Technische Universität Graz
Rechbauerstrasse 12, 8010 Graz
Weitere Beispiele der Hochschule

Dialog-Format: LEHR-Stammtisch

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Der LEHR-Stammtisch gliedert sich als eines der qualitätssichernden Dialog-Formate in die Informations- und Kommunikationsstrategie des strategischen Projekts "Lehre 2020" ein. Orientiert an zwei Leitzielen der TU Graz - internationale Spitzenstellung in der Lehre und hochkompetentes Personal - stellt der LEHR-Stammtisch als offene Dialog-Plattform die Lehrqualifikation der Lehrenden - von Tutorinnen und Tutoren bis zu Professorinnen und Professoren - in den Mittelpunkt. Ziel ist, direkt bei den Lehrenden anzusetzen, um so in der thematischen Ausrichtung der Veranstaltung aktuelle zielgruppenrelevante Inhalte zu präsentieren, zu reflektieren und anwendungsorientierte Methoden vorzustellen. Der regelmäßige Input durch ungezwungenen Austausch soll die Lehrenden dazu anregen, eigene Themenwünsche und Anregungen einzubringen und soll langfristig die Lehr- und Lernqualität an der TU Graz steigern.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Der LEHR-Stammtisch ist eines der qualitätssichernden Dialog-Formate des strategischen Projekts "Lehre 2020". Nach Input zu aktuellen Informationen aus dem Bereich Lehre an der TU Graz liefern universitätsinterne und -externe Expertinnen und Experten einen profunden kurzen Input zu einem gefragten Thema der Lehre, worüber die Anwesenden diskutieren und sich gegenseitig Empfehlungen geben können. Die Veranstaltung findet ein bis zwei Mal pro Semester in unterschiedlichen Campusbereichen statt und bietet die Möglichkeit zu inneruniversitärer Diskussion, Vernetzung und zum Erfahrungsaustausch.

Nähere Beschreibung des Projekts

Fokus der inhaltlichen Auslegung des LEHR-Stammtischs sind anwendungsorientierte Lösungsmöglichkeiten für didaktische Fragestellungen und Herausforderungen im Bereich Lehre. Bei dem Dialog-Format handelt es sich jedoch nicht um eine reine Vermittlung pädagogischer Theorien: behandelt werden alle lehrbezogenen Themen, mit denen das Lehrpersonal im beruflichen Alltag konfrontiert ist.

Vortragende beim LEHR-Stammtisch liefern in Impulsvorträgen, Erfahrungsberichten oder Mini-Workshops profunden kurzen Input. Dabei handelt es sich um TU Graz Lehrende und externe Vortragende, die eine besondere Expertise aufweisen oder Erfahrungen mit bestimmten Lehrformen gemacht haben und diese teilen möchten. Dialog und Austausch zu Belangen der Lehre sollen gefördert werden, indem das Format didaktische und umsetzungsorientierte Themen aufnimmt, organisatorische aber bewusst ausblendet.

Vor Abhaltung der Treffen und auch nach dem LEHR-Stammtisch werden alle Interessentinnen und Interessenten dazu aufgefordert Fragen zu stellen und thematische Wünsche und Anregungen einzubringen. Dies geschieht mithilfe eines vor Ort aufliegenden Feedback-Formulars. Weitere zentrale Themenfelder wurden vor Beginn der Veranstaltungsreihe in der Konzept- und Strategiephase von "Lehre 2020" ermittelt. Lehrende haben natürlich auch die Möglichkeit, mit dem Vizerektorat Lehre direkt in Kontakt zu treten und ihre Wünsche per E-Mail zu übermitteln.

Out- und Input werden in der universitätsinternen Plattform TU4U gesammelt und dem Lehrpersonal mit weiterem Informationsmaterial wie nützlicher Literatur, Kontaktdaten oder den Präsentationsunterlagen zur Verfügung gestellt.

Nutzen und Mehrwert

Bei dem Format handelt es sich um ein zweckmäßiges und zeitökonomisches Weiterbildungsangebot für alle Lehrenden an der TU Graz. Anliegen des Lehrpersonals können direkt thematisch aufbereitet werden und sorgen für eine Steigerung der Lehr- und Lernqualität sowie der Reputation der Lehre an der Universität. Der gesammelte In- und Output stellt außerdem einen wichtigen Anhaltspunkt für Maßnahmen zur Weiterentwicklung von Studium und Lehre dar.

Aufwand

Die Maßnahme wurde im Rahmen des strategischen Projekts "Lehre 2020" budgetiert, welches die Organisation und entstehende Unkosten übernommen hat.

Ansprechperson
Martin Ebner, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Lehr- und Lerntechnologien, Vizerektorat Lehre
+43 (316) 873 - 8540
Projektverantwortliche/r
Martin Ebner, Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.techn.
Lehr- und Lerntechnologien, Vizerektorat Lehre
Themenfelder
  • Kommunikation/Plattform für Lehrende
  • Weiterbildung Lehrende
Fachbereiche
  • Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften