- 4Open: Open Organizations and Organizing Openess
- Kombiniertes Face-to-Face und Distance-Learning Konzept für die Lehrveranst. „FEM–Lineare Festigkeitsanalysen“ und „Festigkeitslehre in der Mechatronik“ an der Universität Innsbruck mit digitaler Einbindung v. Studierenden am dislozierten Standort Lienz
- Modul: Wirtschaftspädagogische Forschungskompetenzen (VO + PS), Masterstudium Wirtschaftspädagogik Diskursanalyse als Werkzeug zur Erzeugung von ‚Critical Literate Teachers‘ (CLT) in der beruflichen Lehrer/innenbildung
- English for Law Students
- Tabu und (Hoch)Schule - Grenzgänge in Bild und Dialog
- Einführung in Geographische Informationssysteme (GIS) – VU, mehrere Kurse, Methoden der Datenerfassung – VU, mehrere Kurse, Geoinformatik – VU3 (mehrere Kurse), Anwendung von Geoinformatik – VU (mehrere Kurse), Spezielle Geoinformatik – VU (mehrere Kurse)
- FEM - Lineare Festigkeitsanalysen, VO
- Digital Collaboration – Sensing, Reflection and Actualization Competencies to Promote Convergence in IT-Enabled Distributed Teams
- Kurs „Betriebliche Entscheidungen“
- Chemie der anorganischen LED-Leuchtstoffe – Von den Grundlagen bis zur Anwendung
- „International Learning Platform for Accountancy“ (ILPA), u.a. eingesetzt im PJ (Projektseminar) Finanzberichterstattung und Abschlussprüfung im Masterstudium Accounting, Auditing and Taxation der betriebswirtschaftlichen Fakultät Universität Innsbruck
- VU Angewandte Ethik: Entscheidungen im Spannungsfeld von Mensch – Tier – Maschine
- „Teaching Design Sensibility“, Orientierung (SL)
- Agile Methoden mit Usability Engineering
- Das Kollegiale Bewertungsprojekt: Leistungsbewertung erleben und erfahren
- SE Kooperative Religionsdidaktik I: Jesus, der Christus? Religionsdidaktische Zugänge zur (Heils-)Bedeutung Jesu
- Lineare Algebra 2, Vorlesung mit interaktivem digitalem Anteil
- The Presence of the Past in Urban Space: Chernivtsy – Innsbruck An international joint universities project on cultural heritage in public space
- multireligiöse Stadtspaziergänge Ein Kooperationsprojekt: Haus der Begegnung / Uni Innsbruck / Stadt Innsbruck
- PS: Poetry Rules
- Gemeinsame Lehrveranstaltung im Masterstudium Germanistik/Vergleichende Literaturwissenschaft mit Team Teaching: »Vertiefung Germanistik: Literatur und Film zum Mauerfall 1989« und »Vergleichende Literaturwissenschaft Seminar«
- VO Statistik: Eine Entdeckungsreise unserer Gesellschaft
- Organizing in Times of Crisis: The Case of Covid19
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- Interaktive Online-Vorlesungen: zeitgleich und zeitversetzt
- LV Methodologie und Methoden der qualitativen empirischen Forschung: Kreative teilstrukturierte Interviews
- Mikrobiologische Grundübungen als kitchen lab
- Seminar Interdisziplinäre Kompetenzen: Dämonen und Austreibung
- Hörsaal zwischen Fortnite und Minecraft: Universitäre Distanzlehre auf einer Plattform für Computerspiele
- Mehr als ‚nur‘ ein akademisches Tool: Die pragmatischen Funktionen des Zitierens und seine weitreichenden Implikationen für den Sprachgebrauch in und außerhalb des akademischen Diskurses
- Neue Technologien in der psychologischen Forschung: Synergie zwischen Grundlagenforschung und Anwendungspraxis
- Trimediale Praxis in der Lehre
- Ein Quantum Wahrheit - Wissenschaftstheorie und Methodologie der Sozialwissenschaften
- Vorkurs Darstellende Geometrie
- Statistische Datenanalyse - von der Idee bis zur Erkenntnis
- Nuklearwaffen und internationale Ordnung: Ein multi-perspektivischer Zugang
- Animating Soil Models
- VL Spezielle Themen der Grundlagenforschung A/B: Forschungsmethoden in der Moralpsychologie
- Angewandte Personalforschung: Erfahrungslernen durch enge Verknüpfung von Wissenschaft und Praxis
- VU Gelände- und Labormethoden: Abflussbildungsprozesse (Boden und Hydrologie)
- 800725 VU Sustainability & Climate Change
- Lineare Algebra und Analytische Geometrie 1
- PS Österreichisches politisches System
- Forschungslabor: Ausstellungsprojekt - Medizingeschichte im Montafon
- Lesen und kreatives Schreiben A
- Prävention von sexuellem Missbrauch; Schutz von Minderjährigen vor sexualisierter Gewalt
- KU Spezialfragen von Entwicklung und Sozialisation. Service Learning
- Seminar: Spezielle Kommunikations- und Handlungskompetenzen 2: Z'haus in Tirol?!
- Seminar Formula Student – Campus Tirol Motorsport
- Vorlesung „Metaphysik Grundlagen“ samt OLAT-Lernumgebung
- Lineare Algebra 1
- Politikwissenschaftliches Arbeiten – Eine Einführung
- Kollaboratives Digitales Task Design für den Fremdsprachenunterricht
- Innovative Professionalisierungsprozesse im Kontext Inklusiver Bildung
- Pädagogisches Ethos in der Lehrer*innenbildung - SE Bildungslaboratorium - Reflexion und Entwicklung im pädagogischen Kontext
- Design Build Projekte
- VU „Brückenkurs Mathematik“
- Innsbruck – postkolonial. Spuren, Orte, Geschichten
- Gebirgsmeteorologie – digital und doch präsent
- SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
SE Forschungsseminar I – Vorbereitungskurs für Theorie, Empirie und Praxis zur Erstellung einer Bachelorarbeit im Bereich Psychologie
Targets
Die Studierenden sollen an die Erstellung einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit in der Psychologie herangeführt und bei der Umsetzung unterstützt werden. Assistenzprofessor Dr. Alexander Karabatsiakis implementierte für das Forschungsseminar I einen dreistufigen Grundaufbau. In Stufe 1 stellte er seinen Forschungskontext und die damit assoziierten Forschungsfragen und laufenden Projekte dar. Diese wurden gemeinsam mit der Gruppe inspiziert und diskutiert. In Stufe 2 wurden Aspekte, Methoden und Analysen wissenschaftlicher Fragestellungen gemeinsam mit der Gruppe bearbeitet und diese dann für die Anwendung vorbereitet und im Verlauf umgesetzt. In Stufe 3 wurden wissenschaftliche Anwendungsfelder praxisnah durch hands-on Erfahrungen empirisch vermittelt. Hierunter fielen Bereiche aus der Virtual-Reality basierten Stressforschung (s. auch Angaben zum Projekt StressVR), das neu eingerichtete MRT-Gerät sowie das EEG-System, die beide am Institut für Psychologie verfügbar sind und perspektivisch auch den Studierenden im Rahmen eigener wissenschaftlicher Arbeiten für die frühe Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses angeboten werden sollen. Dieser konzeptionelle Aufbau soll den Studierenden das breite Spektrum an potentiellen Möglichkeiten im Kontext interdisziplinärer Herangehensweisen verdeutlichen und ihr Bewusstsein für eigene akademische Interessen fördern. Als Molekularbiologe, systemischer Neurowissenschaftler und seit über 10 Jahren tätiger Wissenschaftler im Bereich der klinischen Stress- und Traumaforschung ist es dem vorgeschlagenen Kandidaten ein sehr großes Anliegen, die Relevanz für eine systemische Betrachtung von psychischem Stress und Trauma auf die Gesundheit zu vermitteln.
Abstract
Im Allgemeinen erwerben die Studierenden während des Forschungs-Seminars eigene Kompetenzen zum Aufbau und Schreiben einer wissenschaftlichen Abschlussarbeit (BSc). Vor der konkreten Umsetzung lernen die Studierenden verschiedene Methoden und Technologien aus dem Forschungsbereich des Lehrenden kennen, um beurteilen zu können, wie und woran sie forschen wollen. Sie werden bei der Umsetzung in Theorie und Praxis, beispielsweise bei der Datenerhebung, unterstützt. Anwendungsaspekte werden in Form ausgesuchter Termine in unterschiedlichen wissenschaftlichen Laboratorien im hands-on Verfahren vermittelt.
Ass. Prof. Dr. Alexander Karabatsiakis beschäftigt sich u.a. mit der Identifikation klinisch-nutzbarer Marker (technisch oder biologisch) bei psychischen Belastungen und psychiatrischen Erkrankungen. Diese Aspekte treffen unter den Studierenden der Psychologie auf großes Interesse. Für eine systemisch-fokussierte Betrachtung von Stress-assoziierten Erkrankungen wurde den Studierenden im Rahmen des Forschungsseminars I (Teil I von II) verschiedene klinische Störungsbilder vorgestellt und aktuell diskutierte Marker-Kandidaten sowohl theoretisch als auch empirisch näher gebracht.
Abstract En
In general, during the research seminar, students acquire their own competencies for setting up and writing a scientific thesis (BSc). Before the concrete implementation, the students get to know different methods and technologies from the research area of the instructor in order to be able to assess how and what they want to research. They are supported in the implementation in theory and practice, for example in data collection. Application aspects are taught in the form of selected appointments in different scientific laboratories using hands-on methods. The proposed candidate, Ass. Prof. Dr. Alexander Karabatsiakis, is involved, among other things, with the identification of clinically usable markers (technical or biological) in psychological stress and psychiatric illnesses. These aspects meet with great interest among psychology students. For a systemic-focused consideration of stress-associated illnesses, the students were introduced to various clinical disorders and currently discussed marker candidates both theoretically and empirically within the framework of Research Seminar I (Part I of II).
Text
Der experimentelle Teil verschiedener laufender Projektes wurde den Teilnehmenden des Seminars in einer hands-on Demonstration veranschaulicht. Exemplarisch wird auf das Projekt StressVR eingegangen. Bei dem Projekt handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Sportwissenschaft (Prof. Dr. Martin Kopp) und der Psychologie (Ass. Prof. Dr. Alexander Karabatsiakis und Prof. Dr. Anna Buchheim) zur Betrachtung von Emotionsregulationsmechanismen, Persönlichkeitseigenschaften, psychischem Stress und dem moderierenden Effekt von Sport verschiedener Leistungs- und Anforderungsstufen. Hierfür werden auch moderne Technologien wie Virtuelle Realität (VR) eingesetzt, um Risikosport in der virtuellen Realität zu präsentieren und die darauffolgende Stressreaktion des Körpers zu untersuchen. Eine Übersicht zu dem Projekt ist unter www.stress-vr.com verfügbar.
Surplus
Studierende werden entsprechend ihres Wissenstandes zielgerichtet und effizient an wissenschaftliche Abschlussarbeiten herangeführt, sodass auch das individuelle Forschungsinteresse geweckt und unterstützt wird. Durch die vielfältigen Möglichkeiten der Durchführung wird den Studierenden die Entfaltung ihrer eigenen Interessen einfach gemacht.
Transferable
Die Forschungsseminare werden jährlich angeboten und anhand von Feedback und jeweiligem Interesse der Studierenden angepasst und überarbeitet. Dabei werden auch jüngste wissenschaftliche Erkenntnisse, Methoden und Perspektiven implementiert, so dass der Kurs ein sich stetig weiterentwickelndes Konzept beinhaltet.
Dieser Kurs im Rahmen des Bachelorstudiengangs soll als Grundlage für nachfolgende Vertiefungskurse fungieren. Die konzeptionellen, methodischen und empirischen Aspekte des Seminars sollen genutzt werden, um den Studierenden die Bedeutung der Psychologie als Gesundheitswissenschaft zu vermitteln. Stress- und Trauma-assoziierte Störungen stellen nicht erst mit Aufkommen der Corona-Pandemie eine ernstzunehmende Belastung für die psychische und die körperliche Gesundheit der Gesellschaft dar. Aufbauseminar könnten dasselbe Konzept verfolgen, um den Studierenden die Möglichkeit zu bieten, interessensorientiert eigene wissenschaftliche Ziele zu verfolgen und diese durch (erste) eigene empirische Arbeiten zu untermauern.
Das Forschungsseminar I gilt als Pflichtveranstaltung innerhalb des Studiengangs Psychologie an der Universität Innsbruck. Als reguläres Seminar erhält es aktuell keine institutionelle Unterstützung, weder in Form von Personal- noch Sachkosten. Gewünscht wäre eine zukünftige Budgetierung für die Ausprägung von eigenen Kompetenzen seitens der Studierenden in Planung, Ausführung und Weiterentwicklung eigener wissenschaftlicher Fragestellungen. Die derzeit dafür benötigten Verbrauchsmaterialien und Sachmittel und werden aus Drittmitteln gedeckt.
Positioning
Letztes Jahr des Bachelorstudiums, in der Regel im 5. Semester

- Erfahrungslernen
- Forschung/EEK geleitete Lehre
- Lehr- und Lernkonzepte
- Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
- Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik/Ingenieurwissenschaften