebaut, da die englische Grammatik oftmals mehrere Zeitformen erlaubt. Im Sinne des Blended Learning Konzepts können unklare Beispiele von den Studierenden in die nächste Präsenzeinheit mitgebracht und dort besprochen werden.

(3) Anschließend sehen sich Studierende die Anleitungen zu den nächsten Aufgaben (Webrecherche- bzw. Gruppenaufgabe) in einem Video an. Dieses Video wurde zusätzlich zu den schriftlichen Anweisungen der Aufgaben vom Competence Center Team entwickelt und gedreht, mit dem Ziel, die etwas komplexen Anweisungen verständlich und wieder mit Spaßfaktor darzustellen (passende Musik und visuelle Effekte). Die Webrecherche und Gruppenaufgabe besteht aus folgenden Schritten:

 

(a) Die Studierenden sollen in Einzelarbeit im Zuge einer Webrecherche mehrere Beispielsätze zu jeder der angegebenen Verbformen finden. Voraussetzungen für die Beispiele sind, dass sie aus hochkarätigen Wirtschafts-Quellen stammen, in einem Business-Kontext stehen und natürlich korrekt zitiert werden müssen.

(b) Danach werden die Beispielsätze zu einem Gruppen-Meeting mitgebracht, wo sie in der Gruppe analysiert und in Form eines Gruppenposters aufbereitet werden. Eine Fotodokumentation dieser Gruppenaufgabe wird auf Moodle hochgeladen, um sicherzustellen, dass tatsächlich alle Gruppenmitglieder anwesend waren.

(c) Als letzten Schritt der Fernlehreinheiten müssen die Studierenden (wieder in Einzelarbeit) einen kreativen Text auf Basis von selbst ausgewählten Verben unter Verwendung der „target tenses“ schreiben.

 

Als Begleitung zu den obengenannten Schritten steht den Studierenden ein vom Competence Center erstelltes Moodle Book zur Verfügung. Dieses „Business Grammar Book“ besteht aus Erklärungen zu den englischen Zeitformen sowie Beispielsätzen aus ausgewählten Business-Text-Quellen.

 

Erwähnenswerte technische Komponenten:

 

*) Vom Competence Center erstelltes Einführungsvideo mit Erklärungen in 4K-Auflösung, um die komplexen schriftlichen Anleitungen visuell zu erweitern sowie die Online-Erfahrung zu personalisieren (Lehrende zeigen im Video die Arbeitsschritte vor)

*) Einsatz der Videoplattform „Microsoft Stream“ für das Bereitstellen der Videos

*) Einsatz von „Atto Corrections“ (Moodle Plugin) und „Moodle Rubrics“ mit maßgeschneiderten Bewertungskriterien für die vereinfachte & transparentere Korrektur/Bewertung von (textuellen) Studierendenabgaben

*) Fokus auf Usability (z.B. Querverlinkungen im Kurs, ein-/ausklappbare Kursübersicht, verbesserte Optik mittels HTML/CSS/JavaScript) und responsive design für device-unabhängige Anzeigekompatibilität

 

Evaluierung:

 

Die anschließende schriftliche Befragung von ca. 120 Studierenden ergab vordergründig Folgendes:

*) Die meisten Studierenden fühlen sich nun im Umgang mit den Zeitformen sicherer und bewerteten die Einheit als innovativ

*) Die Einheit wurde größtenteils als positiv angesehen und die Benutzerfreundlichkeit wie auch die Qualität der Anleitungen wurde besonders hoch bewertet

 

Rückblick / Lessons learned:

 

Die oben erläuterten Distance Learning Einheiten wurden in 8 verschiedenen Parallelgruppen durch interne sowie externe Lehrende abgehalten, die ihrerseits im Laufe der Projektentwicklung neue Erkenntnisse einbrachten. Zusätzlich wurde das Projekt mittels direkt anschließender Evaluierungen durch die Studierenden wie auch Lehrenden (schriftliche Fragebögen, Gruppeninterviews) im Detail analysiert.

 

Die folgenden „lessons learned“ für den online Sprachunterricht wurden im Zuge der Analyse festgestellt:

(1) Die Komplexität anspruchsvoller Fernlehre fordert intellektuelle und zeitliche Ressourcen. Daher ist es empfehlenswert, eine ähnliche Aufgabe vorab im Präsenzunterricht zu üben.

(2) Es lohnt sich, Aufgaben und Deadlines in kleinere (Arbeits-)Pakete zu unterteilen, um die Aufgaben „bewältigbarer“ zu machen und Studierenden sowie Lehrenden mehr Flexibilität bieten zu können.

(3) Eine positive Einstellung der Lehrenden zu bzw. ein versierter Umgang mit den Aufgaben und auch den eingesetzen technischen Tools bewirkt auch eine höhere Motivation unter Studierenden.

(4) Beim Einsatz von Gruppenarbeiten lohnt es sich, für alle Beteiligten (vor allem berufsbegleitende Studierende) unterschiedliche Gruppenmodalitäten anzubieten, z.B. face-to-face Meetings oder digitale Gruppenarbeit via Padlet und Skype for Business

(5) Technische Hürden bei erstmaliger Ausführung einer komplexen Fernlehreinheit können nicht nur durch entsprechenden (technischen) Support gut abgefangen werden, sondern zählen auch ganz bewusst zu den authentischen Lernergebnissen der Studierenden.

 

Insgesamt erwiesen sich die Durchführung und die Ergebnisse des Blended Learning Konzepts als sehr zufriedenstellend. Sämtliche Erkenntnisse, die durch die Projektanalyse gewonnen wurden, werden im Zuge eines ein umfassenderen Projekts in die studiengangsübergreifenden, neuen Studienpläne der FHWien der WKW einfließen.

 

Literaturliste:

 

Chan, Yuen May. 2010. “Video instructions as support for beyond classroom learning”. Procedia - Social and Behavioral Sciences 9 (2010).

Goldstein, Ben; Driver, Paul. 2015. Language Learning with Digital Video. Cambridge: Cambridge University Press.

Lightbown, Patsy; Spada, Nina Margaret. 2006. How languages are learned. (3rd edition). Oxford: Oxford University Press.

Reese, Sasha A. 2015. “Online learning environments in higher education: Connectivism vs. dissociation”. Education and Information Technologies 20 (3).

Rheingold, Howard. 2010. “Attention and Other 21st-Century Social Media Literacies”. EDUCAUSE Review 45 (5).

Scott, David; Ribeiro, Jason; Burns, Amy; Danyluk, Patricia; Bodnaresko, Sulyn. 2017. “A review of the

literature on academic writing supports and instructional design approaches within blended and online learning environments.” Retrieved from hdl.handle.net/1880/51960. Calgary: University of Calgary.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelor, 1. Semester, Vollzeit und berufsbegleitend

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
2018
Kategorie: Digitale Lehr- und Lernelemente in Verbindung mit traditionellen Vermittlungsformen
Ansprechperson
Anna Weninger, MMag.
Competence Center for Business English
0676/4601882
Nominierte Person(en)
Anna Weninger, MMag.
Competence Center for Business English
Linda Slattery, BA MA
Competence Center for Business English
Catherine Prewett-Schrempf, MSc TESOL
Competence Center for Business English
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
Fachbereiche
  • Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften