Informationssysteme 2

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Kommunikation und gemeinsames Verständnis spielen eine wichtige Rolle für erfolgreiche

Abläufe der Geschäftsprozesse .Bei der Lehrveranstaltung Informationssysteme 2 geht es um

die Datenvisualisierung als Werkzeug für Business Intelligence (BI) & Reporting, sowie um Business Storytelling.

Studierende lernen die explanatorischen und exploratorischen Ansätze bei der

Wissensvermittlung in den Geschäftsprozessen zu verstehen und anzuwenden. Das Ziel ist

also zu lernen wie man mit "Sprechenden Daten" unter Zuhilfenahme der Datenvisualisierung

das gemeinsame Verständnis verbessern und Kommunikation in den Geschäftsprozessen

erleichtern kann.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrveranstaltung Informationssysteme 2 (Datenvisualisierung) ist modular aufgebaut und besteht aus 10 Modulen, 5 davon sind theoretischer Natur und 5 bauen auf Praxisbezug auf. Die Vorlesung ist mit 3 praktischen Gruppenaufgaben versehen, welche begleitend auf die Inhalten der Module aufbauen. Der Fokus wird auf Themen wie: Business Reporting und Business Storytelling mit Daten unter Zuhilfenahmen der Datenvisualisierung als Kommunikationsmedium in Geschäftsprozessen gelegt. Die theoretischen Module behandeln: Grundbegriffe der Datenvisualisierung (Daten, Informationen und Datenverarbeitung für die die Visualisierung), den Prozess und die Schritte, Prinzipien der visuellen Wahrnehmung, sowie alltägliche Methoden und Elemente (Arten) der Datenvisualisierung.

Der praktische Teil behandelt Visualisierungswerkzeuge, deren Funktionalität und Gebrauch, Elemente effektiver Datenvisualisierung, Designstrategien, Methoden erfolgreicher Kommunikation durch Datenvisualisierung sowie Funktion und Anwendung von Dashboards. Jeder Modul-Block beinhaltet interaktive Wissensüberprüfungen durch Moodle und Kahoot wo

das Gelernte wiederholt und diskutiert werden kann. Begleitend zu den Folien, dem Fragenkatalog und den Quizzes sowie Gruppenaufgaben gibt es auch ein E-Book mit interaktiven medialen Inhalten.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The course Information Systems 2 (Data Visualization) is modular and consists of 10 modules, 5 of which are theoretical and 5 which are based on practical relevance. The lecture is provided with 3 practical group exercises which reside on the contents of the modules. The focus is on topics such as: business reporting and business storytelling with data, with the help of data visualization as a communication medium in business processes. The theoretical modules cover: basic concepts of data visualization (data, information and data processing for the visualization), the process and steps, principles of visual

perception, as well as everyday methods and elements (types) of data visualization. The practical part deals with visualization tools' functionality, elements of effective data visualization, design strategies, methods of successful communication through data visualization and with the function and application of dashboards. Each module block includes interactive knowledge reviews by Moodle and Kahoot where the lessons learned can be repeated and discussed. Accompanying the slides and question pools and quizzes as well as group assignments there is also an e-book with interactive media content.

Nähere Beschreibung des Projekts

Kommunikation und gemeinsames Verständnis spielen für erfolgreiche Abläufe der Geschäftsprozesse eine wichtige Rolle. Die Datenvisualisierung kann als Werkzeug für BI & Reporting in Kombination mit geschicktem Business Storytelling zur effizienten Wissensvermittlung in den Geschäftsprozessen wesentlich beitragen. Das Ziel der Lehrveranstaltung Informationssysteme 2 mit dem Fokus auf die Datenvisualisierung ist also zu lernen, wie man mit "Sprechenden Daten" aus den ERP, CRM und ähnlichen Enterprise Informationssystemen unter Zuhilfenahme der Datenvisualisierung, das gemeinsame Verständnis verbessern, und Kommunikation in der Geschäftsprozessen erleichtern kann. Es geht vorrangig darum, die Kompetenz zu vermitteln, wie man Datenvisualisierung für effiziente Kommunikation in Geschäftsprozessen einsetzen kann. Neben Aneignung der Grundkompetenzen, sollen die Studierende auch eine kritische und analytische Sicht auf die Datendarstellung und Interpretation durch Diskussionen von Fallbeispielen und Lösung praktischer Aufgaben in Form der Gruppenübungen lernen. Die Lehrveranstaltung Informationssysteme 2 (Datenvisualisierung) ist modular aufgebaut und besteht aus 10 Modulen, wobei 5 theoretischer Natur sind und 5 auf Praxisbezug setzen. Die Vorlesung ist mit 3 praktischen Gruppenaufgaben versehen welche begleitend auf den Inhalten der Module aufbauen.

 

Die theoretischen Module behandeln:

- Motivation und Beispiele

- Grundbegriffe der Datenvisualisierung (Daten, Informationen und Datenverarbeitung für

die die Visualisierung)

- Prozess und die Schritte der Datenvisualisierung (Data Cleaning, Datenprodukte, Visual

Analytics)

- Prinzipien der visuellen Wahrnehmung (Visual Cues, Human Processor Modell, Preattentive

Attibutes usw.)

- Alltägliche Methoden und Elemente (Arten) der Datenvisualisierung

 

Der praktische Teil der Module behandelt:

- Visualisierungswerkzeuge, dessen Funktionalität und Gebrauch (Excel, Power BI, Tableu,

Plotly ... )

- Elemente effektiver Datenvisualisierung (Fallbeispiele, Makeovers, Decluttering) und

Designstrategien (Akzeptanz und Benutzerfreundlichkeit)

- Methoden erfolgreicher Kommunikation durch Datenvisualisierung (Storytelling Techniken)

- Fallstudien verschiedener Datenvisualisierungen (Darstellung von: mehreren Variablen,

Beziehungen, Mengenflüssen, Hierarchien und Kategorien, Räumliche Beziehungen,

Daten/Mustern über Zeiträume)

- Funktion und Anwendung von Dashboards.

 

Zu den Dashboards gibt es immer einen Gastvortrag von Personen und Unternehmen die sich

professionell mit Datenvisualisierung beschäftigen.

 

In der Lehrveranstaltung werden ua. folgende Lernziele verfolgt:

- Grundbegriffe der Datenvisualisierung beschreiben und nennen können.

- Prozess und die Schritte der Datenvisualisierung beschreiben und nennen können.

- Prinzipien der visuellen Wahrnehmung, Methoden und Elemente der Datenvisualisierung,

beschreiben und nennen können.

- Visualisierungswerkzeuge nennen, unterscheiden, beschreiben und anwenden können.

- Elemente effektiver Datenvisualisierung und Designstrategien nennen und

beschreiben sowie anwenden können

- Merkmale und Methoden erfolgreicher Kommunikation durch Visualisierung nennen und

beschreiben können

- Funktion und Anwendung von Dashboards nennen und beschreiben können

 

Bei der Präsentation von neuem Lehrstoff werden verschiedene Medien, wie Power Point

Folien, Flip-Chart und White Board verwendet. Teilweise werden Filme und Informationen

direkt aus dem Internet präsentiert.

Auf vielen Folien befindet sich eine besondere „Markierung“, die die Studierenden auf

„besonderes wichtigen Lehrstoff“ hinweist. Die Folien werden jede Woche vor der LV ins

Moodle der FH CAMPUS 02 gestellt.

Es gibt begleitend ein Interaktives E-Book zur Vorlesung.

Zusätzlich zu jedem Modul werden Linksammlungen und Zusatzmaterialien in Moodle als Ergänzung zur Vertiefung des Lehrstoffes angeboten.

Zur Vertiefung des Lehr- und Lernstoffes bzw. als Feedback an den Lehrenden, ob der Stoff

verstanden wurde, werden Kahoot (https://kahoot.com) Wissensüberprüfungen und

Beispieltests in Moodle angeboten. Diese werden sowohl den Studierenden zum Üben zur

Verfügung gestellt als auch mit mir in der Lehrveranstaltung in Gruppenmodus ( Kahoot)

ausgeführt.

In der letzten Einheit der LV werden die für die Prüfung relevanten Gebiete noch einmal

zusammengefasst und wiederholt.

Ein Fragenkatalog unterteilt nach Modulen wird auch zur Verfügung und Vorbereitung des

Test gemeinsam mit einem vergleichbaren Beispieltest im Moodle zur Verfügung gestellt.

Die Benotung besteht zu 30% aus 3 Gruppenübungen und zu 70% aus dem Test (beinhaltet:

Kurzantworten, Multiple Choice, Ja/Nein Antworten, Freitext- und Zuordnungsfragen) in

Moodle.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelorstudiengang, 5. Semester

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2018 nominiert.
Ars Docendi
2018
Kategorie: Forschungs- und kunstgeleitete Lehre, insbesondere die Förderung von kritischem Denken, Dialogorientierung, Methodenkompetenz
Ansprechperson
Dipl. Ing. Dr. techn. Selver Softic, BSc
Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik
+43 316 6002 343
Nominierte Person(en)
Dipl. Ing. Dr. techn. Selver Softic, BSc
Studienrichtung IT & Wirtschaftsinformatik
Themenfelder
  • Digitalisierung
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften