Johannes Kepler Universität Linz
Altenberger Straße 69, 4040 Linz
Weitere Beispiele der Hochschule

MuSSS O.C. KS Buchhaltung

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

MULTIMEDIA STUDIEN SERVICE SOWI OPEN CONTENT (MUSSS O.C.)

MuSSS steht für Multimedia Studien Service SOWI und soll in Umsetzung des Entwicklungsplans die Zugänglichkeit des Studienangebots der Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät an der Johannes Kepler Universität Linz verbessern.

MuSSS basiert auf einem Blended-Learning-Ansatz. Das heißt es besteht eine Mischung aus Elementen von Multimedia-Fernstudien-Elementen und Präsenzstudium.

Ob eine MuSSS (O.C.) Lehrveranstaltung als virtuelle oder teilvirtuelle Veranstaltung angeboten wird, ist abhängig von der Art der Lehrveranstaltung. Es können demnach auch nicht alle Lehrveranstaltungen eines gesamten Studiums angeboten werden, da bestimmte Inhalte (insbesondere Seminare) nur im Präsenzstudium sinnvoll absolvierbar sind.

Die Lehrinhalte sowie die Anforderungen bei den Leistungsüberprüfungen unterscheiden sich nicht von jenen der Präsenzlehrveranstaltungen. Die Form, Art und Organisation der Prüfungsvorbereitung hingegen ist das unterscheidende Merkmal zwischen Präsenz- und MuSSS-Lehrveranstaltungen.

Die Inhalte einer als MuSSS O.C. angebotenen Lehrveranstaltung werden online zur Verfügung gestellt, zusätzliche Präsenztermine mit Anwesenheitspflicht sind nicht vorgesehen. Lediglich zur Klausur müssen die Studierenden persönlich erscheinen.

Während bei Präsenzlehrveranstaltungen aufgrund der begrenzten Raumkapazitäten die Anzahl der Kursteilnehmer/innen beschränkt ist, gibt es bei MuSSS O.C. Lehrveranstaltungen keine Begrenzungen hinsichtlich der maximalen Anzahl an Lehrveranstaltungsteilnehmer/inne/n.

Mit der Einführung von MuSSS wurde die klassische Präsenzuniversität um einen virtuellen Campus erweitert. Studierenden wird dadurch die Möglichkeit geboten, auf Lehrangebote in unterschiedlicher Weise zuzugreifen. Bei Projektstart im Wintersemester 2009/10 richtete sich das MuSSS Lehrveranstaltungsangebot primär an berufstätige Studierende, Studierende mit Betreuungspflichten bzw. Studierende mit weiten Anreisewegen.

Mittlerweile hat sich die Zielgruppe verändert. Die MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung wird in der Zwischenzeit häufig auch von Vollzeit-Studierenden besucht, die einzelne, ausgewählte Lehrveranstaltungen über MuSSS besuchen, in der Regel jedoch Präsenzlehrveranstaltungen absolvieren.

Es gibt eine Vielzahl von Gründen, aufgrund deren sich Studierende dafür entscheiden eine MuSSS-Lehrveranstaltung zu besuchen. Durch die Vielfalt an Lernmaterialien wird die Individualität von unterschiedlichen Lerntypen besser berücksichtigt. Eine im Jahr 2011 durchgeführte Befragung zu den in MuSSS-Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellten Lernmaterialien ergab, dass beim parallelen Angebot unterschiedlicher Medienformate, beispielsweise als .pdf-Skript, kommentierte Folien oder Audiopodcast, alle Formate nachgefragt werden. Das Angebot von Lehrbüchern oder Skripten wird ebenso weiterhin in Anspruch genommen. Darüber hinaus profitieren die Studierenden davon, dass sie Lehrinhalte jederzeit und jederorts uneingeschränkt zugänglich sind.

Eine wesentliche Rolle bei der Realisierung von MuSSS und MuSSS O.C.-Lehrveranstaltungen spielt die pädagogisch-technische Lernplattform Moodle. Zu jeder Lehrveranstaltung gibt es einen begleitenden Moodle Kurs. Der Moodle Kurs dient nicht nur der Bereitstellung von Informationen und Dateien, sondern ist auch gleichzeitig die Kommunikations- und Austauschplattform für Studierende, Lehrende und Tutor/inn/en.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Die Lehrveranstaltung KS Buchhaltung wird an der JKU zusätzlich zu den Präsenzlehrveranstaltungen auch als MuSSS O.C. Lehrveranstaltung angeboten.

Anhand verschiedener Geschäftsfälle von Handels- und Industriebetrieben wird die konkrete Anwendung der Buchungstechnik erlernt. Anwendung findet diese in der Lehrveranstaltung mit dem in Moodle eigens entwickelten Fragetyp Buchungssatz.

Im Rahmen der MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung erarbeiten die Studierenden selbstständig, unter Zuhilfenahme der auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellten Lernunterlagen sowie mit Unterstützung des Lehrbuchs die Lerninhalte und bereiten sich dabei auf die Computerprüfung vor. Die MUSSS O.C. Lehrveranstaltung ist für eine unbegrenzt hohe Teilnehmer/innenzahl ausgelegt. Durch die Möglichkeit die Mitstudierenden, den/die Tutor/in und den/die Lehrveranstaltungsleiter/in über das Forum zu kontaktieren ist ein ständiger Austausch möglich. Der Wissenserwerb erfolgt somit fachlich und didaktisch kompetent begleitet, Studierende werden nicht sich selbst überlassen!

Zu Beginn der Lehrveranstaltung werden die Studierenden begrüßt und zur Kollaboration eingeladen. Die Studierenden besuchen keine Präsenzlehrveranstaltung und es besteht keine Anwesenheitspflicht. Jede/r Student/in entscheidet selbst und individuell zu welchen Uhrzeiten, an welchen Orten und welche der angebotenen Lernmaterialien er/sie zur Vorbereitung nutzt.

Nähere Beschreibung des Projekts

Im Zuge der folgenden Projektbeschreibung wird dargelegt, wodurch sich MuSSS O.C. Lehrveranstaltungen auszeichnen, sowie welche Inhalte und Lehrziele die Lehrveranstaltung KS Buchhaltung aufweist. Der Aufbau des didaktischen Konzepts der MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung wird dargelegt, des Weiteren wird auf die Besonderheiten und Vorteile, welche sich daraus für Studierende und Lehrende ergeben, eingegangen. Darüber hinaus wird aufgezeigt, inwiefern sich die MuSSS O.C.-Lehrveranstaltung KS Buchhaltung von einer „klassischen“ Präsenzlehrveranstaltung unterscheidet und weshalb das Konzept insbesondere für große Gruppengrößen geeignet ist.

 

Die MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung wurde erstmalig im Sommersemester 2010 angeboten.

Für die Lehrveranstaltung steht ein eigener Fragetyp in der Aktivität Test im Moodle zur Verfügung. Dieser Fragetyp trägt die Bezeichnung „Buchungssatz“. Wie konkret dieser funktioniert und welche weiteren Online-Lernaktivitäten den Studierenden zur Verfügung gestellt werden, wird an späterer Stelle aufgezeigt.

 

ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZUR MUSSS O.C. LEHRVERANSTALTUNG KS BUCHHALTUNG

Ziel der Lehrveranstaltung KS Buchhaltung ist, dass Studierende ein grundlegendes Verständnis für das Rechnungswesen, insbesondere für die Systematik und Funktion der Buchhaltung, erhalten. Der thematische Beginn besteht in einer allgemeinen Einführung in die Welt des Rechnungswesens, wobei Aufgabe, Funktion, Adressaten und rechtliche Grundlagen der Buchhaltung diskutiert werden. Im nächsten Schritt erfolgt die Abgrenzung und Erläuterung zentraler Begriffe sowie die eingehende Betrachtung der Bilanz als zentrales Element der Buchhaltung. Wichtiger Bestandteil der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung der Buchungstechnik. Dabei wird das Konstrukt Konto als grundlegender Baustein der Bilanz erarbeitet und die Auswirkungen von Buchungssätzen auf die Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung werden verständlich gemacht. Anhand verschiedener Geschäftsfälle von Handels- und Industriebetrieben erlernen die Studierenden einerseits die konkrete Anwendung der Buchungstechnik und erwerben andererseits ein umfassendes Verständnis betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge in Bezug auf die buchhalterische Abbildung und die dahinterstehenden Sachverhalte. Studierende erlangen somit die Kompetenzen, selbstständig verschiedene Geschäftsfälle, die laufende Buchhaltung betreffend, systematisch und korrekt zu verbuchen, sowie ökonomische Zusammenhänge zu verstehen. Die Erreichung dieser Lehrziele wird auf methodischer Ebene mittels lernaktiver, innovativer und technisch moderner Kursgestaltung ermöglicht.

Die Lehrveranstaltung KS Buchhaltung ist mit zwei ECTS bewertet. Im Hinblick auf die Klassifizierung des Kurstyps entspricht sie der Kategorie Kurs. Der Schwerpunkt der Leistungsbeurteilung liegt in der Wissensüberprüfung im Rahmen einer Klausur, welche als Computerprüfung durchgeführt wird. Zusätzlicher Bestandteil der Gesamtbeurteilung sind Interaktive Elemente.

 

KURSAUFBAU UND -MODELLIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG BUCHHALTUNG MUSSS O.C.

Im Rahmen der Lehrveranstaltung erarbeiten die Kursteilnehmer/innen selbstständig, ohne parallel eine Präsenzlehrveranstaltung zu besuchen, die Lehrinhalte und bereiten sich dabei auf die Prüfung im Selbststudium vor. Prüfungsrelevante Grundlagen hierfür sind, zusätzlich zur 21. Auflage des verwendeten Lehrbuchs "Einführung in die Buchhaltung im Selbststudium", die auf der Lernplattform Moodle zur Verfügung gestellten Wiederholungs- und Ergänzungsfolien sowie Übungsaufgaben.

Elektronische Übungsaufgaben sind für die Studierenden von besonderer Relevanz, da in diesem Format auch die in die Beurteilung miteinfließenden Interaktiven Elemente sowie die Prüfung gestaltet sind. Zusätzlich zu Single-Choice-, Multiple-Choice- und Berechnungsaufgaben wird der elektronische Buchungssatz als Fragetyp verwendet. Durch die Entwicklung dieses Fragetyps ist es gelungen, den Ablauf des Buchhaltungsprozesses praxisnah zu vermitteln, da die Verbuchung der einzelnen Geschäftsfälle in den Unternehmen stets mittels EDV erfolgt. Durch die Vorgabe von Belegen im Rahmen von Übungsbeispielen und der Leistungsüberprüfung wird somit die Praxissituation erfolgreich und realistisch simuliert. Da ein umfassendes Verständnis in Hinblick auf die Systematik der doppelten Buchhaltung und die damit einhergehende korrekte Anwendung der Buchungstechnik ein übergreifendes Lehrziel darstellt, liegt der Schwerpunkt der Leistungsüberprüfung und der elektronischen Übungsbeispiele auf diesem Fragetyp. Beim Fragetyp Buchungssatz müssen die Studierenden einen angegebenen Sachverhalt verbuchen, indem sie die adäquate Kontenbezeichnung sowie die entsprechende Kontenklasse aus einer Auswahlliste jeweilig auf der Soll- und Habenseite auswählen und die zugehörigen Beträge in ein weiteres Feld eingeben. Außerdem ist das zum angegebenen Sachverhalt beziehungsweise zum vorgegebenen Beleg passende Belegsymbol auszuwählen. Unmittelbar nach Absolvierung der elektronischen Übungsbeispiele wie auch direkt in Anschluss an die Prüfung können Studierende Einsicht in ihre Leistungen nehmen.

Nicht nur aus didaktischen Gesichtspunkten, sondern auch aus Gründen der Effizienzsteigerung, ist diese sofortige elektronische Auswertung zielführend. Dadurch ist es möglich den Ressourcenaufwand, in Form von manuellem Abgleichen mit der korrekten Lösung, deutlich zu reduzieren. Im Hinblick auf die Prüfung ist dies vor allem bei großen Gruppen von Studierenden relevant.

Zusätzlich zu den elektronischen Übungsbeispielen, welche im Moodle den einzelnen Themenblöcken inhaltlich zugeordnet sind, wird den Studierenden die Möglichkeit geboten online auf der Lernplattform eine Probeklausur mehrfach zu absolvieren. Treten im Zuge dieser zahlreichen Übungsmöglichkeiten bei Studierenden Fragen auf, die nicht durch die automatisierte, elektronische Feedbackfunktion geklärt werden können, sowie bei jeglichen Unklarheiten inhaltlicher oder organisatorischer Art, können von den Studierenden folgende Betreuungsangebote wahrgenommen werden:

• Betreutes Frage-Antwort-Forum

• Online-Sprechstunde (virtuelles Tutorium mittels einer Web Conferencing Software)

 

Die Vorteile von zeitlich flexiblem, selbstgesteuerten Lernen werden somit mit fachlich und didaktisch kompetenter Betreuung verbunden. Dadurch wird gewährleistet, dass trotz großer Teilnehmer/innenzahlen individuelle Unterstützung bei Unklarheiten nicht zu kurz kommt.

Das Frage-Antwort-Forum stellt für die Studierenden die einfachste Möglichkeit zur Kontaktaufnahme dar. Von allen Kursteilnehmer/inne/n können Beiträge in dieses Forum gestellt werden, wobei jeder Eintrag darin für alle weiteren Kursteilnehmer/innen sichtbar ist. Dadurch besteht die Möglichkeit, dass sich die Studierenden gegenseitig unterstützen, indem sie direkt auf die Beiträge von Kolleg/inn/en antworten. Durch die Auslegung des MuSSS O.C. KS Buchhaltung auf große Gruppengrößen, kann hierbei auf eine große Anzahl an Rückmeldungen der Kommiliton/inn/en zurückgegriffen werden. Jede/r einzelne Kursteilnehmer/in ist eingeladen einen Beitrag zu leisten, wodurch eine zusätzliche Vielfalt eingebracht wird. Sofern auf eine Frage keine Reaktion oder eine nicht hinreichende Rückmeldung durch Kommiliton/inn/en erfolgt, wird die Antwort von dem/der Tutor/in oder von dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in gegeben bzw. ergänzt. Bei komplexen Sachverhalten werden, falls erforderlich, zum besseren Verständnis ergänzende Beiträge veröffentlicht. Alle im Forum geposteten Fragen werden innerhalb kurzer Zeit beantwortet. Innerhalb von 24 Stunden wird – auch am Wochenende - ein entsprechendes Feedback gegeben.

Die Online-Sprechstunde findet in zeitlicher Nähe zur Prüfung statt und dient der Klärung von offenen Fragen und Unklarheiten für eine optimale Prüfungsvorbereitung. Dieses virtuelle Tutorium wird mit dem Programme Adobe Connect durchgeführt. Über einen im Moodle veröffentlichten Link gelangen die Teilnehmer/innen in einen Online-Meetingraum, wo sie die Möglichkeiten haben per Chat oder Audio-Verbindung zu kommunizieren. Fragen zu etwaigen (Übungs)beispielen werden im Detail beantwortet. Berechnungen und Buchungen können direkt am Whiteboard dargestellt werden bzw. im Buchungssatz mittels Screensharing vorgeführt werden.

Um eine nachhaltige Verarbeitung der Lerninhalte zu fördern, ohne dabei große Eingriffe in die flexible Zeiteinteilung hinsichtlich selbstgesteuertem Lernen vorzunehmen, hat es sich als zielführend erwiesen, im Rahmen der Interaktiven Elemente Anreize für die Kursteilnehmer/innen zu schaffen, sich bereits geraume Zeit vor der Prüfung mit dem Lernstoff auseinanderzusetzen. Dabei handelt es sich um drei elektronische Beispiele, die Bestandteil der Lehrveranstaltungsbeurteilung sind. Die Bearbeitungszeit ist pro Beispiel in angemessenem Rahmen begrenzt. Die Bearbeitung der Interaktiven Elemente ist sukzessive möglich, es wird dabei den Studierenden ein konstanter Lernfortschritt im Zeitablauf der Lehrveranstaltung bis hin zur Prüfung skizziert. Die Frist zur Bearbeitung der Interaktiven Elemente endet in der Regel eine Woche vor dem Prüfungstermin. Die Bearbeitung des ersten dieser drei Interaktiven Elemente ist dabei für die Erlangung der Antrittsberechtigung für die Abschlussprüfung verpflichtend.

 

LEHRVERANSTALTUNGSPRÜFUNG

Nicht nur die Lehrveranstaltung wird mittels Moodle abgewickelt, sondern auch die Prüfung zur Lehrveranstaltung. Im Wintersemester 2010/11 wurde die Prüfung erstmalig als Computerprüfung abgehalten.

Es wird auch für die Prüfung die Aktivität Test verwendet. Analog werden auch für die Leistungsüberprüfung die Fragetypen Single-Choice-, Multiple-Choice-, Berechnungsaufgaben sowie der elektronische Buchungssatz verwendet. Besonderer Fokus wird dabei auf den Fragetyp Buchungssatz gelegt.

Die Prüfung selbst findet im Computerprüfungsraum statt, welcher im Rahmen des MuSSS-Projekts an der JKU eingerichtet wurde. Der Computerraum bietet insgesamt 62 Arbeitsplätze, wobei davon zwei behindertengerecht ausgestattet sind. In diesem Computerprüfungsraum wird für die Prüfungen ein eigenes Moodle, unabhängig von der Lehre, verwendet. Die Studierenden haben während der Prüfung aus Buchhaltung keinen Zugriff auf das Internet. Jede/r Student/in arbeitet auf einer virtuellen Desktop Umgebung, welche nach Beendigung der Prüfung wieder zurückgesetzt wird.

Für die Abhaltung der Prüfung wird ein Prüfungstag festgelegt, an dem mehrere Prüfungsdurchgänge durchgeführt werden. Die Dauer eines Prüfungsdurchgangs beträgt 45 Minuten. Der letzte Prüfungsdurchgang startet um 18:45 Uhr und soll vor allem für Berufstätige eine bessere Planbarkeit ermöglichen.

Jede/r Prüfungsteilnehmer/in bekommt eine individuelle Klausur, welche zufällig erstellt wird. Definiert sind einzelne Themengebiete, es können also bei jedem Prüfungstermin – oder bei jeder Lehrveranstaltung - unterschiedliche Themenschwerpunkte gesetzt werden. Die Fragensammlung wird von dem/der Lehrveranstaltungsleiter/in gewartet, aktualisiert und überarbeitet. Es erfolgt zudem eine Evaluierung der einzelnen Prüfungsfragen um die Eignung dieser Sicherzustellen.

Jede/r Student/in erhält sofort nachdem er/sie die Prüfung beendet hat Rückmeldung zur Prüfung. Diese Rückmeldung umfasst: Anzahl der insgesamt erreichten Punkte, erreichte Punkte je Prüfungsfrage, korrekte Lösung, gegebenenfalls auch Hinweise zum Lösungsweg (abhängig von der Komplexität des Beispiels). Den Studierenden wird direkt im Anschluss an die Prüfung die Möglichkeit der Prüfungseinsicht geboten.

 

EVALUIERUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Um eine kontinuierliche Verbesserung der MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung zu gewährleisten, erhalten Studierende nach Absolvierung des Kurses die Möglichkeit, diesen im begleitenden Moodle Kurs zu evaluieren. Dabei liegt der Fokus auf den Rückmeldungen und Bewertungen zur Qualität von Kurselementen wie Wiederholungs- und Ergänzungsfolien, Übungsbeispielen und Übungsklausur, Frage-Antwort-Forum, Online-Sprechstunde sowie den Interaktiven Elementen.

Abschließend sei angemerkt, dass Studierende die MuSSS O.C. Lehrveranstaltung KS Buchhaltung nicht nur aufgrund der damit einhergehenden Möglichkeit zum zeitlich flexiblen und selbstgesteuerten Lernen schätzen, sondern auch vom technisch modernen und innovativen Kursdesign besonders profitieren. Um den Kursteilnehmer/inne/n noch mehr Unterstützung bei der Auseinandersetzung mit den Lerninhalten zu verschaffen, wird an der Erstellung von vertonten Folien gearbeitet, welche ab dem Wintersemester 2017/18 sukzessive zur Verfügung gestellt werden.

Positionierung des Lehrangebots

Bachelor/erster Studienabschnitt

Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2017 nominiert.
Ars Docendi
2017
Kategorie: Innovative Lehrmodelle bei hohen Studierendenzahlen und großen Gruppengrößen
Ansprechperson
Mag. Astrid Horejs-Kainrath
Insitut für Digital Business
0732/2468-5565
Nominierte Person(en)
Mag. Astrid Horejs-Kainrath
Institut für Digital Business
Mag. Katharina Maschek
Institut für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung
Themenfelder
  • Flexibel Studieren
  • Lehr- und Lernkonzepte
  • Infrastruktur/Lehrmaterialien
  • Digitalisierung
  • Rund ums Prüfen
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht