Language Catch up Programm

Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung

Die internationale Ausrichtung spiegelt sich an der IMC Krems in allen Bereichen wider. So werden Rahmenbedingungen und Curricula angeboten um das internationale Mindset der Studierenden zu fördern und zu stärken. Die an der IMC Krems angebotenen Bachelorstudiengänge Tourism and Leisure Management sowie Export-oriented Management zeichnen sich besonders durch ein hohes Maß an Internationalität aus. Nicht nur die Unterrichtssprache Englisch, sondern ein breites Fremdsprachenportfolio tragen zur Internationalisation@home bei. Studierende dieser beiden Studiengänge wählen in ihrem Curriculum aus dem Sprachenpool (Deutsch als Fremdsprache, Italienisch, Französisch, Spanisch, Russisch, Chinesisch) eine zusätzliche Fremdsprache. Entsprechend des Curriculums werden die Sprachlehrveranstaltungen von Semester 1 bis Semester 6 mit insgesamt 12 ECTS je Sprache angeboten.

Für Studierende aus den oben genannten Studiengängen ist der Nachweis der jeweiligen Fremdsprache entsprechend des Curriculums auch während des Auslandssemesters (Sem. 3) erforderlich. Es gibt zwei verschiedene Möglichkeiten, den Sprachnachweis zu erbringen:

  1. Die Partnerhochschule bietet einen Sprachkurs an und die Studierenden können das entsprechende Niveau und ECTS für ihre Sprache finden und somit die Lehrveranstaltung an der Partnerhochschule absolvieren.
  2. Die Partnereinrichtung bietet keine entsprechenden Sprachkurse an. In diesem Fall können Studierende am Language Catch up Programm teilnehmen

Häufig können Studierende während ihres Auslandssemesters die jeweilig im Curriculum verankerte Sprache an der Partneruniversität mangels Sprachangebot nicht absolvieren. Zudem haben Studierende durch Exchange Semester und Pflichtpraktikum eine Sprachenlücke von bis zu einem Jahr, welche Studierende und Lehrende vor große Herausforderungen in der Anschlussfähigkeit des erforderlichen Sprachniveaus stellt.

Das Projekt "Language Catch up" wurde mit dem Ziel ins Leben gerufen, dem mangelnden Sprachkursangebot an den Partneruniversitäten aktiv entgegenzuwirken und die „Sprachenlücke“ zwischen 3. und 5. Semester bestmöglich zu schließen.

Studierende können im Rahmen des „Language Catch up“ Projektes auf Bildungsressourcen auf der IMC-Lernmanagementplattform zugreifen und somit dem Unterricht zeit – und ortsunabhängig folgen. Die Online-Ressourcen sind auf den jeweiligen Syllabus zugeschnitten.

Kurzzusammenfassung des Projekts

Das Language Catch up Programm wurde basierend auf der Strategie der IMC International.Innovativ.IMC Krems und mit dem Ziel der Weiterentwicklung innovativer Lehr- und Lernansätze entwickelt und implementiert. Studierende können während ihres Auslandssemesters weltweit zeit- und ortsunabhängig auf Bildungsressourcen ihrer jeweiligen Sprachlehrveranstaltungen in Form eines asynchronen Onlinekurses zugreifen, dem Vor-Ort Unterricht an der IMC folgen und ihre Sprachkenntnisse festigen und weiterentwickeln. Im Rahmen dieses Programms wird aktiv dem mangelnden Sprachkursangebot an den Partneruniversitäten während des Auslandssemesters aktiv entgegengewirkt und somit die „Sprachenlücke“ zwischen 3. und 5. Semester bestmöglich geschlossen. Neben dem Erwerb von Sprachkenntnissen und der Einbindung der Studierenden vor Ort, ermöglicht dieses Programm Studierenden ihre Kompetenzen im selbstgesteuerten Lernen sowie wichtige „Future skills“ wie digitale Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeit und interkulturelle Kompetenzen zu stärken.

Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache

The Language Catch up programme was developed and implemented based on the IMC strategy International.Innovativ.IMC Krems with the aim of further developing innovative teaching and learning approaches. During their semester abroad, students can flexibly access educational resources of their respective language courses worldwide in the form of an asynchronous online course. Furthermore, they can follow virtually classes on-site at IMC and consolidate and develop their language skills. This programme actively counteracts the lack of language courses offered by the partner universities during their semester abroad and thus closes the "language gap" between the 3rd and 5th semesters in the best possible way. In addition to the acquisition of language skills and the binding of the students on site, this programme enables students to strengthen their competences in self-directed learning as well as important "future skills" such as digital competences, communication skills and intercultural competences.

 

Nähere Beschreibung des Projekts

Das Projekt "Language Catch up" wurde ins Leben gerufen, um dem mangelnden Sprachkursangebot während des Auslandssemesters an den Partneruniversitäten aktiv entgegenzuwirken und um diese Sprachenlücke zwischen 3. und 5. Semester bestmöglich zu schließen.

Studierende, die ein Auslandssemester absolvieren, können mit Hilfe dieses Programms ihre Kenntnisse in der Zielsprache festigen und verbessern. Im Rahmen des „Language Catch up“ Projektes haben Studierende Zugriff auf Bildungsressourcen auf der IMC-Lernmanagementplattform (via Canvas oder MS Teams) und haben somit die Möglichkeit dem Unterricht vor Ort in einem asynchronen Lernformat zu folgen. Die Online-Ressourcen orientieren sich an die jeweiligen Lernergebnisse.

Ziel ist es, die Studierenden darin zu unterstützen, ihre Kenntnisse in der Zielsprache selbstständig zu festigen und zu verbessern.

Kursdesign

Zum Kursdesign kann generell gesagt werden, dass die Sprachlehrveranstaltungen über die Lernmanagementplattform Canvas oder MS Teams abgebildet werden, um eine optimale digitale Lernumgebung zu schaffen. Der Sprachkurs wird in einem asynchronen Lernformat angeboten um den zeitlichen und örtlichen Gegebenheiten der Studierenden im jeweiligen Land gerecht zu werden. Studierende erhalten einen Link, mit welchem sie jederzeit Zugriff zur Plattform haben.

Neben der modularen Abbildung der Lehrveranstaltungen auf der Lernmanagementplattform Canvas bzw. MS Teams wird eine breitgefächerte Toolbox unter Rücksichtnahme der vier sprachlichen Grundfertigkeiten angewendet. In der Durchführung des Kurses kommen diverse digitale Werkzeuge zum Einsatz. Als kollaborative Plattform wird etwa Padlet oder Miro verwendet. Zur eigenständigen Feststellung des Leistungsfortschrittes werden Quizlets oder Online Quizzes erstellt. Zur Unterstützung im Erwerb und Festigung von Grammatikinhalten werden zusätzlich zu klassischen Power Point Präsentationen Lernvideos der jeweiligen Vortragenden zur Verfügung gestellt bzw. mit edpuzzle vorbereitet. Zudem können Studierende auf das für die Lehrveranstaltung vorgesehene Lehrbuch zurückgreifen. Kurzfilme, Podcasts sowie Hörübungen runden das Angebot ab. Besonders hervorzuheben ist den jeweiligen Grundfertigkeiten zu Grunde liegende Lernprozess. So sind die jeweiligen Module in unterschiedliche Teilbereiche wie Grammatik, Leseverständnis, Hörverständnis und Sprechen untergliedert. Um die Entwicklung des mündlichen und schriftlichen Sprachausdrucks in der Zielsprache zu fördern, gibt es auch die Möglichkeit, Videos und Audios aufzunehmen (Flipgrid und Padlet) sowie verschiedene Aufgaben zu erstellen und Feedback von der Lehrkraft zu erhalten. Die Lehrveranstaltung besteht aus 13 asynchronen Vorlesungseinheiten.

Die Studierenden haben zudem die Möglichkeit die Prüfungen unmittelbar nach dem Semester 3 und nicht erst nach Rückkehr im Semester 5 abzulegen.

Zur Leistungsfeststellung erarbeiten die Studierenden zusätzlich zur schriftlichen und mündlichen Prüfung ein ePortfolio mit unterschiedlichen Aufgabenstellungen. Dieses Portfolio ist integrativer Teil der Leistungsfeststellung und soll die Studierenden im selbstgesteuerten Lernen unterstützen und fördern. Die/der Vortragende steht während des Semesters im regelmäßigen Austausch mit den Studierenden im Ausland und gibt in Feedbackschleifen Rückmeldung zu den zu erfüllenden Portfolioaufgaben, welche nach einem genau definierten Zeitplan zu erarbeiten sind. Zudem wird eine synchrone Online-Vorlesungseinheit zur Reflexion zu den Themen der Lehrveranstaltung angeboten.

Das Projekt wurde im Wintersemester 22/23 erstmals in den Sprachlehrveranstaltungen Spanisch und Italienisch angeboten. Im kommenden Studienjahr wird das Projekt schrittweise auf die Sprachen Deutsch, Chinesisch, Russisch und Französisch ausgerollt. Inhaltlich und organisatorisch werden die Vortragenden durch die Sprachkoordination/Language Services unterstützt.

Betreuung durch die Sprachlehrenden

Während des 3. Semesters werden die Studierenden im Ausland durch die jeweiligen Sprachlehrenden betreut. So ist eine kontinuierliche Kommunikation über die jeweiligen Lehrinhalte und Lernfortschritt sichergestellt. Für das jeweilige Kursdesign treffen Lehrende die individuelle Designentscheidung, inwieweit digitale Medien und in Präsenz stattfindende Lehre miteinander zu neuen didaktischen Mustern kombiniert werden.

 

Nutzen und Mehrwert

Folgender Mehrwert liegt dem Projekt zugrunde:

  • Stärkere Einbindung der Studierenden im Exchange Semester in den Unterricht vor Ort
  • Schaffung eines optimalen Digitalenvironments für Studierende in Form eines asynchronen Sprachkurses unter Berücksichtigung aller vier Sprachkompetenzen (Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen)
  • Studierendenzentrierung hinsichtlich zeitlicher und örtlicher Flexibilität durch Einsatz des digitalen Lernmanagementsystems
  • Nutzung der Lernplattform des Semester 3 auch für Studierende im Sem 4 (Praktikumssemester) um sich auf das darauffolgende Semester 5 besser vorbereiten zu können bzw. Lerninhalte des Semesters 3 aufzufrischen
  • Verringerung von Lernpausen und Sicherstellung eines selbstgesteuerten und angeleiteten flexiblen Lernens
  • Möglichkeit zur Selbstevaluierung
  • zeitliche und örtliche Flexibilität der Studierenden

Erwerb von „Future skills“

Durch das Projekt „Language Catch up“ entwickeln Studierende eine Reihe wichtiger Zukunftskompetenzen, die sich wie folgt zusammenfassen lassen:

  • Kommunikationsfähigkeiten: In dem die Studierenden ihre Fähigkeit verbessern, in der Zielsprache zu kommunizieren, verbessern sie auch ihre Fähigkeit, effektiv mit Menschen aus anderen Kulturen zu kommunizieren
  • Digitale Fähigkeiten: Durch den Zugriff auf Online-Bildungsressourcen entwickeln die Studierenden digitale Fähigkeiten, z. B. die Fähigkeit, Online-Informationen zu suchen und zu nutzen, und die Fähigkeit, digitale Werkzeuge zum Lernen gezielt einzusetzen
  • Autonome Lernfähigkeiten: Indem sie für ihr eigenes Lernen verantwortlich sind, entwickeln die Studierenden Fähigkeiten zum autonomen Lernen, die für den Erfolg in einem sich wandelnden akademischen und beruflichen Umfeld unerlässlich sind
  • Interkulturelle Kompetenzen: Durch die Arbeit mit Online-Bildungsressourcen und das Kennenlernen anderer Kulturen entwickeln die Studierenden interkulturelle Kompetenzen

Nachhaltigkeit

Das Projekt wurde im Wintersemester 22/23 erstmals in den Sprachlehrveranstaltungen Spanisch und Italienisch angeboten. Im kommenden Studienjahr wird das Projekt schrittweise auf die Sprachen Deutsch, Chinesisch, Russisch und Französisch ausgerollt. Inhaltlich und organisatorisch werden die Vortragenden durch die Sprachkoordination/Language Services unterstützt.

Dissemination/Transfer

Das Projekt wurde bis dato in zwei Fremdsprachen angeboten. Ziel ist es das Programm auf alle Fremdsprachen im Portfolio zu übertragen.

Institutionelle Unterstützung

Besonders in der Planungsphase und Anfangsphase stellte das Projekt für die Sprachkoordinatorin einen großen zeitlichen Aufwand dar. Die Koordination und Übertragung einer homogenen Projektstruktur auf die ersten Lehrveranstaltungen war zu Beginn sehr arbeitsintensiv. Dafür wurde ein Aufwand von 2 ECTS/Semester berechnet. Auch für die Ausrollung des Projektes wird noch mit einem erhöhten Aufwand in den kommenden zwei Studienjahren gerechnet. Für die weiterführende Evaluierung und Adaptierung wird mit einem verringerten Aufwand gerechnet.

Positionierung des Lehrangebots

Das Language Catch up Programm wird in Semester 3+4 im Vollzeit Bachelorstudiengang Tourism and Leisure Management sowie im Vollzeit Bachelorstudiengang Export-oriented Management angeboten. Folgende Lehrveranstaltungen sind in dieses Programm integriert:

  • Spanisch Level A2 bzw. B1 (2 ECTS)
  • Deutsch als Fremdsprache Level A2 (2 ECTS)
  • Italienisch Level A2 (2 ECTS)
  • Französisch Level A2 bzw. B1 (2 ECTS)
  • Russisch Level A2 (2 ECTS)
  • Chinesisch Level A2 (2 ECTS)
Das Beispiel wurde für den Ars Docendi Staatspreis für exzellente Lehre 2023 nominiert.
Ars Docendi
2023
Kategorie: Lehre und Digitale Transformation
Ansprechperson
Mag. Sonja Berger, MSc.
Department of Business
+432732802262
Nominierte Person(en)
Mag. Sonja Berger, MSc.
Department of Business
Hon.Prof.(FH) Dr. Elisa Hergueta-Covacho, E.H. Lic., MA
Department of Business
Themenfelder
  • Digitalisierung
  • Flexibel Studieren
  • Internationalisation@home
  • Lehr- und Lernkonzepte
Fachbereiche
  • Wirtschaft und Recht