Wirtschaftsuniversität Wien
Welthandelsplatz 1, 1020 Wien
Weitere Beispiele der Hochschule

Betreuungsprozess der Masterarbeiten, Masterstudium Management, WU

Würdigung der Jury

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die Studienplanreform 2014 des Masterprogrammes Management hatte unter anderem als maßgebliches Ziel, den Studierenden den Weg zu einem Abschluss innerhalb der Mindeststudiendauer von vier Semestern zu erleichtern.

 

Die Erfahrung in den Jahren davor hat gezeigt, dass Studierende nach Abschluss der notwendigen Lehrveranstaltungen erst mit dem Schreiben der Masterarbeit beginnen und daher zumeist ein bis zwei Semester anhängen bzw. in das Berufsleben einsteigen und keine Zeit finden, ihre Masterarbeit fertigzustellen. Unter anderem war es das Ziel der Studienplanreform 2014 den Masterarbeitsprozess an Lehrveranstaltungen zu koppeln und den Betreuungsprozess dadurch klar zu definieren. Zudem wurde dadurch eine durchgängige Begleitung während der Konzeptions- und Schreibphase der Studierenden durch die Betreuungsperson gewährleistet. Ein weiteres Ziel der Umstellung war es, durch die bessere Unterstützung der Studierenden auch die Qualität der Masterarbeiten zu steigern. Besonders im Vordergrund stand allerdings auch die Förderung der Schreibkompetenz, diese wird seit der Studienplanreform von Beginn des Masterstudiums an in unterschiedlichen Lehrveranstaltungen (vor allem in jenen, welche den Masterarbeitsprozess vorbereiten und begleiten, wie die Methodenseminare, das Coachingseminar usw.) gefördert.

 

Dazu wurden vier unterschiedliche Lehrveranstaltungen designt, die die Studierenden in allen Phasen des Masterarbeitsprozesses unterstützen. Um das notwendige Rüstzeug zu erhalten, starten die Studierenden mit den Lehrveranstaltungen „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Quantitative Forschungsmethoden“. Ziele dieser Lehrveranstaltungen sind insbesondere die Vertiefung der unterschiedlichen Forschungsmethoden, der Erhebungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Daten sowie das grundsätzliche Verständnis für das Verfassen einer Masterarbeit. Im darauffolgenden Semester werden die Studierenden aktiv bei der Erstellung der Masterarbeit in der Lehrveranstaltung „Masterarbeit Coaching“ begleitet. Ergebnisse dieser Lehrveranstaltung sind die Erstellung des Forschungsproposals und des Projektplans. Abgeschlossen wird der Masterarbeitsprozess dann mit der Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“. In dieser müssen die Studierenden die Ergebnisse der Masterarbeit präsentieren, sowie in der anschließenden Diskussion auf Fragen eingehen können. Außerdem können sie das hier erhaltene Feedback von der Betreuungsperson und das Peerfeedback einarbeiten.

 

Dieses Projekt ist ausschließlich aufgrund der Unterstützung und Mitwirkung aller Betreuungspersonen möglich. Seit 2015 betreu(t)en 49 wissenschaftliche Mitarbeiter/innen, welche zumindest einen „Post-doc-Status“ haben, 318 Masterarbeiten. Ebenso sind diese Betreuungspersonen als Lehrveranstaltungsleiter/in in den Lehrveranstaltungen „Masterarbeit Coaching“ und „Masterarbeit Defensio“ vertreten.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Ein strukturierter Betreuungsprozess von Masterarbeiten ermöglicht es den Studierenden im Masterstudium Management ihre Masterarbeit begleitet von Lehrveranstaltungen und unterstützt durch die Betreuungspersonen zu verfassen.

Die Studierenden beginnen bereits im 2. Semester, in welchem sie detaillierte Informationen zum Prozess erhalten und im Rahmen der Lehrveranstaltungen „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Quantitative Forschungsmethoden“ das Handwerkszeug für die Erstellung der Masterarbeit erlernen. Nach dem zweistufigen Bewerbungsprozess für eine Betreuungszusage zwischen 2. und 3. Semester wird die Masterarbeit im 3. und 4. Semester verfasst, wobei den Studierenden durchgehend eine Betreuungsperson zur Seite steht. Begleitet wird der Prozess der Erstellung der Masterarbeit durch die Lehrveranstaltungen „Masterarbeit Coaching“ und „Masterarbeit Defensio“, in welcher die Betreuungspersonen auch Lehrveranstaltungsleiter/in sind. Der Prozess endet mit der erfolgreichen Fertigstellung der Masterarbeit am Ende des 4. Semesters.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The newly structured and reformed master thesis process provides more guidance from the supervisors for the students. In the second term of the Master´s Program in Management the students receive first information about the following process for the first time. Furthermore, in the courses “Quantitative Research Methods” and “Qualitative Research Methods” they obtain the analytical and methodical framework for a research process. After they finished the master thesis application process and got a supervisor, the students begin to write their thesis (during the third and fourth term). The students attend the course “Coaching for the Master Thesis” and receive continuous feedback and support during the conceptual design phase and the writing process. To complete the master thesis process the students have to attend the course “Defense Presentation of the Master Thesis” in the fourth term: In this course, students get the last feedback from their supervisor and peer feedback. In addition, they have to discuss the results of their research process. At the end of the fourth term, the students submit their final Master Thesis.

Nähere Beschreibung des Projekts

Mit der Studienplanreform 2014 wurde das Masterstudium Management in 5 Kompetenzbereiche gegliedert: Allgemeine Managementkompetenz, Spezielle Managementkompetenz, Soziale Kompetenz, Kontextwissen und Projektkompetenz Eine zentrale Säule dieses Masterprogrammes stellt die Vermittlung der Projektkompetenz dar. Dabei lernen Studierende die Fähigkeit zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten und zur Zielrealisierung innerhalb eines vorgegebenen Anfangs- und Endtermins. Die Ausbildung der Projektkompetenz orientiert sich unter anderem entlang von vier (aufeinander aufbauenden) Lehrveranstaltungen im Ausmaß von insgesamt 4 Semesterwochenstunden und einer Workload von 9,5 ECTS-Anrechnungspunkten zuzüglich jener 20 ECTS-Anrechnungspunkte für die Masterarbeit selbst: Ab dem zweiten Semester erhalten die Studierenden im Zuge der Lehrveranstaltungen „Quantitative Forschungsmethoden“ und „Qualitative Forschungsmethoden“ das notwendige methodische Wissen, um einen Forschungsprozess selbstständig durchführen zu können. Im dritten Semester besuchen die Studierenden die Lehrveranstaltung „Masterarbeit Coaching“ und schreiben parallel dazu an der Thesis. Das heißt jede Betreuungsperson kann die Studierenden während des Forschungs-und Schreibprozesses durch die kleine Gruppengröße individuelle unterstützen und intensives Feedback geben. Abschließend besuchen die Studierenden im vierten Semester die Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“. Auch diese Lehrveranstaltung findet in der gleichen Gruppenzusammenstellung wie das Coaching statt und beinhaltet die Präsentation und Verteidigung der Masterthesis. Es wurde versucht eine Struktur zu schaffen, die die Studierenden anhalten soll, die regulären Lehrveranstaltungen zu absolvieren und parallel dazu auch ihre Masterarbeit zu verfassen. Sie sollen bestmöglich vorbereitet, informiert und im Rahmen eines Coaching-Prozesses unterstützt werden.

Neben dem Aufbau der Projektkompetenz, welche vom 2 Semester an gefördert wird, ist der gesamte Betreuungsprozess auch aus organisatorischer Sicht stark strukturiert und die Studierenden werden ab dem zweiten Semester auf den Ablauf und die Deadlines während des Betreuungsprozesses aufmerksam gemacht:

 

1.Informationsveranstaltung

Den Start des Projekts bildet eine zweistündige Informationsveranstaltung zu Beginn des 2. Semesters. Der Programmdirektor präsentiert den Ablauf des Masterarbeitserstellungsprozesses sowie alle Details zum Bewerbungsprozess für den Themen-und Betreuungszuteilung. Des Weiteren wird den Studierenden verständlich dargelegt, welchen Nutzen die Erstellung einer Masterarbeit hat und wie diese Lernerfahrungen in die Arbeitswelt transponiert werden können.

Zudem ist ein wichtiger Punkt dieser Veranstaltung die Ausgabe des „Guide-/Logbooks“ in ausgedruckter und gebundener Form, welches die Studierenden während ihres Schreibprozesses begleitet. Im Guidebook finden sich sämtliche Informationen über das Verfassen einer Masterarbeit. Exemplarisch sind nachfolgend zentrale Themengebiete aus dem Guide-/Logbook angeführt:

- Das Verfassen einer Masterarbeit

- Der Bewerbungsprozess

- Sprache der Masterarbeit (inkl. geschlechtergerechte Schreibweise und Genderrelevanz der Arbeit)

 

Das Logbook ist ein Verzeichnis der Besprechungen zwischen Studierender/Studierendem und Betreuungsperson.

Der Zweck der Logbooks ist es, ein Verzeichnis der Besprechungen zwischen Betreuungsperson und Studierender/Studierenden zu führen, die Learning Outcomes jeder Besprechung klar zu dokumentieren und weitere Aktivitäten festzuhalten, den selbstevaluierenden und reflektierten Prozess zu unterstützen, der bei der Erstellung der Masterarbeit notwendig ist und den Nachweis dieses Prozesses für die Betreuungsperson zu dokumentieren.

Weiters erhalten die Studierenden in dieser Veranstaltung einen Informationsplan, der den Ablauf des Masterarbeitsprozesses vom 2. bis zum 4. Semester grafisch darstellt, sowie den Ablaufplan des Bewerbungsprozesses. Jede Information wird den Studierenden vom Programmdirektor genau erläutert und die Studierenden haben die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Ab diesem Zeitpunkt startet gleichzeitig der Informationsinput auf der Lern- und Kommunikationsplattform „Learn@WU“ (siehe Weiterführende Links).

 

2.Lehrveranstaltungen „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Quantitative Forschungsmethoden“

Ebenfalls im 2. Semester finden die Lehrveranstaltungen „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Quantitative Forschungsmethoden“ statt. Ziele dieser Lehrveranstaltungen sind insbesondere die Vertiefung der unterschiedlichen Forschungsmethoden, der Erhebungs- und Auswertungsmöglichkeiten von Daten sowie das grundsätzliche Verständnis für das Verfassen einer Masterarbeit.

 

Begleitend zu der Lehrveranstaltung „Qualitative Forschungsmethoden“ erhalten die Studierenden eine Einschulung in die Literaturrecherche und in Literaturverwaltungsprogramme durch Mitarbeiter/innen der WU-Bibliothek. Für die Literaturrecherche sollen Studierende lernen, strategisch zu recherchieren, unterschiedliche Suchwerkzeuge einzusetzen und diverse Informationszugänge zu verwenden. Die Studierenden sind verpflichtet, das Literaturverzeichnis ihrer Masterarbeit mit einem Literaturverwaltungsprogramm (wahlweise EndNote, Citavi oder Zotero) zu erstellen und erhalten für jedes dieser Programme eine kurze Einschulung sowie die notwendigen Style Guides.

 

3.„Passive“ Teilnahme in der Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“

Am Ende des 2. Semesters sind die Studierenden verpflichtet, an zumindest sechs Defensiones des vorherigen Studiengangs teilzunehmen. Dies kann aktiv oder passiv erfolgen, das heißt, den Studierenden steht es frei, sich an der Diskussion zu beteiligen. Ziel ist es, unterschiedliche Masterarbeitsprojekte kennenzulernen und die Möglichkeit zu haben, für die eigene Masterarbeit interessante Forschungsbereiche zu sondieren. Zudem werden die Studierenden durch den Besuch anderer Defensiones auf ihre eigene Defensio vorbereitet und erkennen, welche Leistung sie am Ende des Studiums in Form der Masterarbeit erbringen müssen. Weiters werden die Kontaktaufnahme und der Erfahrungsaustausch zwischen den Studierenden gefördert und die höhersemestrigen Studierenden können ihr Wissen über den Schreibprozess an die neue Kohorte weitergeben.

 

4.Bewerbungsprozess

Ferner startet am Ende des 2.Semesters der Bewerbungsprozess um eine Betreuungszusage, welcher in zwei Phasen abläuft. In Phase I ist die persönliche Bewerbung der Studierenden möglich. Betreuungspersonen, die durch direkten Kontakt Betreuungszusagen geben möchten, werden auf „Learn@WU“ gelistet, deren konkrete Themen (z.B. aus Projekten), Themengebiete oder Forschungsbereiche werden angeführt und die Studierenden können sich direkt bei diesen Personen telefonisch, per E-Mail, in der Sprechstunde oder persönlich bewerben.

All jene Studierenden, die in Phase I keine Betreuungszusage erhalten haben bzw. von Betreuungspersonen unterstützt werden möchten, die in Phase I nicht teilgenommen haben, haben die Möglichkeit, in Phase II der „Präferenzbewerbung“, drei Präferenzen für ein Institut ihrer Wahl abzugeben. Zur Auswahl stehen sieben Institute des Departments für Management, wobei sich die Betreuungskapazitäten der Institute aufgrund der Vollzeitäquivalente der wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen ergeben. Zudem haben die Studierenden auch die Möglichkeit, selbst aktiv zu werden und wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (mit zumindest „Post-doc-Status“) in anderen Departments der WU als Betreuungsperson zu gewinnen.

Es erfolgt eine vorläufige Zuteilung aufgrund der Ergebnisse der Phasen I und II. Danach haben die Studierenden noch die Möglichkeit, eine „Tauschbörse“ in Anspruch zu nehmen und direkt eine Betreuungszusage mit einem/einer anderen Studierenden zu tauschen.

Letztendlich erfolgt die endgültige Zuteilung zu den Betreuungspersonen bzw. Instituten. Dadurch wird gewährleistet, dass alle Studierenden des jeweiligen Studiengangs, die am Bewerbungsprozess teilgenommen haben, eine Betreuungszusage erhalten und kein/e Studierende/r ohne Betreuungszusage in das dritte Semester startet.

 

5.Lehrveranstaltung „Masterarbeit Coaching“

Im Anschluss nehmen die Betreuungspersonen den Kontakt zu den Studierenden auf, die deren Institut zugeteilt wurden und die Coaching-Phase beginnt. Diese wird essentiell durch die LV „Masterarbeit Coaching“ begleitet. Zu Beginn der Coaching-Phase werden nun alle Studierenden direkt einer Betreuungsperson zugeteilt, so dies noch nicht in Phase I erfolgt ist, und sie erhalten weiteren inhaltlichen Input zur Masterarbeit durch die direkte Betreuungspersonen.

Das Coaching erfolgt in Kleingruppen, sodass jede Betreuungsperson die Coachingeinheiten mit all ihren betreuten Studierenden, zumeist drei bis vier, abhält. Dies fördert den im Master Management unterstützten Teamprozess, erhöht die Motivation durch die soziale Erfahrung, wo die jeweiligen Peers stehen und steigert die Lernkurve durch gemeinsame Diskussion und Problemlösung. Inhalt der Lehrveranstaltung „Masterarbeit Coaching“ ist es, die Forschungsfrage der Masterarbeit zu spezifizieren, das Forschungsdesign festzulegen und eine inhaltliche und zeitliche Grobplanung der Arbeit durchzuführen. Die Studierenden sind am Ende der Lehrveranstaltung in der Lage, ein Forschungsproposal zu verfassen. Zudem sollen die Studierenden die inhaltlichen Erfordernisse und den Ablauf einer Defensio kennen.

Dies erfolgt insbesondere durch die Diskussion und den Austausch über die individuellen Forschungsdesigns und über die Zweckmäßigkeit von methodischen Zugängen. Es bleibt genügend Raum für individuelle Fragestellungen, die nach dem Prinzip des gemeinsamen Lernens bearbeitet werden. In Kurzpräsentationen und mit Hilfe von Gesamtgruppenfeedbacks in der Kleingruppe werden Lösungen und weiterführende Ansätze erarbeitet.

Für die Beurteilung der Lehrveranstaltungen sind das Forschungsproposal (Beschreibung und Begründung der Forschungsfrage, Methodik, Ergebnisse der ersten Literaturrecherche) sowie der Projektplan für die Masterarbeit (Zeitplan, Kooperationspartner, Ressourcenplanung allgemein) die Kriterien.

 

6.Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“

Das Coaching wird im 4. Semester weitergeführt, je nach Bedarf in Kleingruppen oder in Einzelgesprächen und zielt darauf ab, dass mit Ende Mai eine vorläufige Endversion der Masterarbeit als Basis für die Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“ vorliegt. Die Betreuungsperson entscheidet, ob die Masterarbeit soweit fortgeschritten ist, dass eine Defensio der Masterarbeit möglich erscheint. Ende Juni wird dann von den Studierenden die LV „Masterarbeit Defensio“ absolviert. In der Lehrveranstaltung „Masterarbeit Defensio“ haben die Studierenden im Rahmen eines zwanzig minütigen Vortrags die Ergebnisse ihrer Masterarbeit zu präsentieren und im Anschluss daran Fragen zu beantworten bzw. ihre Befunde zu verteidigen. Sollten Problemfelder erkannt werden, dann sind diese gegebenenfalls zu überarbeiten. Des Weiteren erhalten die Studierenden Feedback über die Art und Weise ihrer Präsentation in rhetorischer und konzeptioneller Hinsicht. Damit werden Optimierungspotentiale aufgezeigt.

Für die Beurteilung der Präsentationsleistung werden vier Dimensionen herangezogen:

- Klarheit:

Sind die Problemstellung und die Ergebnisse klar dargelegt?

Liegt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Thema vor?

- Verständlichkeit:

Sind die Ausführungen des Studierenden hinsichtlich eines logischen Aufbaus und einer klaren Argumentation verständlich?

- Präsentationstechnik:

kreative Umsetzung, Umgang mit Hilfsmedien, Sprache, Körpersprache, Vortragsstil

- Beantwortung und Eingehen auf Fragen der Lehrveranstaltungsleiter/innen

Bei dieser Präsentation sind mindestens zwei wissenschaftliche Mitarbeiter/innen (mit zumindest „Post-doc-Status“) des Departments „Management“ anwesend, die die Beurteilung der Lehrveranstaltung gemeinsam vergeben. Änderungen, die sich aufgrund des Feedbacks in der Defensio ergeben, sind von den Studierenden noch in die Masterarbeit einzuarbeiten und die Abgabe der Endversion erfolgt am Ende des 4. Semesters. Nach dem Plagiatscheck wird die Masterarbeit durch die Betreuungsperson beurteilt und es wird ein Gutachten, welches den Studierenden als Feedback dient, erstellt.

 

7.Umgang mit Schwierigkeiten

Sollten Studierende Schwierigkeiten haben, diesen Zeitplan einzuhalten (z.B. Verzögerung aufgrund von Krankheit), so gibt es für Ausnahmefälle und in Absprache mit der Betreuungsperson die Möglichkeit, die Defensio im 5. Semester abzuhalten. Dies waren im letzten Jahr lediglich neun von 107 Studierenden. Dieser Befund zeigt deutlich, dass die intendierten Ziele durch das neue Design realisiert werden konnten.

Falls Studierende aus anderen Gründen keine vorläufige Version der Masterarbeit für eine Defensio vorlegen können, so erlischt die Betreuungszusage und der Bewerbungsprozess startet neu. Eine neue Masterarbeit muss verfasst werden.

Positionierung des Lehrangebots

„Qualitative Forschungsmethoden“ (2. Semester)

„Quantitative Forschungsmethoden“ (2. Semester)

„Masterarbeit Coaching“ (3. Semester, aufbauend auf den Lehrveranstaltungen „Qualitative Forschungsmethoden“ und „Quantitative Forschungsmethoden“)

„Masterarbeit Defensio“ (4. Semester, die positive Absolvierung der zuvor genannten Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für die Teilnahme)

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
Gewinner 2018
Kategorie: Herausragende Betreuung von wissenschaftlichen und künstlerischen Abschlussarbeiten (MA, Dipl., Diss.)
Ansprechperson
OR Mag. Silvia Mille
Department für Management
+43 1 31336 4405
Nominierte Person(en)
ao.Univ.Prof. Mag. Johannes Steyrer
Interdisziplinäres Institut für verhaltensorientiertes Management
OR Mag. Silvia Mille
Department für Management
Themenfelder
  • Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht