- Strategieprojekt "Inverted Classroom Modell" (ICM)
- Lehrveranstaltung Markenrecht, Lehrveranstaltung Urheber- und Wettbewerbsrecht
- ILV „Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen“ (AGE), Bachelorstudiengang Bahntechnologie und Mobilität
- Kollegiale Hospitation
- Tag der Lehre
- Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz
- Entwicklungsschwerpunkt: "Game Based Learning"
- Weißbuch Qualität der Lehre
- Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR) als Planspiel umgesetzt
- Forschungslabor Finance und Controlling
- Bunter gARTEN - Projektwerkstatt Studiengang Soziale Arbeit (BA), FH St. Pölten
- Forschungslabor PC3 – Primary Care in the Center of the Community I GeSo Orth
- Virtually there - international online collaboration using case-based learning in Nutrition and Dietetics (EU-project IMPECD)
- Qualitätsgesichertes „Recognition of Prior Learning“ im Bachelorstudiengang Smart Engineering of Production Technologies and Processes an der FH St. Pölten durch ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) Partnerschaften
- NEUroLOGISCH: Inverted Classroom ermöglicht individuelles und praxisbezogenes Lernen
- Lehrveranstaltung zu Projektmanagement & Evidence Based Nursing im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankheitspflege
- Planspiel mit realen Rollen: „Wie gründe ich ein Eisenbahnunternehmen?“
- Duales Kooperationsprojekt zu „Digitalisierung, Industrie 4.0 & Nachhaltigkeit“ zwischen Fachhochschule, HAK und HTL
- iLab / interdisciplinary – innovative – international Lab
- Plattform Duales Studium Österreich
- Duales ausbildungsintegrierendes Studium bei der FH St. Pölten und der Siemens AG Österreich
- (Medien-)Soziologie – Die Soziologie des Coronavirus. Sozialwissenschaft im Distance Learning
- Master Design Thinking * Online
- Lab4home – Gestaltung praxisorientierter Distanz-Laborlehre zur Förderung von Industrie 4.0-Kompetenzen
- Auslandsexkursion à la COVID
- Creative Code Labs – Experiential learning on a curricular scale
- Ideenmanagement und Business Planning – Interdisziplinäre, übergreifende Lehrveranstaltung der Departments „Medien und digitale Technologien“ & „Digital Business und Innovation“
- Integrierte Lehrveranstaltung „Controlling & Finance“ im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Management & Digital Business“ an der Fachhochschule St. Pölten
- CRISIIS: Experiential Learning (EL) International Module / Connecting and Reflecting in Student Interactive International Study
- INPRO: Interprofessionelles, personenzentriertes Lernen in internationalen und regionalen Settings
- Projektwerkstatt – Praxisbezogene Lehrforschung in der Sozialen Arbeit
- Design Thinking MEETS rheumatische Erkrankungen: Innovative pflegerische Perspektiven aus dem 3.Semester BGK Plus
- RDI-STDI-PRO! Research, Development & Innovationsstrategie im Digital Healthcare Projekt
- Advanced Nursing Process durch Clinical Decision Support System unterstützt
Entwicklungsschwerpunkt: "Game Based Learning"
Targets
- Stärkung spielerischer Zugänge in der Lehre, sowohl analog wie auch digital
- Systematische Unterstützung und Vernetzung der Lehrenden, die GBL-Ansätze einsetzen und weiter entwickeln
- Sichtbarkeit des Entwicklungsschwerpunkts "Game Based Learning" nach außen
Abstract
Seit Jänner 2015 setzt die FH St. Pölten im Rahmen der laufenden Strategie „Lernraum der Zukunft“ einen Schwerpunkt im Bereich spielerisches Lernen / Game Based Learning. Innerhalb des Hochschuldidaktik-Zentrums „SKILL“ wurde ein Projektverantwortlicher beauftragt, der folgende Aufgaben hat(te):
• Identifikation und Vernetzung bereits bestehender Good Practices in der FH rund um spielerisches Lernen – sowohl analog als auch digital.
• Recherchieren von Good Practices an anderen Hochschulen und international; sondieren von Kooperations- und Synergiepotentialen.
• Programmplanung und Organisation eines „Tag der Lehre“ zum Thema „Game Based Learning – Dialogorientierung und spielerisches Lernen analog und digital“ (15.10. 2015)
• Durchführen von Weiterbildungen für Lehrende zu spielerischen Ansätzen in der Lehre analog wie digital.
• Koordination der Entwicklung einer kompetitiven – an das bekannte „Quiz-Duell“ angelehnten – webbasierten Spielanwendung „SKILL-Quiz“, die für alle Lehrenden als alternatives Assessment-Tool zur Verfügung steht.
• Intensive Vernetzung mit nationalen und internationalen „Playern“ im Bereich GBL und entsprechende Präsenz auf wesentlichen Veranstaltungen (idealerweise mit eigenem Beitrag).
Text
- Kommunikation/Plattform für Lehrende
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung