Technische Universität Graz
Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz
Weitere Beispiele der Hochschule

Dialog-Format: Think Tank

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Ziel des Dialog-Formats Think Tank ist, in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Stakeholdern der TU Graz durch moderierte Prozesse in einem kreativen Umfeld Themenbereiche und Fragestellungen der Lehre zu erarbeiten. Die ausgewogene Zusammensetzung des Teilnehmerinnen- und Teilnehmerfelds garantiert wertvollen Input von allen für die Lehre relevanten universitätsinternen Organisationseinheiten und ermöglicht eine holistische Ansatzweise im Qualitätsmanagement der Lehre. Der Output des Think Tank soll die inhaltliche Ausrichtung weiterer Dialog-Formate der Vizerektorin oder des Vizerektors für Lehre und dessen zugehörigen Organisationseinheiten kontinuierlich schärfen und an den Bedürfnissen einer modernen Lehre ausrichten.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der Think Tank ist eines der qualitätssichernden Dialog-Formate im Rahmen der Informations- und Kommunikationsstrategie des strategischen Projekts "Lehre 2020" an der TU Graz. Eine sorgfältig ausgewählte Gruppe mit Vertreterinnen und Vertretern der Professorinnen und Professoren, dem Mittelbau, von Studierenden und administrativen Personals (z.B. Qualitätsmanagement, Statistik und empirische Analyse) erarbeitet in extern moderierten Workshops Ideen und Innovationen zu aktuellen Themen des Projekts "Lehre 2020" und darüber hinaus. Die Veranstaltung findet ein Mal im Semester statt und soll durch kreative Prozesse Problemfelder in der Lehre identifizieren und Lösungsansätze andenken.

Nähere Beschreibung des Projekts

Das Dialog-Format Think Tank ist darauf ausgerichtet, in Kleingruppen Themenstellungen der Lehre zu erarbeiten. Die Gruppen diskutieren zu einer vorgegebenen These, die daraus resultierenden Argumente und Visionen zu zukünftigen Entwicklungen werden später im Plenum reflektiert.

Die inhaltliche Ausrichtung orientiert sich dementsprechend an in der Strategiephase des Projekts "Lehre 2020" identifizierten Themenfeldern, wobei spezielles Augenmerk auf zukünftige Problemstellungen gelegt wird. Das Dialog-Format hat innovativen Charakter und versucht, noch nicht ganz greifbare Entwicklungen des Hochschulstandorts sowohl regional als auch national zu identifizieren und daraus für die TU Graz resultierende notwendige Maßnahmen abzuleiten. Dementsprechend liefert der Output des Think Tank die Grundlage für weitere strategische Entscheidungen im Rahmen des Projekts "Lehre 2020" und liefert Input für die weiteren Dialog-Formate der Universität.

 

Bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern handelt es sich um Professorinnen und Professoren, um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter universitärer Organisationseinheiten, um Vertreterinnen und Vertretern des Mittelbaus und natürlich auch um Studierende. Bei der Zusammensetzung dieser exklusiven Gruppe wurde darauf geachtet, dass Vertreterinnen und Vertreter aus allen mit Prozessen der Lehre betrauten Bereichen eingeladen werden, jede Fakultät durch mindestens eine Person vertreten ist, und dass sich die teilnehmenden Lehrenden durch besonderes Engagement und Erfahrung in bzw. mit der Lehre auszeichnen.

 

Diese breite Aufstellung garantiert eine Einbindung aller für die Themen der Lehre relevanten Bereiche der TU Graz, schafft eine produktive Kommunikationskultur und positioniert das strategische Projekt "Lehre 2020" als wichtiges Thema der inneruniversitären Vernetzung. Des Weiteren ist ein universitätsübergreifender Blick auf die zu erarbeitenden Problemstellungen möglich.

Die Zusammenarbeit der unterschiedlichen Stakeholder schafft eine offene Feedbackkultur und bietet eine wichtige Grundlage für die Weiterentwicklung der Lehre an der TU Graz.

Nutzen und Mehrwert

Beim Think Tank handelt es sich um ein auf zukünftige Entwicklungen ausgerichtetes Format zur strategischen Weiterentwicklung der Lehre an der TU Graz. Die Zusammensetzung des Teilnehmerinnen- und Teilnehmerfelds und der offene kreative Raum garantieren eine Einbindung aller Stakeholder und Organisationseinheiten der Universität, tragen zur inneruniversitären Vernetzung bei und liefern die Grundlage für eine innovative Lehre an der TU Graz.

Aufwand

Die Maßnahme wurde im Rahmen des strategischen Projekts "Lehre 2020" budgetiert, welches die Organisation und entstehende Unkosten übernommen hat.

Ansprechperson
Martin Ebner, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Lehr- und Lerntechnologien, Vizerektorat Lehre
+43 (316) 873 - 8540
Projektverantwortliche/r
Martin Ebner, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Lehr- und Lerntechnologien, Vizerektorat Lehre
Themenfelder
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Sonstiges
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften