- Interdisziplinäre Ringvorlesung "Eine von fünf"
- Lernen durch Lehren von lebensrettenden Sofortmaßnahmen - Wahlfach im Rahmen des Großprojekts "Wien wird HERZsicher"
- Wissenschaftlicher Vergleich verschiedener Lehr- und Feedbackmethoden in der Lehre pädiatrischer Reanimationsfertigkeiten
- Interprofessionelles Simulationstraining für Kindernotfälle
- Lernen am Videomodell: Vorbereitung auf den praktischen Unterricht in ärztlicher Gesprächsführung durch eine Videoaufgabe an der MedUni Wien
- Mysterien der Medizin – Eine interdisziplinäre Spurensuche
- Der Erregte Mensch – Neuro-Stimulation interdisziplinär, 1. Internationales, wissenschaftliches Symposium operativer Fächer
- Erstellung von Lehrvideos für die Lehrveranstaltung „Ärztliche Grundfertigkeiten“ an der Medizinischen Universität Wien
- Team-based learning im Physiologie-Unterricht
- „Biomedical Summer School“
- „Unified-Patient-Webambulanz“- Üben von Klinischem Denken für Lernende aller Ausbildungsstufen mit authentischen, multimedial aufbereiteten Krankengeschichten
- Universitätslehrgänge – Postgraduelle Programme
- Interprofessionelles Teamwork-Training in der Ausbildung zur Steigerung der Patientensicherheit
- Echokardiographie / Anatomie - Blended Learning - Wahlpflichtfach Echokardiographie - Block 27
- Interdisziplinäre Fallkonferenzen – kompakt
- NeuroTouch – Ein virtueller Trainingssimulator für die Neurochirurgie
- Interprofessionelles Team-Simulationstraining in der Ausbildung
- KOMM – KompetenzOrientiert-MultiModal ärztlich entscheiden
- Prähospitales Trauma- und Schockmanagement – Ein Simulationskurs für Studierende
- Das SimulationspatientInnen-Programm (SPP) der Medizinischen Universität Wien - „Sex“ und „Gender“ im Kommunikationsunterricht
- HYBRID – Healthcare Yearns for Bright Researcher for Imaging Data
- KPJ-Exzellenzprogramm Allgemeinmedizin Wien im Rahmen des neu überarbeiteten KPJ (klinisch-praktisches Jahr)-Tertial Allgemeinmedizin
- How to write a „Diplomarbeit“- schrittweise Anleitung im laufenden Studium
- Transformation des Block 21 „Bewegung und Leistung; Schmerz“ in „Muskuloskelettale Medizin: Erkrankungen von Binde- und Stützgeweben mit und ohne systemischer Beteiligung“
- Global Health and Humanitarian Work - Inter- und Transdisziplinäre Lehrveranstaltung
- „Bild“ me up – Herausforderungen im Klinischen Alltag anhand von Medical Comics lehren und lernen
- Tertial Neurologie NEU
- Leitfaden für KPJ-Studierende an der Klinik für Innere Medizin I Klinischen Abteilung für Onkologie
- Kollaborative Wissensvermittlung – Lehrqualität durch gemeinsame Perspektive von Universität und AbsolventInnen
- Gender und Transsexualität – Gegengeschlechtliche Hormontherapie bei Transgender-Personen
- Sprechen wir über Sexualität und Multiple Sklerose: Ein Kommunikationsworkshop
- Development and implementation of a targeteD tRaining dIgitaL Learning (DRILL) Hub during the COVID-19 Pandemic at the Comprehensive Center for Pediatrics
- Basics of Laparoscopic Surgery – Ein innovatives Lehr- und Lernkonzept im Blended-Learning Format
- Transformation der Universitären Notfallmedizinischen Lehre in Zeiten einer Pandemie
- Digital unterstützter physischer Sezierkurs im multimodalen distance/hands-on hybrid setting
- Distance Learning ohne Langeweile: Medizinische Lehre aus dem Filmstudio
- Interaktives Lernen in der oralen Chirurgie
- Effektive interdisziplinäre Kollaboration beginnt mit der Ausbildung!
- Fall-basiertes, interaktives Distance Learning mit Schwerpunkt auf bösartige Krebserkrankungen
- Lehrvideos zum orthopädisch traumatologischen Gelenkstatus im Rahmen der Line „Themenspezifische Untersuchungstechniken II“
- Thesis Seminar „Project Planning in Oncology“ – eine Seminarreihe für Medizin – und Doktorats/PhD Studenten
- Einstieg in die klinische Praxis mit dreistufigen Peer-Teaching Key-Feature Fällen
- Immersive Medical Education - Virtual Reality Simulationstraining
- Seminar Tertial Frauenheilkunde: Ein fachdidaktischer Wandel
- Wahlfach Komplementärmedizin: Esoterik und Evidenz
- “Star Wars Technologies - Bow and Arrow Diagnosis“ - Das facettenreiche Manisch-Depressive Krankheitsbild in den letzten 2000 Jahren
- Creative and Critical Journal Club (CCJC)
- Theoretische Ausbildung der allgemeinen Notfallkompetenz Arzneimittellehre (NKA)
- Wahlfach Onkologie - Fall-basiertes Erlernen von Diagnostik, Therapie und klinischem Management onkologischer Erkrankungen
- Pilotprojekt Wahlfach in Vorbereitung zu Ring-VO Medical Humanities
- Internistisch-Pädiatrische Sportmedizin
- Public Health für Humanmediziner*innen: innovative Lehrstrategien für die öffentliche Gesundheit im von Krisen gebeutelten 21. Jahrhundert
- Klinische Erfahrung in die Neonatologie durch virtuelle und simulationsbasierte Lehre
- Ringvorlesung Health 4.0 – Digitale Transformation im Gesundheitswesen
- Immigration Bias in Medical Students
- „Fallplanungsseminar“, Block Z5
- Österreichische Gebärdensprache (ÖGS) für Mediziner:innen
- Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
- Im Dialog: Medizin und Kunst
- SimCom – Das Überbringen schwieriger Nachrichten in der Pädiatrie
- Lehrveranstaltung 3 G – Gewalt, Geschlecht, Gesellschaft
- Klimawandel und Gesundheitsfolgen – eine neu implementierte Lehrveranstaltung zur Medizinischen Ökologie
- Postgraduate Course Toxicology (Universitätslehrgang Toxikologie für Postgraduierte)
- "... Wenn Worte nicht genug sind"/ Medical Humanities: Mit Bildern Raum für Unaussprechliches schaffen
- VIRTUAL PATIENT - Virtuelle Patient:innen in der medizinischen Lehre
- Best Practices Academic Integrity – Hochschulschriften erfolgreich verfassen
- Multi Hybrid Teaching - ein modernes Unterrichtskonzept für naturwissenschaftliche Praktika am Beispiel des anatomischen Unterrichtes
- Innovation der chirurgischen Lehre mittels interaktivem und hybridem Lehrkonzept in der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgie
- Mikroneurochirurgische Präparierübungen in der digitalen Transformation: Ganzheitliche Lehr- und Lernformen zur Förderung studierendenzentrierter Lehre
Publishing successfully in high impact Journal – a hands on experience for students through the senior mentoring program of the MUW.
Ziele/Motive/Ausgangslage/Problemstellung
Die Medizinische Universität Wien bietet ein sehr wichtiges Programm für die akademische Ausbildung: das Senior Mentor Programm. Ab dem 2. Studienjahr stehen erfahrene Ärzt:innen und Wissenschafter:innen der MedUni Wien und den Lehrkrankenhäusern den Studierenden als Senior Mentor:nnen zur Seite. Ziele des Programms sind Förderung der persönlichen und professionellen Entwicklung von Studierenden und Ihren Karrieremöglichkeiten.
Kurzzusammenfassung des Projekts
Das Senior-Mentoring Programm dient der Ausbildung der Studierenden aus klinisch-wissenschaftlicher Sicht. Die Student:innen, die an diesem Programm teilnehmen, haben die Möglichkeit, ihre Interessen in Zusammenarbeit mit erfahrenen Mentor:innen zu vertiefen. Der/Die Mentor:innen wird von den Studierenden völlig frei gewählt, je nach ihren persönlichen Interessen und den Themen, die sie entdecken möchten. Der unterzeichnende Mentor, Vito Giordano, befasst sich in seiner Mentorentätigkeit mit wissenschaftlichen Themen, spricht über ethische Aspekte, Studiendesign, Interpretation wissenschaftlicher Literatur (Datenanalyse, Statistik, Visualisierung und Präsentation von Daten), Kontextualisierung verschiedener wissenschaftlicher Journale (IF, Ranking), Einreichungs- und Begutachtungsprozesse eines wissenschaftlichen Artikels; mit dem großen Unterschied, dass die oben genannten Aspekte nicht einfach nur dargestellt, sondern direkt erlebt werden. Der erste Schritt, der mit den Studierenden unternommen wird, besteht daher darin, die Relevanz der Wissenschaft in einem bestimmten Kontext zu verstehen und nach Aspekten und Themen zu suchen, die erforscht werden müssen.Dieser Prozess basiert auch und vor allem auf den Fähigkeiten und dem Hintergrund der Studierenden. In diesem speziellen Fall führte das kombinierte Interesse an Hämatologie, Neonatologie und Neurologie zur eingehenden Untersuchung aller Themen im Zusammenhang mit Bluttransfusionen bei Frühgeborenen und deren Folgen.
Kurzzusammenfassung des Projekts in englischer Sprache
The mentoring program serves to train the students from a clinical-scientific point of view. The students participating in this program have the opportunity to deepen their interests in collaboration with an experienced mentor. The mentor is completely freely chosen by the students, depending on their personal interests and the topics they want to explore. The undersigned mentor, Vito Giordano, deals with scientific topics in his mentoring activity, speaks about ethical aspects, study design, interpretation of scientific literature (data analysis, statistics, visualization and presentation of data), contextualization of various scientific journals (IF, ranking), submission and peer review processes of a scholarly article; with the big difference that the aspects mentioned above are not just presented, but directly experienced. The first step that is taken with the students is therefore to understand the relevance of science in a given context and to look for aspects and topics that need to be explored. This process is also and primarily based on the skills and background of the students. In this particular case, the combined interest in haematology, neonatology and neurology led to an in-depth study of all issues related to blood transfusion in the preterm infant.
Nähere Beschreibung des Projekts
Vier Studierende mit unterschiedlichen Hintergrund nahmen im Jahr 2021/22 am Senior-Mentoring-Programm unter der Leitung von Vito Giordano und Angelika Berger teil. Nach einer ersten Phase der Einführung in allgemeine Aspekte der Wissenschaft (Ethik, Studiendesign usw.) gingen wir zu einer Praxisphase über, in der die Student:innen in die täglichen Forschungsaktivitäten einbezogen wurden. Nach dieser ersten Ausbildungsphase wurde eine zweite Phase vollständig darauf fokussiert, ein gemeinsames wissenschaftliches Interesse zu finden, das die besten Qualitäten jedes Studierenden hervorhebt. In einer dritten Phase wurde die vorhandene Literatur zu dem gemeinsam vereinbarten Thema angegangen, um zu verstehen, wo die Defizite der Literatur im betrachteten Kontext liegen und wo Recherchebedarf besteht. Bei der Suche nach Literatur zum Thema Bluttransfusion bei Frühgeborenen (ein Thema, das die Interessen und den Hintergrund aller Studiernden vereint), wurde sofort klar, dass konkrete Richtlinien fehlten, insbesondere im Zusammenhang mit Kurz- und Langzeitoutcomes. Ab hier folgte eine aktive Phase, in der die Studierenden nicht nur mit Literatur konfrontiert wurden, sondern auch mit dem Verfassen und Ausarbeiten eines Manuskripts, das sie dann selbst in der Zeitschrift „The Lancet Haematology“ mit folgendem Titel veröffentlichten: „Packed red blood cell transfusion in preterm infants“.
Nutzen und Mehrwert
Die Stärken dieses Projekts und das, was die Studierenden gelernt haben, sind unten aufgeführt:
- Teamarbeit.
- Aktives Verständnis für den Prozess der Erstellung und Veröffentlichung eines Artikels.
- Aufbau wichtiger nationaler Kooperationen zur Durchführung prospektiver Studien.
- Wichtige Auswirkungen auf die berufliche Karriere, der teilnehmenden Studenten.
Nachhaltigkeit
Die Absicht, jedes Mentoring-Jahr auf dieses Niveau zu bringen, hängt vor allem vom Willen der Gruppe ab; aber die Methode soll in ähnlicher Weise von Jahr zu Jahr angewendet werden.
Das Projekt brachte wichtige Konsequenzen mit sich (Nachfolgeprojekt). Einer der Autoren begann nach Abschluss seines Medizinstudiums in unserer Abteilung als Ph.D. zu arbeiten. Sein Forschungsprojekt zielt auf die Optimierung von Bluttransfusionsverfahren bei Frühgeborenen ab und legt den Grundstein für die Zusammenarbeit verschiedener Fachbereiche der MUW.
Dissemination/Transfer
Ja, jedes Jahr des Mentorings kann auf diese Weise durchgeführt werden. JC könnten auch auf diese Art und Weise durchgeführt werden.
Institutionelle Unterstützung
Division of Neonatology, Pediatric Intensive Care and Neuropediatrics, Department of Pediatrics, Comprehensive Center for Paediatrics (CCP), Medical University of Vienna, Vienna, Austria
Positionierung des Lehrangebots
Dieser Antrag bezieht sich auf die Arbeit von vier Studenten:innen im Rahmen des MUW Senior Mentoring Programms. Ziel der Senior-Mentoring-Aktivitäten war es, wissenschaftliche Publikationsprozesse aktiv zu entdecken und die bürokratischen und wissenschaftlichen Aspekte bei der Erstellung eines wissenschaftlichen Artikels zu verstehen, sowie den Einreichungsprozess und peer-revision Phasen zu erleben. Das Besondere an diesem Projekt ist, dass die Studenten:innen alle Phasen einer Veröffentlichung in der renommierten Zeitschrift "The Lancet", als erste Autoren, aus erster Hand, unter der Leitung der Mentoren Vito Giordano & Angelika Berger, miterleben konnten.
- Forschung/EEK geleitete Lehre
- Schnittstelle zum Arbeitsmarkt
- Wissenschaftliche (Abschluss)Arbeiten
- Medizin und Gesundheitswissenschaften