- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
- Sprechen wir über Sexualität und Multiple Sklerose: Ein Kommunikationsworkshop
- Development and implementation of a targeteD tRaining dIgitaL Learning (DRILL) Hub during the COVID-19 Pandemic at the Comprehensive Center for Pediatrics
- Basics of Laparoscopic Surgery – Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Blended-Learning Format
- Transformation der Universitären Notfallmedizinischen Lehre in Zeiten einer Pandemie
- Digital unterstützter physischer Sezierkurs im multimodalen distance/hands-on hybrid setting
- Distance Learning ohne Langeweile: Medizinische Lehre aus dem Filmstudio
- Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration beginnt mit der Ausbildung!
- Fall-basiertes, interaktives Distance Learning mit Schwerpunkt auf bösartige Krebserkrankungen
- Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
- Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten
- Einstieg in die klinische Praxis mit dreistufigen Peer-Teaching Key-Feature Fällen
- Immersive Medical Education - Virtual Reality Simulationstraining
- Seminar Tertial Frauenheilkunde: Ein fachdidaktischer Wandel
- Wahlfach Komplementärmedizin: Esoterik und Evidenz
- “Star Wars Technologies - Bow and Arrow Diagnosis“ - Das facettenreiche Manisch-Depressive Krankheitsbild in den letzten 2000 Jahren
- Creative and Critical Journal Club (CCJC)
- Theoretische Ausbildung der allgemeinen Notfallkompetenz Arzneimittellehre (NKA)
- Wahlfach Onkologie - Fall-basiertes Erlernen von Diagnostik, Therapie und klinischem Management onkologischer Erkrankungen
- Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
- Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
- Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert
- Klinische Erfahrung in die Neonatologie durch virtuelle und simulationsbasierte Lehre
- Ringvorlesung Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Immigration Bias in Medical Students
- „Fallplanungsseminar“, Block Z5
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Mediziner:innen
- Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
- Im Dialog: Medizin und Kunst
- SimCom – Das Überbringen schwieriger Nachrichten in der Pädiatrie
- Lehrveranstaltung 3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft
- Klimawandel und Gesundheitsfolgen – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie
- Postgraduate Course Toxicology (Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte)
- "... Wenn Worte nicht genug sind"/ Medical Humanities: Mit Bildern Raum für Unaussprechliches schaffen
- VIRTUAL PATIENT - Virtuelle Patient:innen in der medizinischen Lehre
- Best Practices Academic Integrity – Hochschulschriften erfolgreich verfassen
- Multi Hybrid Teaching - ein modernes Unterrichtskonzept für naturwissenschaftliche Praktika am Beispiel des anatomischen Unterrichtes
- Innovation der chirurgischen Lehre mittels interaktivem und hybridem Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
- Mikroneurochirurgische Präparierübungen in der digitalen Transformation: Ganzheitliche Lehr- und Lernformen zur Förderung studierendenzentrierter Lehre
Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Bei der Behandlung von Enddarmkrebs kommen Medikamente, Strahlen, Hitze und Skalpell zum Einsatz zum Preis neurologischer Defizite. Die Diagnostik der neuronalen Funktionalität (Kontinenz und Sexualität) ist komplex, Nebenwirkungen stark tabubesetzt. Diese internationale, wissenschaftlich fundierte Lehrveranstaltung brachte erstmals operative konservative, medizinische pflegerische Disziplinen zum Wissensaustausch und komplexen Wissens-Aufbau zusammen. Die Ausweitung auf weitere Disziplinen ist für 2018 geplant.
Ziel war es, die internationalen Standards des elektrophysiologischen Assessments bei höchstem ärztlichen Behandlungs-anspruch, Überprüf- und Quantifizierbarkeit der neuronalen Funktion prä-, intra- und postoperativ für neue, internationale Lehr- und Evaluierungsformate auszutauschen.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Experten/innen aus den verschiedensten operativen Disziplinen v.a. aus den Ländern D-A-CH präsentierten ihre Konzepte in 4 thematischen Sessions verteilt auf 1,5 Tage in Wien, die auch aufgezeichnet und online gestellt wurden.
Nähere Beschreibung des Projekts
Session 1 war dem etablierten Einsatz der Neuro-Stimulation gewidmet. Im Bereich der Schilddrüse wurden Operationsvideos eingesetzt, die anderen Inhalte in Form von Frontalvorträgen zu Gegenwart und medizinische Vision der Anwendung elektrischer Nervenstimulation im weiblichen und männlichen Becken.
Session 2 erarbeitete den internationalen und fachlichen Integrationsbedarf in Forschung, Lehre als auch klinischen Alltag: Anatomie, Neurophysiologie, Neurochirurgie in Form stufenweise aufbauender, teils wiederholender Skills-Kurse am Phantom bzw. an Leichen prä- und postpromotionell. Ergänzt wurden diese um die postoperative Funktionalität, Sexualität und Lebensqualität als Maßstab aller medizinischen und pflegerischen Interventionen. Ob der starken Tabu-Behaftung zeigte sich ein hoher Thematisierungsbedarf in alle internationalen, medizinischen und pflegerischen Curricula für Patienten/innen gleich welcher Kultur, Nationalität als auch sexuellen Orientierung. Hierzu ist sicherlich ein Mix aus Frontal-Lehreinheiten als auch eLearning-Modulen indiziert, finanziell leicht realisierbar, bis hin zu Kommunikations-Schulung. Zur besseren Erreichung der Lehr- und Lernziele sind Simulations-PatientInnen in einem didaktischen Maximal-Lehrkonzept empfehlbar, realisierbar allerdings abhängig von den universitären Budgets.
Session 3 beleuchtete kritisch den ethisch hohen Anspruch, „nihil nocere“ und unbeschädigter Funktionalität intra- und postoperativ. Es zeigte sich ein Bedarf an Studien zu den komplexen Auswirkung von Chemo-, Strahlentherapien als auch HIPEC auf die Funktionalität des Plexus Pelvicus und Lebensqualität und somit Integration als Lehrinhalt in interdisziplinärer Dialog-Form. Neuro-Monitoring ist neu als Möglichkeit zur Funktionsdiagnostik intra- und postoperativ im kleinen Becken, wobei dieses Konzept kritisch ob der wissenschaftlichen Evidenz hinterfragt wurde.
Session 4 zeigte die jüngsten internationalen Entwicklungen zur Funktionalität des Plexus Pelvicus - eine nationale Registerführung kann international Fallmaterial für eLearning-PatientInnen liefern und der Optimierung von Operationstechniken zur schonenden Nervendarstellung dienen mit einem international einheitlichen prä- und postpromotionellen Konzept für Nerven-schonende Operationstechniken in einem Schritt-für-Schritt-Optimierungs-Vertiefungs-verfahren.
Zur Förderung von Forschung & Lehre wurde der 1. Internationale „Happy Pelvis Preis“ vorgestellt, der junge Forschende fordert und fördert und das Thema Funktionalität des kleinen Beckens auch für weitere Generationen zum Anliegen in Forschung & Lehre macht.
Positionierung des Lehrangebots
• Prägraduell ab dem 1. Semester schrittweise aufbauend durch abgestimmte Inhalte
• postgraduelle Weiterbildung bis zur Exzellenz-Stufe
- Sonstiges
- Medizin und Gesundheitswissenschaften