- Strategieprojekt "Inverted Classroom Modell" (ICM)
- Lehrveranstaltung Markenrecht, Lehrveranstaltung Urheber- und Wettbewerbsrecht
- ILV „Anwendung von technischen Grundlagen im Eisenbahnwesen“ (AGE), Bachelorstudiengang Bahntechnologie und Mobilität
- Kollegiale Hospitation
- Tag der Lehre
- Zertifikat Hochschuldidaktische Kompetenz
- Entwicklungsschwerpunkt: "Game Based Learning"
- Weißbuch Qualität der Lehre
- Business Continuity und Disaster Recovery (BCDR) als Planspiel umgesetzt
- Forschungslabor Finance und Controlling
- Bunter gARTEN - Projektwerkstatt Studiengang Soziale Arbeit (BA), FH St. Pölten
- Forschungslabor PC3 – Primary Care in the Center of the Community I GeSo Orth
- Virtually there - international online collaboration using case-based learning in Nutrition and Dietetics (EU-project IMPECD)
- Qualitätsgesichertes „Recognition of Prior Learning“ im Bachelorstudiengang Smart Engineering of Production Technologies and Processes an der FH St. Pölten durch ECVET (European Credit System for Vocational Education and Training) Partnerschaften
- NEUroLOGISCH: Inverted Classroom ermöglicht individuelles und praxisbezogenes Lernen
- Lehrveranstaltung zu Projektmanagement & Evidence Based Nursing im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankheitspflege
- Planspiel mit realen Rollen: „Wie gründe ich ein Eisenbahnunternehmen?“
- Duales Kooperationsprojekt zu „Digitalisierung, Industrie 4.0 & Nachhaltigkeit“ zwischen Fachhochschule, HAK und HTL
- iLab / interdisciplinary – innovative – international Lab
- Plattform Duales Studium Österreich
- Duales ausbildungsintegrierendes Studium bei der FH St. Pölten und der Siemens AG Österreich
- (Medien-)Soziologie – Die Soziologie des Coronavirus. Sozialwissenschaft im Distance Learning
- Master Design Thinking * Online
- Lab4home – Gestaltung praxisorientierter Distanz-Laborlehre zur Förderung von Industrie 4.0-Kompetenzen
- Auslandsexkursion à la COVID
- Creative Code Labs – Experiential learning on a curricular scale
- Ideenmanagement und Business Planning – Interdisziplinäre, übergreifende Lehrveranstaltung der Departments „Medien und digitale Technologien“ & „Digital Business und Innovation“
- Integrierte Lehrveranstaltung „Controlling & Finance“ im Rahmen des Bachelor-Studiengangs „Management & Digital Business“ an der Fachhochschule St. Pölten
- CRISIIS: Experiential Learning (EL) International Module / Connecting and Reflecting in Student Interactive International Study
- INPRO: Interprofessionelles, personenzentriertes Lernen in internationalen und regionalen Settings
- Projektwerkstatt – Praxisbezogene Lehrforschung in der Sozialen Arbeit
- Design Thinking MEETS rheumatische Erkrankungen: Innovative pflegerische Perspektiven aus dem 3.Semester BGK Plus
- RDI-STDI-PRO! Research, Development & Innovationsstrategie im Digital Healthcare Projekt
- Advanced Nursing Process durch Clinical Decision Support System unterstützt
Tag der Lehre
Targets
- Den Stellenwert der Lehre und die Vernetzung der Lehrenden systematisch stärken;
- ausgewählten innovativen Ansätzen der Hochschuldidaktik eine jährliche Bühne bieten;
- Austausch mit anderen Hochschulen in und außerhalb Österreichs stärken;
- größte didaktische Weiterbildungsveranstaltung des Jahres an der FH St. Pölten.
Abstract
Der Tag der Lehre ist eine seit 2012 etablierte jährlich stattfindende hochschuldidaktische Tagung an der FH St. Pölten. Anhand von jährlich wechselnden aktuellen Themen der Hochschuldidaktik werden sowohl innovative didaktische Zugänge als auch erfolgreiche Curriculums-Modelle und innovative E-Learning Zugänge in Workshops, Vorträgen und weiteren überwiegend dialogisch strukturierten Formaten diskutiert und bearbeitet. Zu den Veranstaltungen erscheint jeweils ein begleitender Tagungsband.
Text
Tag der Lehre: sich vernetzen und voneinander lernen:
Einen möglichst anregenden Raum für Vernetzung mit internen und externen Kolleg/inn/en zu bieten und einen Tag lang intensiv voneinander zu lernen, das war seit der ersten Durchführung im Jahr 2012 handlungsleitend für das Format „Tag der Lehre“ an der FH St. Pölten.
Was 2012 als familiäre Austauschplattform rund um didaktisch besonders spannende Lehrveranstaltungskonzepte begann, ist in den Folgejahren rasch zu einer umfangreichen internationalen hochschuldidaktischen Fachtagung geworden, zu der auch jeweils ein Tagungsband erscheint.
Noch immer bzw. wohl sogar noch bewusster als zum Zeitpunkt der Premiere geht es der Veranstaltung darum, hausintern Entwicklungsimpulse zu setzen und zu verstärken, fachliche und interdisziplinäre Vernetzung zu unterstützen, Kooperationen anzustoßen bzw. einfach zu motivieren in der nächsten Lehrveranstaltung im kommenden Semester - angeregt von den vielfältigen Impulsen der Tagung - etwas Neues zu wagen.
Insbesondere in den kleineren Vermittlungsformaten der Tagung und nicht zuletzt in den zahlreichen informellen Vernetzungen zwischendurch findet quasi idealtypisch intensives Peer Learning unter Hochschullehrenden statt.
Nicht zu unterschätzen ist auch der hochschulinterne Lernprozess im Zuge der Programmplanung des jeweiligen Tags der Lehre. Mit der Entscheidung für den inhaltlichen Schwerpunkt der Tagung wird hausintern ein didaktisches Jahresthema festgelegt, das in vielfältigen Vernetzungen und Arbeitsgruppen im Vorfeld zu einer Bewusstseinsbildung sowie auch ganz konkreter Kompetenzentwicklung innerhalb der Hochschule führt. Insofern ist der vorbereitende Prozess für das interne Organisationslernen mindestens ebenso relevant wie das Event selbst und seine Nachbereitung.
Die Tagungsthemen der letzten Jahre waren:
2017: "Deeper Learning" - (wie) geht das?!
2016: Kompetenzorientiert Lehren und Prüfen
2015: Game Based Learning
2014: Inverted Classroom Modell
2013: Herausforderung Berufsbegleitende Studiengänge
2012: "Neue Wege gehen": innovative Lehr- und Lernszenarien
- Kommunikation/Plattform für Lehrende
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften
- Medizin und Gesundheitswissenschaften
- Wirtschaft und Recht
- Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften
- Kunst, Musik und Gestaltung