Juristische Methodenlehre und Fallbearbeitung

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die Lehrveranstaltung richtet sich an Studierende des ersten Semesters. Ihr Ziel ist einerseits die Vermittlung juristischer Arbeitsmethoden, Methoden des wissenschaftlichen Arbeitens und der Gesetzesinterpretation. Es werden aber aber Arbeitsmethoden im weiteren Sinn vermittelt: Dazu gehören Präsentationstechnik (Storytelling), Aufbereitung von Information aber auch Denkansätze und -methoden, die Innovatives und Neues ermöglichen (zB Legal Design Thinking).

Kurzzusammenfassung des Projekts

Didaktisch wurde die Lehrveranstaltung "Juristische Methodenlehre und Fallbearbeitung" als höchst interaktives Lektüreseminar mit Impulsreferaten nach dem Zufallsprinzip, Exkursionen, Feldstudien, einem Computerspiel zur Wissenswiederholung und einem Legal-Design-Thinking Workshop gestaltet. Die Lehrinhalte wurden über die digitale Plattform CIS der Sigmund Freud Privatuniversität vermittelt, und die Studierenden im Rahmen der wöchentlichen Abgaben zum eigenständigen Fragen, Betrachten, Organisieren, Diskutieren und transdisziplinären Denken angeregt.

 

In der 1. Einheit wurde die Kunst des Präsentierens anhand der Methode des Storytellings unter Anwendung des PIXAR-Frameworks, der Bedachtnahme auf interkulturelle Aspekte und der Publikumsanalyse vermittelt. Zudem wurden die Studierenden mit dem Rechtsinformationssystem des Bundes ("RIS") und dem EurLex-System bekannt gemacht.In den Einheiten 2-6 wurde den Studierenden der Kern der juristischen Methodenlehre beigebracht und durch Präsentationen (Referatsgruppen), die durch Fallbeispiele aus der Praxis die Auswirkungen einseitigen juristischen Interpretierens zeigten, ergänzt. In den interdisziplinären Einheiten 7-8 erfuhren die Studierenden vom derzeitigen Forschungsstand zur Beeinflussung von Recht, Richtern und Staatsanwälten durch die Medien. In den Einheiten 9-10 ging es um die Herausforderungen des digitalen Zeitalters und der Industrierevolution 4.0. Zudem erhielten sie Feedback von Fachexperten aus der Praxis.

Nähere Beschreibung des Projekts

Innovative Didaktik

Das Lehrkonzept ist für eine juristische LV neuartig, da es die traditionelle Lehrmethode (Frontalunterricht) auf ein Minimum reduziert, überwiegend von der aktiven Einbindung der Studierenden getragen ist und starke digitale Elemente zur ständigen Wiederholung des Lehrstoffes beinhaltet. Diese Ausgestaltung bewirkt ein ständiges Engagement der Studierenden über die gesamte Dauer der LV und führt zu sehr befriedigenden Ergebnissen am Ende des Semesters: einerseits erwerben die Studierenden Fachkompetenz, aber begeistern sich auch für juristische Fragestellungen und (Wertungs-)Probleme, die oft hinter juristischen Problemen verborgen liegen. Dadurch werden die Studierenden zum selbstständigen Denken angeregt und führen z.T. auch hitzige Debatten über "recht" und "richtig".

 

Zunächst zum Ablauf und der Organisation jeder LV-Einheit:

Die LV ist grundsätzlich als Lektüre- und Schreibseminar aufgebaut, im Zuge dessen wöchentlich Texte im Ausmaß von 15 - 30 Seiten in englischer oder deutscher Sprache vorzubereiten sind, die bereits zu Semesterbeginn elektronisch vollumfänglich zur Verfügung stehen. Während der Vorbereitung der jeweiligen LV-Einheit bereiten die Studierenden 3 Fragen zum jeweiligen Text vor, die sie elektronisch übermitteln. Dadurch erhält die LV-Leiterin schon vor der LV - Einheit Einblick in die Fragen, die sich die Studierenden selbst stellen, die sie bewegen und kann somit darauf eingehen.

 

Zu Beginn jeder Einheit müssen alle Studierenden zu einem Impulsreferat zum gelesenen Text bereit sein. Die Studierenden kommen vorbereitet in die Stunde, nicht zuletzt, um der Schmach, live per online - Zufallsgenerator ausgewählt zu werden und kein Impulsreferat zum Thema halten zu können, zu entgehen (Studierende können zwar aus dem Pool der Aufzurufenden (unter Verlust von Punkten) heraus optieren, zeigen jedoch überwiegend Freude an diesem spannenden (Zufalls-)spiel). Durch diesen spielerischen Zugang werden die Studierenden zum Selbststudium angeregt und beschäftigen sich vorab auch jedes Mal mit der Art der (möglichen) Präsentation des Inhalts durch das Impulsreferat.

 

Nach dem Impulsreferat trägt die LV - Leiterin den theoretischen Stoff in 2 Einheiten zu je max. 25 - 30 min vor, wobei hier der erste Teil ("Methodische Arbeitsmittel") die fachlichen Grundlagen beinhaltet und er zweite Teil ("Rechtsquellen- und Materialsuche") die moderne Technik der wissenschaftlichen Arbeitsweise vermittelt (z.B. Datenbankrecherche in der Rechtsdatenbank in Kommentaren und Fachartikeln, der Umgang mit dem elektronischen Rechtsinformationssystem des Bundes, das Auffinden von Regierungsvorlagen, Erläuternden Bemerkungen und Ausschussberichten, die Recherche von Judikatur etc). Die Studierenden werden auch während dem Vortrag ständig zu live-Recherchen ermutigt und angehalten. Durch die vorangegangene (fachliche) Vorbereitung der Studierenden kann im fachlichen Vortrag der Fokus auf Geschichten, Beispiele und besonders interessante Fälle aus Medien oder Politik im Detail eingegangen werden (wie zB dieses Semester die VfGH - Entscheidung zur Aufhebung der Wahl des österreichischen BPräs.).

 

Danach präsentiert eine 3-er Gruppe von Studierenden eine Fall- oder Praxisstudie passend zum (vorgetragenen) Thema. Für das Referat betreiben die Studierenden einerseits Feldstudien (etwa mit Praktikern, Journalisten oder Unternehmern): hier können beispielhaft Besuche bei einer der größten Litigation-PR Agenturen des Landes, Interviews mit namhaften Journalisten und führenden Unternehmern im Bereich "Legal Technology" in Deutschland genannt werden. Zudem müssen die Studierenden wissenschaftliche Recherche zum jeweiligen Thema zur Referatsvorbereitung vorweisen. Studierende bereiten ihre Referate u.a. mit den anfänglich in der Lehrveranstaltung im Rahmen eines eigenen Workshops ("Präsentationstechnik und Storytelling") vermittelten Methoden des Storytellings und modernen Präsentationshilfen wie PREZI auf. Die Benotung der Referate erfolgt zu 50 % durch die LV- Leiterin und zu 50 % durch die Mitstudenten: Diese füllen nach Ende des Referates anonymisierte Fragebögen mit schriftlichem Feedback aus, die dem Referatsteam zur Selbstreflexion am nächsten Tag zur Verfügung gestellt werden.

 

Aus den von den Studenten (obengenannten) per E-mail gesendeten 3 Fragen (ca. 90 Fragen pro LV- Einheit) werden vor jeder LV - Einheit ca. 30 Fragen ausgewählt und von der LV-Leiterin in ein Computerspiel (Kahoot) mit 3 - 4 Antwortmöglichkeiten eingegeben. Die letzten 30 - 40 min. der jeweiligen LV - Einheit spielen alle Studenten live online dieses Computerspiel (am Smartphone oder Rechner), das auf der Leinwand übertragen wird, mit. Belohnt werden Richtigkeit und Schnelligkeit der Antworten. Die Fragen kehren im Laufe des Semesters wieder (um das Wissen der Studierenden zu festigen, indem bis zu 7 Wiederholungen der jeweiligen Fragen erfolgen, freilich jedes Mal mit kürzerer Antwort - Zeit). Das Ranking der besten Teilnehmer wird am Ende jedes Spiels auf der Leinwand eingeblendet. Als Preise werden Bücher, Zeitschriften, Fachartikel oder Punkte vergeben.

 

Gleich im Anschluss an jede LV- Einheit wird den Studierenden eine von der LV-Leiterin ausgewählte Frage per E-mail zugesendet, bis zur nächsten Stunde auf max. einer A-4 Seite schriftlich zu beantworten und abzugeben ist. Nicht die Qualität der Antworten wird benotet, sondern deren Abgabe. Die LV-Leiterin liest und kommentiert jedoch im Laufe des Semesters die gesammelten Werke der Studierenden hinsichtlich Kreativität, Schreibstil, und Inhalt. So entsteht eine rege Diskussion zwischen der LV-Leiterin, den Studierenden, aber auch den Studierenden untereinander.

 

Aus dem wiederum daraus entstehenden Fragen-Pool werden 3-4 Fragen zur schriftlichen Leistungsüberprüfung am Ende des Semesters ausgewählt. Die Studierenden wissen daher (und erarbeiten selbst schriftlich während des Semesters) alle Fragen, die zur Prüfung kommen. Die Anforderungen anlässlich der schriftlichen Abschlussprüfung sind jedoch höher als im Laufe der wöchentlichen Abgaben. Bei der Leistungsüberprüfung müssen die Studierenden die wissenschaftliche Arbeitsweise, die ihnen im Laufe des Semesters vermittelt wurde, anwenden (dh. gefordert sind Belege für Antworten unter Beachtung der Zitierregeln, juristischer Schreibstil, Kreativität, selbstständiges Denken und der Blick und der Verweis in zusätzliche Fachliteratur). Der Austausch zwischen den Studierenden wird vor der schriftlichen Prüfung insofern gefördert, als sie dazu ermutigt werden, die "besten" Antworten auf die bekannten Fragen inhaltlich und formell herauszuarbeiten und zu diskutieren.

 

Forschungsgeleitete Lehre

Da für die juristische Methodenlehre und Recherchetechnik genaue Kenntnis über die Entstehung der Gesetze (und den Umgang mit Gesetzesmaterialien) von höchster Bedeutung ist, wurde eine Exkursion ins österreichische Parlament organisiert. Im Zuge der Exkursion erhielten die Studierenden vom Rechtsdienst des Parlaments eine Einführung in den Gesetzesentstehungsprozess, dem Zusammenspiel mit dem elektronischen Rechtsinformationssystem und dem Parlament, sowie der Recherchemöglichkeiten im Bereich der Materialien zu Gesetzen. Danach durften die Studierenden live an einer Plenarsitzung des Nationalrates teilnehmen. Dieser Ausflug ins Parlament wurde von den Studierenden im Rahmen eines online-feedback Surveys als sehr sinnvoll bewertet, da er auch zu den Lehrveranstaltungen aus dem Bereich öffentliches Recht hervorragend passte.

 

Um unser Rechtssystem und sein Funktionieren im internationalen Kontext besser zu verstehen, wurde außerdem eine LV-Einheit Teilaspekten der Methodologie im Common Law gewidmet, wobei hier vor allem auf die Spezialität des Fallrechts (und somit Richterrechts) eingegangen wurde. Die Studierenden lasen englischsprachige Texte, beschäftigten sich mit Beispielen aus dem Common Law und verglichen das Gelernte mit hierzulande Üblichem (zunehmend von Richterrecht Geprägtem).

 

Da auch Richter und Staatsanwälte nur Menschen sind, wurde in weiterer Folge auf einen Fachbereich, welcher der SFU eigen ist, eingegangen: Zum Thema der Beeinflussung von Richtern und Staatsanwälten durch Medien haben sich die Studierenden mit umfassenden Studien aus dem Fachbereich Psychologie aus Deutschland und den USA befasst. Die daraus erfließenden Erkenntnisse (nach denen ein solcher (medialer) Einfluss auf Entscheidungen und Prozessausgang als bewiesen gilt) führten unwiderruflich zur Fragestellung, wie mediale Berichterstattung an sich zu Stande kommt, was ebenfalls Gegenstand von Recherchen und Interviews der Studierenden wurde. Dieser Umstand wurde auch mehrfach in anderen LVs angesprochen.

 

Studierenden-Zentrierung

Der Aufbau der Lehrveranstaltung hat einen ständigen dialogischen Austausch zwischen LV-Leiterin und Studierenden und Studierenden untereinander zu Folge: Die wöchentlich abgegebenen Fragen und Texte werden jede Woche diskutiert und im Zuge des Computerspiels neu (und in Teams) wiederholt aufgerollt. Die Qualität der Referate wurde durch die Klasse mitbeurteilt, wodurch ein permanenter Feedback-Loop erreicht werden konnte.

 

Durch die (wöchentliche) Durchsicht der Fragen der Studierenden, sowie ihrer (ebenfalls wöchentlich) abgelieferten Texte konnte die LV-Leiterin laufend auf jene Bereiche eingehen, die die Studierenden inhaltlich bewegten; dadurch kamen diverse besondere Themen zur Sprache, die in Abwesenheit eines solchen Dialogs vielleicht nicht besprochen worden wären.

 

Zu Beginn des Semesters haben die Studierenden "Storytelling" geübt, indem sie sich gegenseitig ihre (Studien-)geschichte, charakterlichen Eigenschaften und Motivation zum Studium erzählen mussten (was jeweils vom Gegenüber unter Einsatz des PIXAR - Frameworks schriftlich porträtiert wurde).

 

Am Ende der LV gab die LV-Leiterin den Studierenden individuell die Möglichkeit zu einem 30 Minuten Feedback-Gespräch, in dem Entwicklung und berufliche Möglichkeiten/Spezialinteressen der Studierenden erörtert werden konnten. In Einzelfällen hat dies zu Vermittlung von Studierenden an bestimmte Kollegen oder Institutionen durch die LV-Leiterin geführt. Die LV-Leiterin ist dabei auf die einzelnen Kompetenzen der Studierenden, die im Zuge der anfänglichen "Storytelling" - Übung zu Tage getreten sind, eingegangen und hat den Studierenden fachliche Entwicklungsmöglichkeiten - je nach ihrem individuellen Interessen und Schwerpunkten aufgezeigt (zB spezielle Fortbildungsmöglichkeiten im Bereich Kunstrecht für jene, die bereits Kunstgeschichte studiert hatten).

 

Die Benotung erfolgt durch ein vollkommen transparentes Punktesystem, das tagesaktuell allen oben genannten Elementen Rechnung trägt und im CIS (online-System für alle Studierenden) ersichtlich ist. Die genaue Punktezuordnung für Impulsreferat, die 3 Fragen, Anwesenheit, und des wöchentlich abzuliefernden Textes, das Gruppenreferat und die schriftliche Leistungsüberprüfung ermöglichen den Studierenden - insbesondere auch den Berufstätigen - genaue Planung ihrer Leistungen und ihrer Note und fördern für alle Studierenden Selbstverantwortung. Auch liegt der Schwerpunkt der Benotung auf der Mitarbeit während des Semesters und konzentriert sich so nicht auf eine einzige Prüfung am Ende des Semesters.

 

Um das Semester mit einer positiven Grundhaltung zu beginnen, verfügen alle Studierenden über 90 Punkte ("Sehr Gut") zu Semesterbeginn. Je nachdem, wieviele (und welche) der obengenannten Elemente nicht abgeliefert oder erfüllt werden, werden pro LV-Einheit Punkte in Abzug gebracht.

 

Jene Studierenden, die schwächer sind, konnten dennoch gute Noten erreichen, indem sie alle Abgaben (3 Fragen, wöchentlicher Text, Bereitschaft zum Impulsreferat, Referat und Anwesenheit) pünktlich eingereicht haben und durchwegs anwesend waren. Jene Studenten, die sehr gut waren, hatten die Möglichkeit, in Form ihrer Texte und Referate, sowie anlässlich der Leistungsüberprüfung Außergewöhnliches abzuliefern, was zT auch geschah und fachlich tiefgehende Diskussionen mit der LV-Leiterin zur Folge hatte.

Positionierung des Lehrangebots

Methodenlehre und Fallbearbeitung nimmt im gesamten Curriculum des Studiums der Rechtswissenschaften an der Sigmund Freud Privatuniversität einen wichtigen, durchgehenden Platz ein und ist als begleitende Lehrveranstaltung, die den Studierenden das grundlegende Instrument der juristischen Methodenlehre vermitteln soll, positioniert. Die hier eingereichte Lehrveranstaltung spielt insofern eine Sonderrolle, als sie bereits im ersten Semester stattfindet. Somit ist es auch Aufgabe der Lehrveranstaltung, den Studierenden abseits der rein juristischen Inhalte (politischen und gesellschaftlichen) Kontext und Verantwortungsbewusstsein zu vermitteln. Zusätzlich ist die Positionierung dieser Lehrveranstaltung auch darauf ausgerichtet, den Studierenden Arbeits- und Denkmethoden nahezubringen, die sie im ganzen Studium und im späteren Berufsleben einsetzen können, dies inkludiert Recherche, Präsentationstechnik, Organisation, und fächerübergreifendes Denken.

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2017 nominiert.
Ars Docendi
2017
Kategorie: Persönlichkeitsorientierte und/oder kreativitätsfördernde Ansätze in Lehrveranstaltungen und Studierendenbetreuung
Ansprechperson
em. o. Univ.-Prof. Dr. Bernd-Christian Funk
Fakultät für Rechtswissenschaften, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
FN: +43 1 798 40 98 DW 681; Handy: +43 676 42 03 790
Nominierte Person(en)
Dr. Eva Maria Baumgartner, MBA (UoT), GEMBA (HSG)
Fakultät für Rechtswissenschaften, Sigmund Freud Privatuniversität Wien
Themenfelder
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Digitalisierung
  • Rund ums Prüfen
  • Sonstiges
  • Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht